antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 7 Jahren

antriebstechnik 11/2016

antriebstechnik 11/2016

SPS IPC DRIVES

SPS IPC DRIVES 2016 I TITEL Einer für alle Antriebs-Fälle Servoverstärker mit Profinet-Anbindung kann mit allen marktüblichen Motoren Holger Goergen Der universelle Servoverstärker mit Profinet-RT-Schnittstelle übernimmt in einem Hightech- Prüfautomat von Xactools mit 16 Stationen und 21 bewegten Achsen die präzise Ansteuerung unterschiedlichster Motoren und die gewünschte Positionierung aller Achsen. Schnell, einfach und flexibel, bei der Einrichtung wie im Betrieb – aus Sicht des Sondermaschinenherstellers alternativlos. Holger Goergen ist Business Development Manager Motion Control bei der Pilz GmbH & Co. KG in Ostfildern Gleichbleibend hohe Qualitätsstandards und höchste Präzision sind ein Muss im Maschinen- und Anlagenbau. Wer mit Unternehmen der Automobil- und Luftfahrtbranche im Geschäft bleiben will, muss mittels geeigneter Prüf- und Kontrollroutinen sicherstellen, dass nur einwandfreie Teile oder Komponenten an das Montageband gelangen. Ein Unternehmen, das Bauteile für die Bau-, Auto-, Luft- und Raumfahrtindustrie produziert, hat bei Xactools in Lauffen am Neckar eine anspruchsvolle Prüfanlage in Auftrag gegeben. Mit automatisierten Sonderlösungen in der Zuführ- Palettier- und Messtechnik hat sich der schwäbische Mittelständler in der Vergangenheit einen Namen gemacht. Die hohen Anforderungen der Automobilindustrie sind bei Xactools inzwischen Standard auch für andere Branchen. Die Erkenntnis, dass nur fehlerfreie Produkte zufriedene Kunden machen, dient dem Unternehmen als Motivation und Leitlinie gleichermaßen. Vertikal und linear im 5-Sekunden-Takt Um sicherzustellen, dass die vom Auftraggeber gefertigten Gleitlagerbuchsen aus Messing die gestellten Anforderungen an Maßhaltigkeit und Qualität erfüllen, hat Xactools einen kompakten Rundtisch-Prüfautomaten entwickelt und hergestellt. Die rund 4 × 5 und in der Höhe 3 m messende Anlage verfügt über 16 auf bzw. rund um einen Drehtisch gruppierte Stationen. Alle fünf Sekunden sorgen pneumatisch angetriebene 3-Backen Zentrischgreifer für einen Teilewechsel. Ein mehrstufiger Prüfzyklus unterzieht die Bauteile von Station zu Station umfangreichen mechanischen, lasertechnischen und optischen Prüf- und Messverfahren. Servomotoren unterschiedlicher Hersteller versetzen 21 Vertikal- und Linearachsen in Bewegung. Direkt aus dem Fertigungsprozess gelangen die Lagerbuchsen über ein Zuführband an die erste Station der Prüfanlage. Nach entsprechender Ein- und Ausrichtung prüfen 2D- und 3D-Kamerasysteme Stirnfläche und Mantel auf Beschädigungen. Darauf folgend nimmt ein Endoskop die Flächen von innen unter die Lupe. Anschließend misst ein Lasersystem den exakten Außendurchmesser der Gleitlager, der Innendurchmesser wird per Luftmessung ermittelt. Die Messung der Bauteilhöhe erledigt ein 20 antriebstechnik 11/2016

01 Mit dem Servoverstärker PMC Tendo DD5 lässt sich das gesamte Spektrum an Servo-, Asynchron- und Linearmotoren nahezu aller Hersteller ansteuern mechanischer Taster, eine Wirbelstromprüfung mit Stabspulen schließt die Rissprüfung außen wie innen ab. Am Ende des Prüfzyklus versieht ein Tintendrucker jedes Bauteil mit einer individuellen Prüfnummer. Schlussendlich werden jene Teile, die die geforderten Prüfnormen nicht erfüllen, ausgeschleust und softwareseitig dokumentiert. Die OK-Teile gelangen über ein Ablaufband zu einem Scara-Roboter, der die Gleitlagerbuchsen in Kartons stapelt und zur Auslieferung bereitstellt. Leistungsstarker Regler Die Anlage prüft Lagerbuchsen mit Durchmessern von 20 mm bis 80 mm und einer Höhe bis zu 130 mm auf sämtliche vom Kunden geforderten Qualitätskriterien und Merkmale. Um den Taktzyklus von 5 s pro Prüfvorgang realisieren zu können, sind neben einer intelligenten Steuerungssoftware leistungsfähige Hardware-Komponenten wie Vertikal-, Linearachsen und Servomotoren erforderlich, um gewünschte Positionen schnell und präzise anfahren zu können. „Zur Ansteuerung der Motoren hatten wir früher Servoregler unterschiedlicher Firmen im Einsatz. Mit dem Umstieg auf Ohne Drehgeber Kostengünstig und einfach Präzise Positionierung und Synchronisierung VLT® AutomationDrive FC 302 mit integrierter Motion-Control-Funktion • Keine Servoregler nötig • Mit und ohne Drehgeber • Einfach im Umrichter parametrieren Besuchen Sie uns auf der SPS IPC Drives 2016 in Halle 3, Stand 318 Weitere Informationen finden Sie unter: www.danfoss.de/drives Danfoss GmbH · Danfoss Drives Tel. +49 69 97533 044, E-mail: cs@danfoss.de

Erfolgreich kopiert!