antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 10/2021

  • Text
  • Motoren
  • Entwicklung
  • Unternehmen
  • Motor
  • Zudem
  • Komponenten
  • Rodriguez
  • Frequenzumrichter
  • Einsatz
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 10/2021

SOFTSTARTER VDMA

SOFTSTARTER VDMA ANTRIEBSTECHNIK WÄHLT NEUEN VORSTAND neues Rekordniveau an Mitgliedern (213) erreichen und die Branche wurde in allen wichtigen Transformationsthemen führend positioniert“, sagt Hartmut Rauen, Geschäftsführer des Fachverbandes Antriebstechnik im VDMA. (l.) „Mit den Topthemen Nachhaltigkeit und Klimaschutz und dem weiten Themenfeld der Digitalisierung eröffnen sich Möglichkeiten für zukunftsträchtige Produkte und Technologien in immer neuen Anwendungsbereichen. Hier setzen wir uns für unsere Mitglieder ein und wollen unser Netzwerk und Dienstleistungsportfolio des Fachverbandes stetig erweitern“, äußerte sich Bernd Neugart. Die Mitgliedsfirmen des Fachverbandes Antriebstechnik haben anlässlich der turnusmäßigen Mitgliederversammlung im VDMA-Haus in Frankfurt einen neuen Vorstand gewählt, dem insgesamt 18 Personen angehören. In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Vorstandes wurde Bernd Neugart (Bildmitte), Neugart GmbH, Kippenheim, zum neuen Vorsitzenden und Dr. Stefan Spindler (r.), Schaeffler Technologies AG & Co KG, Herzogenaurach, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. „Wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit im Vorstand im Dienst der Antriebstechnik fortzusetzen und danken Wilhelm Rehm für seine erfolgreiche 7-jährige Zeit als Vorsitzender in diesem Ehrenamt. Dass er sich auch in Zukunft im Vorstand des Fachverbandes engagiert, schätzen wir sehr. In der Ära von Herrn Rehm konnte der Fachverband ein POSITIVE UMSATZENTWICKLUNG IN DER ANTRIEBSTECHNIK Mit Blick auf die Geschäftslage kann die Branche der Antriebstechnik eine positive Entwicklung verzeichnen. Im Zeitraum Januar bis Juli 2021 lagen die Auftragseingänge bei plus 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, für das Gesamtjahr wurde daher die Prognose auf 12 Prozent Umsatzwachstum erhöht. Für 2022 wird auf Grundlage der hohen Auftragsbestände derzeit mit einem Umsatzplus von 5 % gerechnet. Es besteht Hoffnung, die Niveaus von Vor-Corona Ende 2022 wieder zu erreichen. „Die Auftragslage ist erfreulich und sie zeigt, dass die Unternehmen mit ihrem Portfolio am Markt erfolgreich positioniert sind – Antriebstechnik läuft. Sorge bereiten die aktuellen Lieferengpässe und der Fachkräftemangel, beide Themen sind zentrale Herausforderungen der kommenden Monate“, äußert sich Bernd Neugart. www.vdma.org VORSTAND FACHVERBAND ANTRIEBSTECHNIK Insgesamt setzt sich der neue Vorstand des Fachverbandes Antriebstechnik, für die Amtsperiode 2021 bis 2025, aus 18 Persönlichkeiten zusammen: Andreas BAUMÜLLER, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Thomas BERGER, Harmonic Drive SE, Limburg Hendrik DESCH, DESCH Antriebstechnik GmbH & Co. KG, Arnsberg Andreas EVERTZ, Flender GmbH, Bocholt Stefan GLADECK, SKF GmbH, Schweinfurt Christoph KRÜCKEN, Eich Rollenlager GmbH, Hattingen Bernd NEUGART, Neugart GmbH, Kippenheim Dr. Robert RANK, Stromag GmbH, Unna Wilhelm REHM, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Andreas RÖLLGEN, The Timken Company, Colmar Johann SODER, SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Bruchsal Dr. Stefan SPINDLER, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach Bernhard TORLIENE, Eickhoff Antriebstechnik GmbH, Bochum Nicola WARNING, KTR Systems GmbH, Rheine Cornelius WEITZMANN, J.M. Voith SE & Co. KG, Heidenheim Christian WENDLER, Lenze SE, Aerzen Susanne WIEGAND, Renk GmbH, Augsburg Dr. Anna-Katharina WITTENSTEIN, Wittenstein SE, Igersheim

SOFTSTARTER VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing PAOLO BUTTI NEUER CSO BEI GEFRAN Die Gefran -Gruppe ernannte Paolo Butti zum neuen Chief Sales Officer (CSO) sowie zum General Manager des Geschäftsbereich Sensorik. Der promovierte Elektrotechniker soll die Marktposition des Unternehmens weiter ausbauen und die strategischen Ziele der Gruppe neu festlegen. Paolo Butti bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Forschung und Entwicklung mit, die er in strategischen Positionen in der Automobil-Industrie und der Automatisierungstechnik-Branche sammelte. Bevor er zu Gefran wechselte, war Butti unter anderem für namhafte Unternehmen wie Rockwell Automation, Visteon und Magneto Marelli tätig. www.gefran.com MEHR KAPAZITÄTEN FÜR WINDENERGIE-KOMPONENTEN DICHTUNGSTECHNIK PREMIUM-QUALITÄT SEIT 1867 Flender baut am Standort Tianjin in China die Produktion von Antriebssystemen für die Windenergie aus. Dort werden vollintegrierte Antriebsstränge und der mittelschnelle Winergy HybridDrive montiert. Das Gebäude für das Geschäft der Marke Winergy wird mehr als 16 000 m 2 groß sein. Erweitert werden dabei auch die Prüfstandskapazitäten für Back-to-back-Tests des gesamten Antriebsstrangs. Im November 2022 soll das Gebäude fertig sein. Ab dann sollen jährlich mehr als 1 000 Hybrid-Drive-Einheiten das Werk verlassen. Die Erweiterung ist Teil der Lokalisierungsplä ne des Unternehmens für den chinesischen Markt, die auch die Bereiche Technologie, Produktportfolio, Lieferketten und Recruiting umfassen. Der Standort Tianjin besteht seit 1996 und hat mehr als 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Flender produziert hier Getriebe und Generatoren für die Windindustrie im Leistungsbereich von 3 bis 10 MW und einer jährlichen Produktionskapazität von ü ber 10 GW. www.flender.com COG SETZT ZEICHEN: Das größte O-Ring-Lager weltweit. Präzisions-O-Ringe in 45 000 Varianten abrufbereit. www.COG.de

Erfolgreich kopiert!