antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Monaten

antriebstechnik 10/2023

  • Text
  • Schnell
  • Kupplungen
  • Hohen
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Motoren
  • Anwendungen
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 10/2023

SPECIAL: MONTAGE- UND

SPECIAL: MONTAGE- UND HANDHABUNGSTECHNIK richter sind thermisch eigenständig und benötigen keine zusätzlichen Lüfter. „Durch eine intelligente Kombination von Motor, Getriebe und Umrichter aus unserem Baukastensystem beherrschen wir die Komplexität“, sagt Thoma. Weniger Antriebsvarianten bedeutet für den Anwender viele Vorteile hinsichtlich Lagerhaltung, Service etc. Von kleinen Rollenförderern bis hin zum Palettenförderer: Als Systemanbieter kann ABM für einen Großteil an Applikationen in der Lagerlogistik passende Antriebslösungen liefern, und zwar alle Komponenten aus einer Hand. Bilder: ABM Greiffenberger 02 Kettenförderer für den Paletten- Transport: Für schwere Lasten eignen sich Flachgetriebemotoren – kombiniert mit Umrichtern www.abm-antriebe.de DIE IDEE dauerhafte, deutliche Kostenersparnis, da diese Antriebe exakt auf die Anforderungen abgestimmt sind. FREQUENZUMRICHTER FÜR MEHR EFFIZIENZ Anwendungen in der Intralogistik werden überwiegend drehzahlgeregelt betrieben. ABM Greiffenberger bietet dazu ein umfangreiches Portfolio, das mit zwei weiteren neuen Baugrößen eigens für die Behälter- und Paletten-Fördertechnik abgerundet wird. „Mit einem Leistungsbereich bis 2,2 kW decken wir alle benötigten Applikationen in der Fördertechnik ab“, sagt Thoma und hebt hervor: „Der Anwender profitiert von optimalen Regeleigenschaften sowohl bei Asynchron- als auch bei den Sinochron- Motoren.“ Weil der Frequenzumrichter den permanenterregten Synchronmotor sensorlos betreibt, werden Kosten gesenkt und die Verfügbarkeit erhöht. Ausgelegt sind die Geräte auf eine Lebensdauer von 30.000 h unter Volllast im Dauerbetrieb. Steckbare Anschlüsse ermöglichen eine einfache und schnelle Installation. Nutzer erhalten die neuen Frequenzumrichter mit einer Schutzart bis IP54 und einer Überlastfähigkeit von 250 %. Sie eignen sich ebenfalls zum Einsatz in einem Temperaturbereich von -30 bis +40 °C – also auch in Tiefkühllagern. KOMPLEXITÄT BEHERRSCHEN Steckbare Anschlüsse für die Spannungsversorgung (Daisy- Chain-Prinzip) und Steueranschlüsse bzw. -eingänge ermöglichen eine einfache und schnelle Installation. Über ethernetfähige Bussysteme kommunizieren die Umrichter mit übergeordneten Steuerungen. Optional können die Umrichter mit einem Brems-Chopper und auch mit der Möglichkeit, eine mechanische Bremse anzusteuern, ausgestattet werden. Thoma erklärt: „Mit der sensorlosen Regelung sorgen wir für einen maximalen Drehzahlstellbereich. Mit dieser Besonderheit heben wir uns von unseren Marktbegleitern ab.“ Das spart Kosten und erhöht die Verfügbarkeit. Die dezentralen Umrichter lassen sich am Antrieb integrieren; außerdem sind sie für einen motornahen Feldeinsatz zur Wandmontage geeignet. Durch die Machine-to-Machine-Kommunikation „sprechen“ die Umrichter mit übergeordneten Steuerungen, was auch eine vorausschauende Wartung ermöglicht. Die Um- „In der Intralogistik kommt es gerade bei der Antriebstechnik auf das Gesamtpaket an. Unser Anspruch ist es, mit intelligenter Antriebstechnik das Optimum an Leistung und Energieeffizienz aus Applikationen in der Lagerlogistik und Kommissionierung herauszuholen. Als erfahrener Systemanbieter liefern wir dafür die passenden Motoren, Getriebe, Bremsen und Frequenzumrichter. Alle Komponenten unserer Antriebslösungen sind dabei perfekt aufeinander abgestimmt und auf höchste Effizienz, Verfügbarkeit und Wartungsfreiheit getrimmt. Unsere Kunden schätzen besonders die hohe Flexibilität und einfache Integration unserer Komponenten, wenn es darum geht, leistungsfähige Hebe-, Förder- und Transportsysteme für komplexe Aufgaben zu realisieren.“ Stephan Thoma, Produktmanager für Umrichter, ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH, Marktredwitz 36 antriebstechnik 2023/10 www.antriebstechnik.de

