SPECIAL: MONTAGE- UND HANDHABUNGSTECHNIK MEINE MEINUNG DAZU SICHERHEIT MIT PRODUKTIVITÄT VERBINDEN Intelligent eingesetzte Safety-Funktionen generieren einen spürbaren Nutzen und Mehrwert – für Maschinenhersteller ebenso wie für Maschinenbediener, Wartungspersonal und Betreiber. Intelligent sind dabei bedarfsorientierte Safety-Konzepte, die auf verschiedene Betriebsmodi abgestimmt sind und so jederzeit adäquate Reaktionen ermöglichen, wie z. B. bei der Inbetriebnahme, dem Einrichten, im Produktionsbetrieb, bei Störungen oder der Wartung. Kann sich Fachpersonal etwa beim Einrichtbetrieb sicher im Arbeitsraum aufhalten, erleichtert das die Interaktion mit komplexen Anwendungen und sorgt so für eine hohe Verfügbarkeit und kurze Rüstzeiten. Nach einer Störung sind Maschinen mit Smart Safety meist schneller wieder betriebsbereit. Ob nun mit antriebsseitigen Sicherheitsfunktionen oder mit einer Safety-PLC realisiert, Hersteller von Steuerungs- und Antriebstechnik bieten für differenzierte Safety-Konzepte heute ausgereifte und zertifizierte Lösungen. Smart Safety erhöht sowohl die Usability und User Experience als auch die Produktivität und Sicherheit. Investitionen in eine intelligente Safety-Automation zahlen sich aus und stärken die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Felix Berthold, Redakteur, f.berthold@vfmz.de stand zu versetzen. Hängen an den vertikalen Achsen schwere Lasten, können diese aufgrund der Schwerkraft herabfallen und damit das Personal gefährden. Um das zu verhindern, werden die Vertikalachsen durch Bremsen gesichert. Auch bei Stromausfall müssen diese zuverlässig funktionieren. Von Beginn an stand die Haltebremse im Fokus der Sicherheitsanforderungen. Denn systembedingt ändert sich die Bremswirkung während der Betriebszeit. Deshalb muss der Zustand der Bremsen sicher überwacht und regelmäßig überprüft werden, in der Regel schon beim Einschalten der Anlage. Stöber lieferte dazu leistungsstarke Bremsen mit einem engen Toleranzfeld. Die Safety-Funktionen der eingesetzten Heidenhain-Steuerung sorgen für die regelmäßige Überwachung und für eine eventuell notwendige Kalibrierung. AUSLEGUNG AUF DEN PUNKT „Wir waren von Anfang an in die Projektierung eingebunden“, erzählt Michael Dietmann, Projektleiter HS flex bei Hermle. Stöber setzt bei der Auslegung seit vielen Jahren auf die Engineering-Software Servosoft. Mit ihr können die Ingenieure die Anforderungen von Hermle detailliert erfassen – anhand definierter Bewegungsprofile und einer Lastmatrix. Somit ist die Auslegung der Antriebe zuverlässig und auf den Punkt möglich, ohne eventuelle Reserven berücksichtigen zu müssen. Besonders wichtig ist die Dokumentation der Antriebsberechnung. Die Fakten werden fixiert und dadurch wird ein wesentlich besserer gegenseitiger Austausch zwischen beiden Partnern ermöglicht. Die Inbetriebnahme erfolgte ohne Probleme und konnte in kurzer Zeit abgeschlossen werden. „Auch die Zusammenarbeit verlief sehr harmonisch und stets in enger Abstimmung miteinander“, resümiert Johannes Berg. „Ganz ähnlich wie bei uns setzte auch Hermle für jedes Projektmodul einen anderen Experten ein. Am Ende saßen wir alle zusammen, um ein einheitliches Bild zu schaffen.