KUPPLUNGEN UND BREMSEN 01 02 03 01 Klemmringe von KBK eignen sich zur Sicherung von Bauteilen auf Vollwellen und zur Drehmomentübertragung auf Hohlwellen 02 Metallbalgkupplungen – auch längenverstellbar 03 Schlitzkupplungen von KBK sind sehr kompakt und übertragen auch hohe Drehmomente spielfrei ben ist als andere Varianten. Der Maschinenbauer muss bei Klemmringen lediglich eine einzige Schraube anziehen und spart so viel Zeit bei der Montage. Auf dem Markt hatte der Getriebe-Hersteller allerdings keine passende Lösung für seine Produkte gefunden. Für eine Eigenkonstruktion fehlte wiederum das Know-how. Aus diesem Grund wandte man sich an KBK, da das Unternehmen die individuelle Kalkulation und Auslegung von Klemmringen anbietet. „Wir haben für den Kunden eine ganze Klemmring-Serie für die verschiedensten Getriebe-Größen entwickelt“, erinnert sich Sven Karpstein. Als Grundlage dienten die Standard- Klemmringe aus dem eigenen Produktprogramm, die neu durchkalkuliert, getestet und bemustert wurden. KBK übernahm die komplette Berechnung der Leistungsdaten und konstruierte auch Klemmringe, die speziell auf Anwendungen mit besonderen Anforderungen ausgelegt waren. Dazu zählten Ausführungen mit mehreren Schrauben, speziellen Schraubengeometrien oder einer ganz bestimmten Schraubenanordnung. Diese Komponenten sind angepasst an Anwendungen mit höheren Drehmomenten oder Drehzahlen. SPEZIELLE SCHRAUBEN FÜR DEN REINRAUM Ähnlich anspruchsvoll war der Auftrag eines Unternehmens mit Reinraumfertigung. Hier sollte eine Kupplung entwickelt werden, die die hohen Sauberkeitsvorgaben erfüllte. Die Kupplungen mussten komplett schmutz-, staub-, grat- und spänefrei sein. Karpsteins Team modifizierte die Schlitzkupplungen aus dem Sortiment und implementierte dafür sogar einen eigenen Fertigungsprozess. Das Ergebnis war eine Edelstahl-Schlitzkupplung, deren Schrauben mit einer speziellen Beschichtung versehen wurden – so kann das volle Drehmoment der Klemmnaben ausgenutzt werden. Mit Edelstahlschrauben wäre das nicht möglich gewesen, da sie zwar die Reinheitsanforderungen der Anwendung erfüllen, sich jedoch nicht fest genug anziehen lassen. Standard-Schrauben hätten dagegen zwar das erforderliche Anziehdrehmoment gewährleistet, entsprächen aber nicht den gewünschten Hygienevorgaben. Die Lösung war eine Sonderbeschichtung für die Edelstahlschrauben: Sie ist abriebfest und hält zugleich einem hohen Drehmoment stand. DIE IDEE „Aufbauend auf unserem Baukastensystem können wir bei KBK Antriebstechnik auch individuelle Lösungen schnell und kostengünstig realisieren – auf Basis unserer vielfach bewährten Standardkomponenten. Falls sich hieraus doch nicht das ideale Antriebselement für eine Kundenanwendung ergibt, stecken wir all unser Know-how in eine komplette Neuentwicklung. Als mittelständisches Unternehmen können wir mit diesem Ansatz weltweit Kunden mit maßgefertigten Kupplungen und Klemmringen überzeugen. Denn unsere Lösungen geben ausgereifte Antworten auf spezielle Anforderungen, wie die Beispiele vom fahrerlosen Transportsystem über Druckmaschinen bis hin zu Reinraumanwendungen beweisen.“ INDIVIDUALISIERUNG IST GEFRAGT Das Angebot individueller Produktentwicklungen trifft bei den Kunden von KBK auf ein großes Echo. Geschäftsführer Sven Karpstein nennt als Beispiel den Getriebe- Hersteller: „Das Unternehmen nutzt die Möglichkeit, von uns schnell und günstig ein individuell ausgelegtes Maschinenelement zu bekommen, inzwischen sehr intensiv. Sie kommen jetzt immer auf uns zu, wenn sie eine Sonderlösung für ihre Klemmringe brauchen.“ Bilder: KBK Antriebstechnik, Aufmacher: Vanit’jan – stock.adobe.com www.kbk-antriebstechnik.de Sven Karpstein, Geschäftsführer, KBK Antriebstechnik GmbH, Klingenberg am Main 28 antriebstechnik 2023/10 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ METALLBALGKUPPLUNG FÜR BLINDMONTAGE Moderne Konstruktionen werden immer aufwendiger, müssen aber gleichzeitig auch immer platzsparender konzipiert werden. Daraus resultiert oftmals eine Blindmontage der Antriebselemente. Blindmontagen sind zeitaufwendig und dadurch kostenintensiv. Mit der Metallbalgkupplung EWM von Enemac können laut Hersteller bis zu 80 % der Montagezeit eingespart werden. Bei Serienanwendungen kann die Montage durch den Einsatz eines Passrings weiter vereinfacht werden. Die Metallbalgkupplung EWM setzt sich aus zwei Einzelteilen zusammen. Die längere Seite besteht aus einer Aluminiumnabe, die mit einem Edelstahlbalg verbunden ist und am freien Balgende einen Zentrierbund mit konischer Nut besitzt. Die kürzere Seite hat eine weitere Aluminiumnabe mit einer konischen Mitnehmernase. Dieser Bund garantiert eine exakte Fluchtung der beiden Nabenhälften. Beide Seiten sind in der Lage, Wellen zwischen 6 und 70 mm aufzunehmen. Type EWM ist in 9 verschiedenen Baugrößen erhältlich: von 10 Nm bis 600 Nm. Sie bietet einen axialen Versatzausgleich zwischen 0,5 und 0,8 mm, einen lateralen Ausgleich zwischen 0,15 und 0,20 mm und einen angularen Ausgleich von bis zu 1 °. Die steckbare Metallbalgkupplung kann in einem Temperaturbereich zwischen −40 °C und +200 °C eingesetzt werden. www.enemac.de MESSDATEN- VISUALISIERUNG BEI VOLLER ROTATION EXPERIENCE THE FUTURE TODAY DIE NEUE ÄRA IN DER ANTRIEBSTECHNIK. KTR hat eine spielfreie Rotex-GS-Kupplungsnabe entwickelt, die Drehmoment und Drehzahl misst. Ermittelte Daten werden über ein Display angezeigt und können via Bluetooth versendet und in einer App eingesehen werden. Bei der kurzbauenden Monitex BT befindet sich die gesamte Messtechnik in der Kupplungsnabe. Damit lässt sich die neue Messkupplung auch bei kritischen Platzverhältnissen einfach in den Antrieb integrieren. Die induktive Energieübertragung erfolgt kontaktlos und ermöglicht einen permanenten Betrieb der Messnabe. Dazu wird ein Induktivkopf mit einem Ab - stand von maximal 10 mm radial von der Kupplung angebracht. Über das Display, das ab 300 Umdrehungen pro Minute die aktuellen Drehmomentund Drehzahlwerte anzeigt, stehen die Daten immer zur Verfügung. www.ktr.com www.rw-kupplungen.de
Laden...
Laden...
Laden...