KUPPLUNGEN UND BREMSEN So war es auch bei den Gelenkkupplungen in Halbschalenbauweise. Den Anstoß zur Entwicklung dieser Variante gab ein Unternehmen, das fahrerlose Transportsysteme (FTS) herstellt. „In den Fahrzeugen wurde bis dahin ein Kupplungssystem verbaut, das nicht richtig funktionierte“, erinnert sich Karpstein. „Entwe- Gelenkkupplungen von KBK gleichen sehr hohen Achs - versatz aus KOMPONENTEN NACH MASS FUNKTIONALITÄT UND PRÄZISION IM EINKLANG MIT DER ANWENDUNG Nicht immer finden Konstrukteure unter Standard-Komponenten die passende Lösung. KBK Antriebstechnik aus dem unterfränkischen Klingenberg fertigt deshalb neben seinen Serienprodukten auch kundenspezifische Ausführungen. Die Kupplungen und Klemmringe werden dabei exakt auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendungen abgestimmt. Steffen Hergenröther, Vertrieb, KBK Antriebstechnik GmbH, Klingenberg am Main Mit seinen maßgefertigten Produkten hat sich KBK in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen Namen im Maschinen- und Anlagenbau gemacht. Der Antriebstechnik-Spezialist hebt sich mit seinen individuellen Serviceleistungen deutlich vom Wettbewerb ab. „Wir wollen jedem Kunden die optimale Komponente für sein Einsatzgebiet liefern“, beschreibt Firmenchef Sven Karpstein seine Philosophie. Zahlreiche Projekte aus den vergangenen Jahren zeigen, dass dieser Ansatz erfolgreich ist. Nicht wenige der anwendungsspezifischen Lösungen finden später sogar den Weg in das Produktprogramm von KBK. FTS GAB ANSTOSS FÜR MODIFIKATION 26 antriebstechnik 2023/10 www.antriebstechnik.de
KUPPLUNGEN UND BREMSEN der die Kupplungen brachen oder es fiel sogar der komplette Antrieb aus, weil die Kupplungen den hohen Versatz im Antriebsstrang nicht ausgleichen konnten.“ Der FTS-Hersteller wandte sich deshalb mit einer Anfrage an KBK: Ob man eine Kupplung im Sortiment habe, die sehr robust ist, hohen Versatz ausgleicht, das Drehmoment sehr genau überträgt und sich schnell montieren lässt. „Sie sollte sich einbauen lassen, ohne dass dafür Anbauteile an den FTS abgeschraubt werden müssen“, berichtet Sven Karpstein. Karpstein und seinem Team war schnell klar, dass ihre Gelenkkupplungen GK-T die optimale Lösung für den Antriebsstrang der FTS sind. Die Kupplungen verfügen über eine Klemmnabe und eignen sich deshalb hervorragend zur Rotationsübertragung. Sie gleichen sehr hohen Radial- und Winkelversatz aus und erzeugen dabei nur minimale Rückstellkräfte. Darüber hinaus basieren die Gelenkkupplungen auf einem Kardangelenk, dessen Buchsen und Bolzen fein aufeinander abgestimmt sind. Das Spiel der Kupplungen fällt deshalb sehr gering aus, sodass sie sogar in Positionieranwendungen verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil der Kupplungen ist ihre kompakte Bauweise – auch das war ein wichtiges Kriterium für den Hersteller. Da die Fahrzeuge nicht sehr groß sind, dürfen die Kupplungen nicht viel Platz beanspruchen. Die Gelenkkupplungen von KBK erfüllten die Anforderungen des Kunden in fast allen Punkten. Der einzige Haken war die geforderte einfache Montage: Mit der Gelenkkupplung aus dem Standard-Sortiment war das nicht möglich. „Wir haben dann eine Ausführung in Halbschalen-Bauweise entwickelt, die sich leicht radial montieren lässt“, erzählt Karpstein. „Da es diese Bauweise bereits bei allen anderen Kupplungstypen aus unserem Programm gibt, ist die Modifikation für uns relativ einfach gewesen.“ DRUCKMASCHINEN SCHNELLER UMRÜSTEN Etwas komplexer war die Konstruktion einer kundenspezifischen Lösung für einen Druckmaschinen-Hersteller. Die Aufgabe lautete hier, eine Kupplung zu konstruieren, die den schnellen Wechsel von Druckwalzen ermöglicht. Da die Auflagen vieler Zeitungen immer weiter sinken, müssen die Verlage flexibler werden. RG_Fit_Antriebstechnik_2023-10 30.08.2023 11:50 Uhr Seite 1 Sie drucken daher immer mehr kleinteilige Aufträge hintereinander auf einer einzigen Maschine, weshalb der Wechsel der Druckwalzen schnell erfolgen muss. Standard-Industriekupplungen sind dafür nicht ausgelegt. Der Druckmaschinen-Hersteller machte einige Vorgaben für die neue Kupplung: Sie sollte eine hohe Torsionssteife aufweisen, hohe Drehmomente präzise übertragen und zugleich sehr kompakt sein. Das war wichtig, weil der Anwender die Druckwalzen in derselben Position immer wieder ein- und auskoppeln können muss, damit beim Walzenwechsel kein Zeitverlust entsteht. An der Ausschreibung für das Projekt beteiligten sich mehrere Hersteller von Antriebstechnik, doch KBK setzte sich mit seinem Konstruktionskonzept durch. Die Basis bildete eine klassische Metallbalgkupplung aus dem Produktprogramm, die jedoch in einigen Punkten deutlich modifiziert wurde. So haben Sven Karpstein und sein Team z. B. einen Sonderbalg und ein Sonder-Stecksystem entwickelt. Die Anzahl der Wellen im Balg sowie ihre Geometrie und ihre Wandstärke wurden so verändert, dass die Kupplung optimal in die engen Bauräume der Druckmaschine passt und das Drehmoment sehr präzise überträgt. „Das ist nötig, weil die Maschinen mikrometergenau drucken können müssen“, erklärt Karpstein. Die Kupplungslösung von KBK erfüllt nicht nur die hohen Anforderungen in Bezug auf die Spielfreiheit. Sie zeichnen sich aufgrund des einzigartigen Stecksystems auch durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Auf jedem Druckzylinder befindet sich ein bereits vormontierter Teil der Kupplung, sodass sich der Einbau sehr einfach gestaltet. SCHNELL MONTIERBAR: KLEMMRINGE FÜR GETRIEBE Eine leichte Handhabbarkeit stand auch bei der Anfrage eines Getriebe-Herstellers im Vordergrund. Das Unternehmen fertigt Präzisions-Servogetriebe, die in Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen oder Fördertechnik-Anlagen verbaut werden. Es suchte für seine Produkte Klemmringe, die auf geschlitzten Hohlwellen montiert werden sollten. Man hatte sich für dieses Spannsystem entschieden, da es wesentlich einfacher zu handha- Halle 7 Stand 7221 www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/10 27
Laden...
Laden...
Laden...