antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 7 Jahren

antriebstechnik 11/2016

antriebstechnik 11/2016

Neuer Geschäftsführer

Neuer Geschäftsführer der Getriebesparte Komplette Antriebslösungen aus einer Hand Servo-Kits, Bremsen und Sensoren Servo-Motoren Getriebe-Motoren Servo-Umrichter Kundenspezifische Antriebssysteme www.robodrive.com Besuchen Sie uns auf: Nürnberg, 22. - 24.11.2016 Halle 4, Stand 239 Der Antriebstechnik-Anbieter WEG hat Klaus Sirrenberg zum Geschäftsführer seiner Töchter Watt Drive in Österreich und Deutschland sowie der Württembergischen Elektromotoren GmbH ernannt. Er folgt auf Wolfgang Meyer, der eine führende Position im Vertrieb für Generatoren in Europa einnimmt. Eine seiner wichtigsten Aufgaben wird nun die globale Markteinführung der Getriebemotoren-Reihe WG20 sein. Sirrenbergs bisherige Aufgaben als Director Low Voltage Products bei WEG in Deutschland übernimmt Wilmar Henning, Geschäftsführer von WEG Germany. Der neue Posten bei Watt Drive bedeutet für Sirrenberg eine Rückkehr an eine alte Wirkungsstätte: Vor der Übernahme des Getriebespezialisten durch WEG 2011 hatte Sirrenberg schon verschiedene leitende Positionen in dem Unternehmen. Der Elektrotechnik-Ingenieur war seit 2011 bei WEG, seit 2002 bei Watt Drive und davor u. a. im Vertrieb bei Stöber Antriebstechnik, Seidel Elektro-Automatik und beim Elektromotoren-Hersteller Bauer. www.weg.net ebm-papst investiert in den Ausbau von Automobil- und Antriebstechnik Mit einer Investition von 15 Mio. EUR erweitert das Unternehmen ebm- Papst seinen Geschäftsbereich Automobil- und Antriebstechnik am Standort St. Georgen/Hagenmoos. In einem zweiten Bauabschnitt werden die Produktionskapazitäten erhöht und zusätzliche Flächen für Logistik und Verwaltung geschaffen. Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst-Gruppe, sagt: „Wir berücksichtigen mit der Entscheidung die gute Entwicklung des Standortes in den letzten Jahren und die aussichtsreichen Perspektiven im Bereich Automobil- und Antriebstechnik.“ Der Beginn des Erweiterungsbaus ist für Frühjahr 2016 geplant. Bereits für März ist die Einweihung des ersten Bauabschnitts für die Elektronikfertigung terminiert. „Mit der Investition schaffen wir die notwendigen Kapazitäten, um unsere Wachstumsziele erreichen zu können“, sagt Dirk Schallock, Geschäftsführer von ebm-Papst St. Georgen. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 90 Mio. EUR in den Ausbau seiner Kapazitäten in Forschung und Entwicklung, Produktion, Logistik und Verwaltung in Deutschland. www.ebmpapst.com TQ-Group l 82229 Seefeld Tel. 08153 9308-0 info@robodrive.com RoboDrive ist eine Marke der Klimaneutraler Neubau mit Industrie-4.0-Standard Der italienische Antriebstechnik-Hersteller Bonfiglioli plant den Neubau seiner Konzernzentrale und eines Werks in Bologna. Das sogenannte „EVO-Projekt“ soll nach den neuesten Energieeffizienzstandards konzipiert werden und darüber hinaus mit Industrie-4.0-fähigen Produktionslinien ausgestattet werden. In dem Werk, das bis 2018 fertig gestellt sein soll, sollen dann 600 Mitarbeiter arbeiten, die bisher auf drei andere Standorte verteilt sind. In das Projekt werden nach Unternehmensangaben 60 Mio. EUR investiert. Mit einer Photovoltaikanlage auf den Dachflächen und anderen grünen Technologien sollen die Gebäude klimaneutral werden. www.bonfiglioli.de 10 antriebstechnik 11/2016 TQ-Systems.indd 1 26.10.2016 11:53:30

MAGAZIN Michael Koch für Nachhaltigkeit ausgezeichnet Freude im „Fabrikle“: Der Antriebstechnik- und Maschinenbau- Spezialist Michael Koch hat beim Wettbewerb B: Efficient Award den 1. Platz belegt. Die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe zeichneten das Unternehmen für einen „generalistischen Ansatz für nachhaltiges, verantwortungsvolles und effizientes Handeln“ aus. Das Unternehmen betreibt Umweltmanagement nach der europäischen Verordnung Emas, zu der auch die Herstellung umweltschonender Produkte gehört. Zudem kooperiert es mit Schulen und unterstützt Jugendarbeit in Vereinen, um junge Menschen an Wirtschaft und Berufe im Unternehmen heranzuführen. Der Preis wurde im September im Lichthof der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen an den Geschäftsführenden Gesellschafter Michael Koch (Bild r.) und seine Mitarbeiter Fabian Hofmann (l.) und Tobias Stengel (M.) überreicht. Die Festreden hielten Wirtschafts-Staatssekretärin Katrin Schütz und Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender von CAS Software. www.bremsenergie.de Gemeinsame Cloud-Plattform eröffnet neue Chancen ABB und Microsoft wollen gemeinsam die digitale Transformation z. B. in den Bereichen Robotik, Schifffahrt und Häfen, Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien vorantreiben. Kunden soll künftig eine Kombination aus Microsofts intelligenter Cloud Azure und der Expertise und dem Portfolio an Industrie-Lösungen von ABB angeboten werden. Mit Microsoft als Partner für ABBs integrierte Cloud-Plattform sollen sie zukünftig Zugang zu einer der größten Cloud-Infrastrukturen auf dem Markt haben. Damit werde eine Digitaltechnologie angeboten, „mit der Einzelpersonen und Teams bis hin zu ganzen Geschäftssystemen auf Basis von Daten und Informationen schnellere Entscheidungen treffen können, um Wachstum zu schaffen und neue Chancen zu ergreifen,“ sagt Satya Nadella, CEO von Microsoft. Die neue Plattform werde ein wesentlicher Treiber für ABB Ability sein und ein großes, offenes, digitales, industrielles Ökosystem schaffen, erklärte ABB. www.abb.com

Erfolgreich kopiert!