Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 11/2016

antriebstechnik 11/2016

SPS IPC DRIVES

SPS IPC DRIVES 2016 I SPECIAL Um die Ecke denken Neue Präzisions-Planetengetriebe und Winkelgetriebe bringen hohe Performance Swen Herrmann Vor gut 40 Jahren begann bei Neugart eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte: die Produktion von Planetengetrieben. Neugart macht nicht nach, was andere vormachen. Neugart geht selbst voraus – so das Credo des Unternehmens. Nun kommen zwei neue auf den Markt: ein Hochleistungs-Präzisionsgetriebe mit Schrägverzahnung für höhere Drehzahlen und ein Winkel-Planetengetriebe mit Flansch-Abtriebswelle für hohe Verdrehsteifigkeit. „Unser PSBN ist die ideale Kombination aus Präzisions-Planetengetriebe und effizienter Lagertechnologie“, erklärt Sven Borho, Produktmanager bei Neugart. „Es wurde speziell entwickelt, um bei hoher Drehzahl die maximale Performance zu erreichen. Durch die Schrägverzahnung arbeitet es besonders homogen – und ist überdurchschnittlich leise.“ Teure geräuschdämmende Maßnahmen an der Maschine sind mit dem PSBN nicht notwendig. Das steigert den Wert des gesamten Systems. Weitere Merkmale sind das geringe Verdrehspiel von < 1 arcmin, die Radialwellendichtung für die Abdichtung gegen Staub oder Strahlwasser und der flexible Antriebsflansch, der an den Motor angepasst werden kann. Das PSBN lässt sich durch seine kompakte Bauweise beliebig montieren und gibt so mehr Flexibilität auch auf engstem Raum. Kleiner Bauraum, große Wirkung Das WPLFE denkt um die Ecke, auch wenn es eng zugeht. Es ist das Winkel-Planetengetriebe mit kompakter Flansch-Abtriebswelle. „Das spart bis zu ein Drittel des Platzes“, so Borho. „Und das bei einer fünfmal so hohen Verdrehsteifigkeit.“ Durch seine genormte Flansch-Schnittstelle ist es einfach zu montieren. Die integrierte Passstiftbohrung bietet zusätzliche Sicherheit bei der Fixierung. Das WPLFE ist das kürzeste Winkel-Planetengetriebe im Economy-Bereich. Je nach Baugröße werden bis zu 30 % weniger Bauraum gegenüber vergleichbaren Winkelgetrieben benötigt. Die Flansch-Schnittstelle ist nach EN ISO 9409-1 genormt. Sie sorgt für eine einfache und schnelle Montage der Antriebskomponenten wie Riemenscheibe, Lineareinheit oder Drehteller. Das optimierte Lagerkonzept mit Rillenkugellager ist besonders reibungsarm. Weil dadurch nur geringe Wärme entsteht, ist die Performance besonders hoch. Natürlich ist auch das WPLFE lebensdauergeschmiert und flexibel einsetzbar. www.neugart.com keeps you up to date www.mda-technologies.com www.facebook.com/ mdatechnologies www.google.com/ +Mda-technologies www.twitter.com/ MDA_Technology www.vimeo.com/ channels/ mdatechnologies Follow us online!

Linearachsen intuitiv über Webbrowser steuern Für die wartungsfreien Drylin E-Linearachsen des Motion- Plastics-Spezialisten Igus für Schritt- oder Gleichstrommotoren gibt es jetzt die intuitive Steuerung Dryve. Für die Eingabe der Daten werden keine Software oder App benötigt – alles ist direkt auf der Motorsteuerung integriert. Die Werte können im Webbrowser über einen PC sowie mobile Endgeräte eingegeben oder live verändert werden. Der Zugang kann dabei passwortgeschützt werden, alle Daten und Programmschritte werden auf der Steuerung gespeichert und können optional als Parametrierdatei extern abgelegt werden. Die Steuerung, die mit dem Motor der Achse verbunden wird, kann in Schaltschränken auf einer Hutschiene montiert werden. Im Anschluss kann dieser über einen WLAN-Router verbunden werden – somit ist eine drahtlose Ansteuerung des Systems möglich. Die Bedienoberfläche ist sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar, weitere Sprachversionen sind in Vorbereitung. Eine Online-Simulation zum Testen gibt es unter http://igus.de/dryve. www.igus.de IO-Link-Master für intelligente Diagnosen Hersteller und industrielle Anwender können jetzt in rauen Betriebsumgebungen mithilfe des Slim Line IP67-klassifizierten Allen-Bradley-Armorblock-IO-Link-Masters aus dem Hause Rockwell Automation auf detailliertere Sensordiagnosen zugreifen. Das Gerät erweitert das IO-Link-Portfolio und bietet zusätzlich Ereignis- und Prozess- Zeitstempelfunktionen für On-Machine- Anwendungen. Der neue IO-Link-Master speichert auf jedem Kanal bis zu 40 Zeitstempel von Sensorereignissen. Mithilfe dieser Ereignishistorie können Anwender Änderungen nachverfolgen und Probleme einfacher diagnostizieren. Eingangszeitstempel aller Sensordaten können bei einer Statusänderung ebenfalls an die Steuerung gesendet werden. Durch diese und weitere Diagnosen, die vom Gerät zur Verfügung gestellt werden, lässt sich die Fehlerbehebungszeit um bis zu 90 % verkürzen, die vorbeugende Wartung verbessern und die allgemeine Systemleistung optimieren. Durch die zwei embedded Ethernet-Switches kann der Armor Block somit in eine Device Level Ring Architektur (DLR) eingebunden werden. Dies reduziert Anzahl und Länge der zu verlegenden Kabel und damit auch mögliche Fehlerquellen. www.rockwellautomation.de Besuchen Sie uns: Halle 3, Stand 368 HiflexDRIVE www.HiflexDRIVE.com info@bauergears.com Ihretreibende Kraft 20,1 Milliarden Euro Produktionsvolumen in der Intralogistikund Fördertechnikbranche in 2015 in Deutschland Innovative Antriebslösungen für komplexe Logistikaufgaben Ihr Vorteil •Einfacher Einbau durch kompakte Bauform •Antriebe optimiert für Teillast gemäß EN 50598-2 (IE1 bis IE4) •In 200Nm und 330Nm Ausführungen •ASEPTIK-Ausführung -Glatte Gehäuse für leichte Reinigung •EDELSTAHL-Ausführung -Hohe mechanische Belastbarkeit Bauer Gear Motor GmbH Eberhard-Bauer-Strasse 37 73734 Esslingen am Neckar Tel: +49 711 3518 0 Fax: +49 711 3518 381 seit 1927 antriebstechnik 11/2016 51 Bauer-Gear.indd 1 02.11.2016 13:58:18