WÄLZ- UND GLEITLAGER 03 So sieht die Praxis der Wälzlager-Anwendung aus: Kurzscheibenegge nach dem Einsatz 04 Auf einem eigens gebauten Prüfstand werden die Wälzlager Belastungen unterzogen, die eine Saison im Landmaschinen-Einsatz simulieren 05 „Tried and tested“: Auch nach Wasserstrahltest konnte kein Eindringen von Wasser ins Lager festgestellt werden Der Hersteller hat einen Prüfstand im Einsatz, bei dem ein Wälzlager mit 5 000 min -1 rotiert und mit 900 N belastet wird. Dieser Test dauert 500 h und simuliert den Einsatz der Dichtung über eine Saison. Anschließend wird – ganz praxisgerecht – auf einem zweiten Prüfstand die Hochdruckreinigung simuliert, indem das Lager mit einem Hochdruck-Wasserstrahl von 110 bar Druck, 90 °C Temperatur und einem Abstand von 200 mm beaufschlagt wird – und das über 220 Zyklen. Darauf folgt ein weiterer 500-Stunden-Test auf dem ersten Prüfstand. Somit werden die Extrem-Bedingungen über eine Einsatzdauer von zwei Jahren nachgebildet. Nach dem Abschluss jeder Testeinheit werden die Lager auf 1/1 000 g gewogen, um eventuellen Ölverlust oder das Eindringen von Wasser zu erkennen. Nach Abschluss des Tests werden die Lager optisch geprüft und die Dichtwirkung sowie der Abrieb der Dichtung erfasst. Entwicklung einer neuen Dichtung Um dem Landmaschinenhersteller Wälzlager bereitzustellen, die für diese Bedingungen geeignet sind, hat NSK im ETC Newark, England, die beschriebenen kundenspezifischen Prüfbedingungen nachgebildet und entsprechende Prüfstände gebaut. Parallel haben die NSK-Ingenieure eine neue Dichtung für Rillenkugellager entwickelt, die speziell an die Anforderungen und Umgebungsbedingungen der Landmaschinenindustrie angepasst ist. Zielkonflikt zwischen Dichtwirkung und Reibung Die Entwickler mussten hier einen Zielkonflikt lösen. Die Anwendung fordert eine gute Dichtwirkung unter Extrembe- dingungen. Das lässt sich am einfachsten mit einer Dichtung erreichen, die sich fest an die Umgebungskonstruktion anschmiegt. Das aber bedeutet höhere Reibmomente und damit hohe Wärmeentwicklung, was aus naheliegenden Gründen (Energieeffizienz und Lebensdauer) unerwünscht ist. Ergebnis der Entwicklung ist die DG- Dreilippendichtung. Sie unterscheidet sich von Standarddichtungen durch eine doppellippige Kontaktdichtung. An der Innenseite der tiefer ausgebildeten U-förmigen Rille hat sie eine zusätzliche Spaltdichtung, die eine Fettkammer bildet. Ergebnis: Dichtungsoptimierte Rillenkugellager Rillenkugellager mit den neuen Dichtungen wurden intensiven Vergleichstestreihen auf den beschriebenen Prüfständen unterzogen. Dabei zeigten sie eine deutlich bessere Dichtwirkung sowohl im Vergleich zu NSK- Standarddichtungen mit DU-Dichtung als auch mit Wettbewerbslagern. Aber nicht nur die Dichtheit der Lager erfüllt in vollem Umfang die Anforderungen der anspruchsvollen Anwender in der Landtechnik. Trotz der guten Abdichtungs- Performance erzeugen die neuen Dichtungen nur geringe Reibmomente. Fotos: NSK und Galucho www.nskeurope.de 104 antriebstechnik 11/2017
