antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Monaten

antriebstechnik 10/2023

  • Text
  • Schnell
  • Kupplungen
  • Hohen
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Motoren
  • Anwendungen
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 10/2023

SOFTSTARTER GERMAN BRAND

SOFTSTARTER GERMAN BRAND AWARD – IGUS PUNKTET AUF ALLEN KANÄLEN Für die Kommunikation rund um die iguverse VR-Plattform hat der Kölner Kunststoffspezialist Igus den German Brand Award 2023 erhalten – und zwar in gleich zwei Kategorien. Social-Media, Landingpages, Newsletter, Mailings, Pressearbeit und der Stand auf der Hannover Messe: Auf allen Kanälen hat Igus in diesem Jahr mit Content und Dialog Vollgas gegeben, um der Industrie das Iguverse vorzustellen. Ein eigenes Metaverse, wo zukünftig Kunden, Vertriebler und Ingenieure aus aller Welt per Virtual Reality-Brille zusammenkommen, um dort Engineering-Projekte abzuwickeln – schneller, als es in der physischen Realität möglich ist. Auf die Anstrengung folgte die Belohnung: In zwei Kategorien gehört Igus zu den Gewinnern des German Brand Award 2023: „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Communication – Digital Campaign“ und „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Experience of the Year“. Die Preisverleihung fand am 15. Juni in der Berliner Verti Music Hall statt. www.igus.de DIGITALER ZWILLING IST REIF FÜR DIE INDUSTRIE Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) veröffentlicht die Version 3.0 der Spezifikation für das Informationsmodell der Verwaltungsschale (englisch: Asset Administration Shell – AAS). Das Informationsmodell bildet die Grundlage für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie. In vier Teilen beschreibt die Spezifikation, wie Unternehmen Informationen in der Verwaltungsschale aufbereiten und strukturieren können. Die neue Version ist einsatzbereit für die sofortige Implementierung. Zukünftige Updates und Erweiterungen werden abwärtskompatibel sein. Mit der Spezifikation der AAS in Version 3.0 verfügt die Branche erstmalig über einen Standard für den industriellen Digitalen Zwilling, der Investitionssicherheit bietet und den Weg für Innovationen ebnet. IDTA-Geschäftsführer Dr. Christian Mosch sagt: „Die AAS mit ihren einheitlichen und offenen Standards ist die Schlüsselkomponente für Interoperabilität in der Industrie. Die Spezifikation ermöglicht es Anbietern und Anwendern von Hard- und Software, eigene Verwaltungsschalen zu erstellen und damit ein unternehmensübergreifendes System von Digitalen Zwillingen verschiedenster Komponenten zu schaffen. Die stabile und industriereife Version gewährleistet Planungssicherheit über Branchen und die Wertschöpfungskette hinaus. Das ist ein Meilenstein für zukünftige Datenräume.“ www.industrialdigitaltwin.org VDMA: AUFTRAGSLAGE WEITER SCHWACH Der seit Monaten anhaltende Trend deutlich sinkender Auftragseingänge hat sich auch im Juli fortgesetzt. Damit nehmen Auftragsbestände und vorhandene Puffer für Produktion und Umsatz sukzessive ab. Auch im Juli bekam der Maschinenund Anlagenbau den seit Monaten anhaltenden Trend zweistellig sinkender Auftragseingänge zu spüren. Aus dem Inland kamen 8 Prozent weniger Aufträge, aus dem Ausland waren es 13 Prozent weniger. Das Minus aus den Nicht-Euro-Ländern war im Berichtsmonat mit 15 Prozent deutlich höher als der Rückgang aus den Euro-Staaten von 7 Prozent zum Vorjahr. „Die Unternehmen verbuchen zwar immer noch Umsatzsteigerungen. So legten die Umsätze im Juli preisbereinigt um 3 Prozent zum Vorjahr zu. Nominal war es sogar ein Plus von 11 Prozent. Doch mangels neuer Aufträge nehmen die Auftragsbestände und damit noch vorhandene Puffer für Produktion und Umsatz sukzessive ab“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers (Bild). www.vdma.org VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing 6 antriebstechnik 2023/10 www.antriebstechnik.de