“ Von dieser Vorgehensweise profitiert auch Stöber, und das nicht nur als Partner. Denn der Antriebsspezialist fertigt selbst mit den zuverlässigen Maschinen von Hermle. Bilder: Hermle, Stöber www.stoeber.de DIE IDEE „Bei der Lösung für die Werkstück- Handlingsysteme von Hermle kommen schrägverzahnte Zahnstangentriebe der ZV-Baureihe zum Einsatz. Wir haben sie mit unserer neuen Generation an Planetengetriebemotoren kombiniert. Die Baulänge der Getriebe wurde deutlich reduziert. Ein Pluspunkt, da die Einbausituation für die Servoantriebe aufgrund des kompakten Maschinendesigns sehr beengt war. Und da die Servomotoren ohne Adapter direkt an die Getriebe angebaut werden, wird für die Werker alles freier und zugänglicher. Außerdem wirkt sich der Verzicht auf den Adapter äußerst positiv auf das Massenträgheitsmoment aus. So ist die volle Dynamik des Antriebs nutzbar. Und das ist ein echter Mehrwert, der sich vor allem bei kleinen und mittleren Baugrößen in kürzeren Taktzeiten und in einer verbesserten Energieeffizienz widerspiegelt.“ Johannes Berg, Leiter Vertriebs center Süd-West, Stöber Antriebstechnik, Pforzheim 42 antriebstechnik 2023/10 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ DÜNNRINGLAGER FÜR DIE MIKROMOBILITÄT Mikromobilität ist ein wichtiger Wachstumsmarkt – dazu gehören E-Bikes, E-Scooter und Lastenfahrräder. Hersteller von E-Antrieben und entsprechenden Fahrzeugen sind hier auf erfahrene Technologiepartner angewiesen. NSK kann dazu beitragen – mit Dünnringlagern, die optimal auf solche Anwendungen abgestimmt sind. Das gilt auch und gerade für Wälzlager, die in Anwendungen der Elektromobilität besondere Anforderungen erfüllen müssen, wie das Beispiel der E-Bikes zeigt. Sie sind kompakt gebaut, wiegen aber mit Fahrer oft mehr als 100 kg und müssen den hohen Kräften standhalten, die vom Fahrer, vom Antriebsstrang und von den Straßenverhältnissen ausgeübt werden. Daraus ergibt sich das Entwicklungsziel einer hohen Festigkeit bei minimiertem Reibmoment. Vor allem aber müssen die Abmessungen der Lager sehr kompakt sein, insbesondere hinsichtlich der Baubreite. Im Tretlager bzw. im Antriebsstrang müssen sowohl der E-Motor als auch ein Getriebe Platz finden. Dieses Anforderungsprofil kann der OEM mit den bewährten Dünnringlagern von NSK erfüllen. Das Programm umfasst ein breites Spektrum an Standardlagern und kundenspezifischen Dünnringlagern. Sie halten hohen Belastungen stand und übertragen hohe Drehmomente – bei sehr kompakten Abmessungen. www.nskeurope.de SMART UND ANPASSBAR Automatisierungsspezialist Afag stellt seinen neuen elektrischen Klein teilegreifer mit integrierter Regelung vor. Der SGE-40-P-IOL mit lebensmittelkonformer Schmierung ermöglicht Anwendern aus der Elektronikherstellung, Medizintechnik, Laborautomation sowie Pharma- und Lebensmittelindustrie den Einstieg in die Automatisierung heikler Handhabungsprozesse. Das smarte Modul greift bruchempfindliche Werkstücke aus Glas oder Keramik und sensible Elektronikbauteile sicher, zuverlässig und produktiv. Die Ansteuerung des Greifers über IO-Link ermöglicht die Vorpositionierung der Greiffinger, die Einstellung der Greifkraft, die Auswertung des Greiferzustands samt Greifrichtung sowie die Auswahl spezieller Greifmodi für optimierte Taktzeiten oder impulsreduzierte Greifkraft. Anwender können die Greifkraft je nach spezifischer Handhabungssituation in vier Stufen auf 100, 75, 50 oder 25 Prozent regeln und auch an empfindliche Werkstücke anpassen. www.afag.com VORTEIL: NORMTEIL Jeder Erfolg beginnt mit einer Idee. Deshalb unterstützt norelem Konstrukteure und Techniker im Maschinen- und Anlagenbau bei der Realisierung ihrer Ziele. Die richtige Auswahl aus unserem Vollsortiment an mehr als 70.000 Normund Bedienteilen finden Sie einfach und schnell in THE BIG GREEN BOOK sowie im norelem Onlineshop. Entdecken Sie unseren Onlineshop: www.norelem.de info@norelem.de ∙ www.norelem.de Entdecken Sie die norelem ACADEMY und profitieren Sie von unserem Know-How rund um den Maschinenbau unter www.norelem-academy.com
Laden...
Laden...
Laden...