antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Monaten

antriebstechnik 10/2023

  • Text
  • Schnell
  • Kupplungen
  • Hohen
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Motoren
  • Anwendungen
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 10/2023

SPECIAL: MONTAGE- UND

SPECIAL: MONTAGE- UND HANDHABUNGSTECHNIK 02 01 HUBTISCH ÜBERZEUGT Für den Schlagscheren-Produzenten entwickelte WH-Sondermaschinen eine völlig neue Entsorgungslösung. Schon früh stand fest: Ein Hubtisch eignet sich am besten, um den Blechabfall aufzunehmen und in einen Abfallbehälter zu fördern. Willem Höller machte sich im Internet auf die Suche nach passenden Komponenten. Bei der Leantechnik AG wurde er fündig. Dort hat man sich darauf spezialisiert, kompakte Zahnstangenhubgetriebe zu konstruieren und zu fertigen. Die Getriebe eignen sich für alle Anwendungen, in denen Bewegungen leistungsstark, synchron und präzise umgesetzt werden müssen. Sie werden in Automatisierungs- und Handlinganlagen weltweit eingesetzt. Auf Wunsch liefert Leantechnik neben den reinen Getrieben auch komplette, kundenspezifisch ausgelegte Hub- und Handlingsysteme. BEREIT FÜR VIELFÄLTIGE ANFORDERUNGEN SCHWERE LASTEN MIT HOHER GENAUIGKEIT POSITIONIEREN Zahnstangengetriebe von Leantechnik sind in zwei unterschiedlichen Serien sowie in zahlreichen Größen erhältlich. Die Getriebe der Lifgo-Baureihe wurden für Anwendungen entwickelt, in denen schwere Lasten präzise und synchron positioniert werden müssen. Das Besondere an diesen Zahnstangengetrieben ist ihre vierfache Rollenführung: Sie ermöglicht eine sehr hohe Positioniergenauigkeit, die u. a. für den effizienten Betrieb von Handlingsystemen und Verpackungsanlagen erforderlich ist. Lifgo-Zahnstangengetriebe sind in verschiedenen Baureihen mit Hubkräften von 2.000 N bis 25.000 N und Hubgeschwindigkeiten bis 3 m/s lieferbar. Darüber hinaus gibt es Ausführungen für Applikationen mit langen Verfahrwegen, mit Greif- und Zentrierbewegungen bzw. für Anwendungen mit einer Kombination aus Greif- und Zentrierbewegungen sowie langen Verfahrwegen. Selbst für den Einsatz in besonders lärmempfindlichen Umgebungen gibt es eine Lösung: Die Zahnstangengetriebe vom Typ Lifgo SVZ sind mit einer Schrägverzahnung ausgestattet und laufen daher besonders leise. GETRIEBE RICHTIG DIMENSIONIEREN Es gibt aber auch einfache synchrone Hubaufgaben, die nicht hochgenau ausgeführt werden müssen. Lifgo-Getriebe wären hier überdimensioniert. Leantechnik bietet daher für diese Applikationen die Baureihe Lean SL mit rundgeführter Zahnstange an. Die Getriebe eignen sich für alle Anwendungen, bei denen bereits eine Führung vorhanden oder nicht notwendig ist. Lean SL-Zahnstangengetriebe können Hubkräfte von 800 bis 25.000 N aufnehmen und erreichen Hubgeschwindigkeiten von bis zu 0,6 m/s. Neben dem Standardmodell wird auch eine Variante für Greif- und Zentrierbewegungen gefertigt. Für Anwendungen mit geringem Bauraum ist zudem das extrem kompakte Getriebe Lean SL 5.m verfügbar. Es misst gerade einmal 60 mm x 60 mm und wiegt nur 0,36 kg. AUSLEGUNG UND BERATUNG Das Konzept der Zahnstangenantriebe hat Willem Höller sofort überzeugt. Er meldete sich auf der Website im CAD-Download- Bereich an, legte die Getriebe für seinen Hubtisch aus und lud sich ein 3D-Modell herunter. Danach nahm der Ingenieur Kontakt zu einem Außendienstmitarbeiter des Automatisierungsspezialisten auf. Muhammed Eren Cayci beriet Höller und empfahl ihm für seinen Hubtisch die Lean SL-Zahnstangengetriebe in der Baugröße 5.3. Diese erreichen eine Hubkraft von 8.000 N. Durch die breite Verzahnung ist eine hohe Biegesteifigkeit gegeben. Das sind ideale Eigenschaften für Anwendungen, bei denen hohe Lasten schnell und sicher bewegt werden müssen. SCHLAG AUF SCHLAG ENTSORGEN Für den Hubtisch planten Willem Höller und Muhammed Eren Cayci insgesamt sechs Lean SL 5.3.-Getriebe ein – je zwei an den beiden Enden und in der Mitte des Tisches. Dort ist auch ein Pneumatikzylinder montiert: Er überträgt die nötige Antriebskraft auf die Zahnstangen, die dann vier synchronisierte Stempel aus einer horizontalen in eine vertikale Bewegung umlenken. Die Stempel heben den Hubtisch während des Schnitt- 32 antriebstechnik 2023/10 www.antriebstechnik.de