KRAFTSENSOREN FÜR STATISCHE UND DYNAMISCHE MESSUNGEN Kraftsensoren für präzise dynamische und statische Messungen in industriellen Bereichen des Maschinenbaus, der Automatisierungstechnik, der Labor- und Medizintechnik sowie für Sonderapplikationen bietet Inelta an. Zur Druck- und Zugmessung in Industriepressen, Prüfoder Wägeanlagen sind etwa die DMS-basierten Kraftsensoren der Baureihe KMM65 ausgelegt. Die Modelle KMM30 und KMM62 sind kompakte Sensoren zur Aufnahme kleiner Kräfte von 0,1 bis 2 kN in Zug- und Druckrichtung, die sich besonders einfach montieren lassen. Die Ringkraftaufnehmer RKT60 für die Messung axial wirkender Kräfte an Schrauben, Wellen oder Achsen werden zur Ermittlung von Vorspannkräften bei Verschraubungen eingesetzt. Sie integrieren einen Überlastschutz und einen Messverstärker mit 4 bis 20 mA-Analogausgang. Für taktile Kraftmessungen in medizintechnischen Geräten und Roboterarmen oder für Belastungsprüfungen kleiner Bauteile gibt es den Miniatur- Kraftaufnehmer FS12. www.inelta.de WIR PRODUZIEREN NACH IHREN VORGABEN Sie suchen einen innovativen und zuverlässigen Lohnfertiger für Drehteile? Dann ist mbo Oßwald der ideale Partner, der transparent, mit innovativen Tools und auf modernstem Maschinenparkt Zeichnungsteile für Sie produziert und liefert. Fordern Sie uns! mbo Oßwald GmbH & Co KG Tel +49 9345 670-0 info@mbo-osswald.de www.mbo-osswald.de PFAS-FREIE DICHTUNGSLÖSUNGEN Sogenannten PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) droht in der EU das Aus; zahlreiche Anwendungen und Industrien sind hier betroffen. Auch viele Dichtungsmaterialien beinhalten PFAS. Dichtungsspezialist Frenzelit unterstützt Kunden bei der Auswahl alternativer Dichtwerkstoffe und kennzeichnet künftig alle entsprechenden Produktgruppen mit einem PFAS-Free-Label. Auf den Vorschlag der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) hin prüft die EU aktuell ein Verbot von sogenannten PFAS. Das drohende Verbot von mehr als 10.000 Substanzen sorgt für Verunsicherung sowohl bei Verarbeitern als auch Konsumenten von Produkten und Materialien, in denen Stoffe dieser Klasse enthalten sind. Es gilt, in zahlreichen Industrien und Branchen PFAS-freie Alternativen zu finden und einzusetzen. Die Frenzelit GmbH verfügt in ihrem Portfolio an Dichtungswerkstoffen bereits heute über zahlreiche PFAS-freie Produktgruppen. Um Kunden die Auswahl hinsichtlich alternativen Werkstoffen zu erleichtern, werden künftig alle entsprechenden Produkte und Produktgruppen mit einem PFAS-Free-Logo gekennzeichnet. Hierzu zählen u. a. die Produktfamilien novaphit, novapress und novamica, die bereits einen Großteil der häufig mit PFAS versehenen Anwendungen abdecken. Darüber hinaus arbeitet die Frenzelit GmbH bereits an leistungsfähigen Ersatzlösungen und Ersatztechnologien hinsichtlich PFAS-Werkstoffen und entwickelt neue Werkstoffkonzepte. www.frenzelit.com

Erfolgreich kopiert!