WÄLZ- UND GLEITLAGER Höchstleistung auf kleinstem Raum Miniatur-Kugeldrehverbindungen von Rodriguez weisen einen kleinen Querschnitt und kompakte Maße auf: Möglich sind Innendurchmesser ab 37 mm und Außendurchmesser ab 77 mm; der Bohrungsdurchmesser beträgt jeweils 3,5 mm. Die Lager sind als unverzahnte, außenverzahnte und innenverzahnte Ausführungen erhältlich. Zudem können Kunden zwischen Verzahnungen in Modul- oder Zahnriemenausführung wählen. Die Miniatur-Kugeldrehverbindungen bestehen aus nicht-rostenden martensitischen Legierungen, wobei Rodriguez die Lager gemäß den individuellen Anforderungen anpasst – möglich sind nicht nur Modifikationen bei den Werkstoffen, sondern auch bezüglich Bohrbild, Dichtung und Kontur der Ringe. Auch korrosionsgeschützte Ausführungen sind lieferbar. Durch die Integration bestimmter Funktionen im Lager – z. B. Nuten mit Steuerfunktionen oder Halterungen und Laschen – lässt sich die Anzahl von Bauteilen reduzieren. Dadurch verringern sich Schnittstellen, was wiederum Fehler verhindert und zu einer höheren Systemgenauigkeit beiträgt. www.rodriguez.de Fluchtungsfehler leichtgängig auspendeln Um Wellendurchbiegungen oder Fluchtungsfehler abzufangen, eignen sich Pendelkugellager von Hecht. Die Lager in doppelreihiger Wälzkörper-Anordnung nehmen radiale und axiale Kräfte auf. Dazu verfügen sie im Außenring über eine gemeinsame Laufbahn, die ausreichend Spiel gewährt, um Verkippungen zwischen Welle und Gehäuse auszugleichen. Es gibt sie in offener oder abgedichteter Bauweise und verschiedenen Abmessungen. Bei höheren setting the standard Flexibilität Belastungen empfiehlt sich der Einsatz von Pendelrollenlagern, die der Wälzlager-Spezialist ebenfalls, auch in kleineren und mittleren Losgrößen, bereithält. Die besonders zur Aufnahme kombinierter, zugleich radial und axial wirkender Belastungen geeigneten Lager sind in einoder mehrreihiger Bauform erhältlich. Für die Aufnahme sehr hoher Axialkräfte werden neben Standardmodellen mit Druckwinkeln von 10 bis 20° auch Spezialanfertigungen angeboten, deren Druckwinkel bis 30° reicht. www.hecht-hkw.de Besuchen Sie uns auf der SPS Halle 4, Stand 571 … ist entscheidend. Sie haben hohe Ansprüche – wir haben maßgeschneiderte Lösungen: Der modulare Baukasten BFK458 bringt bewährte Technik, individuelle Kundenwünsche und schnelle Lieferung auf einen Nenner. Deshalb ist er auch so erfolgreich … Wir setzen die Standards – setzen Sie auf uns. www.intorq.de
19174 11 Organ der Forschungsverein
EDITORIAL Auf der Sonnenseite Liebe
90 Für jeden Fall: Schlanke Prozes
MAGAZIN Veranstaltungs-Tipps ein Se
MAGAZIN Rollon übernimmt Linearspe
MAGAZIN Lenze mit deutlichem Wachst
INTERVIEW I MAGAZIN Gilt das auch f
MAGAZIN Nanotec baut Standort Feldk
Großer Preis des Mittelstandes fü
TITEL I ELEKTROMOTOREN Niederspannu
Components for Your Equipment. Ein
nicht auskommt, ergibt sich ein the
® Jede Kombination-Ihr Gewinn! Ind
Unsere Lösungen für die Produktio
ELEKTROMOTOREN Leistungsbereich erw
dem stehen mit der integrierten Mul
BEWEGUNG! erzeugung aus drehzahlvar
Frequenzumrichter mit erweiterten F
02 STEUERN UND AUTOMATISIEREN SPINP
01 Die Ethernet-Kommunikation der G
STEUERN UND AUTOMATISIEREN SPS komb
SENSORIK UND MESSTECHNIK Der Micro
wucht, Temperaturdifferenzen, Schmi
SENSORIK UND MESSTECHNIK Viele Ausf
Motors |Automation |Energy |Transmi
SPECIAL I SPS IPC DRIVES 2017 01 Di
Laden...
Laden...