| AT12-22G | FLENDER VERSTÄRKT SICH IN AUSTRALIEN Australien spielt eine wichtige Rolle beim weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien. Vor diesem Hintergrund baut der deutsche Antriebsspezialist Flender seine Produktions- und Servicekapazitäten auf dem Kontinent mit der Eröffnung eines neuen Standorts in Sydney weiter aus. Die installierte Basis von Flenders Windturbinenantrieben der Marke Winergy gehört zu den größten in Australien. Mit der Neueröffnung will Flender die lokale Präsenz und Kundennähe erhöhen. Das Gleiche gilt für das Portfolio an Industrieantrieben, das erfolgreich in vielen australischen Branchen wie Bergbau, Zement, Häfen und mehr zuhause ist. Die neuen Gebäude setzen den Industriestandard für Kundenservice in diesen Branchen, in denen die Getriebe und Kupplungen von Flender einige der schwersten Maschinen der australischen Industrie antreiben. Die Gebäude in Sydney sind über 1.800 Quadratmeter groß und haben die strukturelle Kapazität für einen 50-Tonnen-Kran. Sie verfügen über sämtliches Equipment, das für die Lieferung von OEM- Standards an Kunden erforderlich ist. Flender ist in der Lage, Getriebe bis zu 40 Tonnen sowie Komponenten wie Hauptwellen für Windkraftanlagen, Schmiersysteme, Flüssigkeitskupplungen und Bremsen zu reparieren. Sydney ist neben den Standorten in Rockhampton, Perth und Melbourne das vierte Servicezentrum von Flender in Australien. Letzteres ist Teil der Übernahme des finnischen Windgetriebeherstellers Moventas im Jahr 2022. www.flender.com Hochkompakt und integriert Der Servoantrieb AMI812x Nur eine Anschlussebene mit allen Interfaces: direkt am Servoantrieb und ohne vorgelagerte I/O-Ebene FAULHABER ERWEITERT PRODUKTIONS- STANDORT IN RUMÄNIEN Seit 2005 ist Faulhaber Motors Romania mit rund 170 Mitarbeitern auf einer Produktionsfläche von 2.850 Quadratmetern in Jimbolia, im Landkreis Timis in Rumänien, tätig. Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, erweitert das Unternehmen diesen Standort jetzt. Die Verlagerung neuer Projekte ist einer der Hauptgründe für diese Maßnahme. Die Erweiterung umfasst eine Fläche von 5.000 Quadratmetern, wobei 3.800 Quadratmeter für die Produktion vorgesehen sind. Der Rest wird als Lagerfläche sowie für die Verwaltung genutzt. Durch diese Erweiterung wird die Produktionskapazität des Standorts erheblich gesteigert, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Produktionsstätte ist ein wichtiger Bestandteil des Faulhaber-Fertigungsverbunds. Hier werden Getriebe montiert, Wuchtprozesse durchgeführt und Wicklungen für Glockenankermotoren hergestellt. Außerdem stellt Faulhaber dort Baugruppen her und montiert kundenspezifische Komplettantriebssysteme. www.faulhaber.com Der Servoantrieb AMI812x: integrierter Servoantrieb für die kompakte Antriebstechnik (bis 48 V DC) kombiniert hochkompakt Servomotor, Endstufe und Feldbusanschluss für alle Motion-Anforderungen im Leistungsbereich bis 400 Watt für Einzelachsen oder auch mit Daisy-Chain Lösungen in der Maschine unterstützt schaltschranklose Maschinenkonzepte Schutzart IP65 mit Option Wellendichtring möglich Scannen und alle Servoantrieb- Vorteile erleben

Erfolgreich kopiert!