03 01 Leantechnik liefert auch komplette Hubtische, zum Beispiel für die Automobil-Industrie 02 Lifgo SVZ Zahnstangengetriebe mit schrägverzahnten Zahnstangen für einen besonders ruhigen Lauf 03 Sechs Zahnstangengetriebe von Leantechnik sind in dem Hubtisch verbaut, der den Förderer bewegt prozesses parallel zur Schere an. Auf dem Tisch wiederum befindet sich ein Förderer, der die Blechabfälle von der hydraulischen Schere übernimmt. Diese werden dann über ein Band gegen einen Anschlag gefahren, wo sie ein Vakuumgreifer aufnimmt und auf einer Palette ablegt. Die Lean SL-Zahnstangengetriebe bewegen den Hubtisch mit dem 350 kg schweren Förderer im 6-Sekunden-Takt auf und ab, der Gesamttakt der Schlagschere beträgt 15 s. Mit jedem Hub verfährt der Hubtisch 250 mm in der Vertikalen und erreicht dabei eine Wiederholgenauigkeit von 0,05 mm. KOOPERATIV UND FLEXIBEL Bei WH-Sondermaschinen ist man aber nicht nur mit der Leistung der Zahnstangengetriebe sehr zufrieden. Willem Höller fand auch die Zusammenarbeit sehr angenehm. „Muhammed Eren Cayci und seine Kollegen waren immer sehr kooperativ, flexibel und kundenorientiert“, berichtet Höller. Er ist sich deshalb sicher: „Bei einer ähnlichen Anwendung würden wir wieder Komponenten von Leantechnik einsetzen.“ Bilder: Leantechnik, WH-Sondermaschinen, vvoe – stock.adobe.com www.leantechnik.com www.wh-sondermaschinen.de DIE IDEE „Was uns bewegt, ist der Anspruch, unseren Kunden durch unsere Produkte stets ein Höchstmaß an Präzision, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu bieten. Gleichzeitig wollen wir den Anwendern hochflexible Lösungen ermöglichen. Durch die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten unserer Getriebeserien Lifgo und Lean SL finden wir so gemeinsam für jeden Hubtisch- Anwendungsfall eine maßgeschneiderte Lösung. Gerade im Sondermaschinenbau ist hierbei das gesamte Know-how und die Umsetzungskraft unserer Konstrukteure gefragt. Durch den Einsatz unserer Getriebe konnte WL-Sondermaschinenbau nun eine neuartige Lösung für den Abtransport von Blechabfällen realisieren und so die Produktivität und Sicherheit in der Blechverarbeitung erhöhen. Entscheidende Idee war hierbei, dass unsere Zahnstangengetriebe den Förderer parallel zur Schlagschere anheben – sicher, schnell und präzise.“ Muhammed Eren Cayci, Außendienst, Leantechnik AG, Oberhausen

Erfolgreich kopiert!