SPECIAL: SMARTE ANTRIEBE IN PRODUKTION UND MONTAGE MECHATRONISCHE SUBSYSTEME EINFACH UND SCHNELL ZUM LINEARROBOTER Smart Mechatronix von Bosch Rexroth will mechatronische Systeme schnell und flexibel einsetzbar machen. Die Subsysteme kombinieren Lineartechnik- Komponenten mit Elektronik und Software. Der Einsatz der Lösungsplattformen reduziert Engineering- und Inbetriebnahmezeiten um bis zu 90 Prozent, gibt das Unternehmen an. Dr. Simon Hertenberger ist Leiter des Produktbereichs Mechatronik im Geschäftsbereich Linear Motion Technology bei der Bosch Rexroth AG in Ulm 52 antriebstechnik 2021/10 www.antriebstechnik.de
Mechatronische Systeme sind ein fester Bestandteil moderner Fertigungslandschaften. Ihre Flexibilität macht sie zu einem wichtigen Baustein für zukunftsfähige Maschinen. Hier setzt Bosch Rexroth mit seiner smarten mechatronischen Lösungsplattform Smart Mechatronix an und eröffnet Anwendern neue Möglichkeiten für die Fabrik der Zukunft. Die smarten Systeme, bestehend aus Mechanik, elektrischen Steuerungen, Software, Elektromotoren und Sensoren eignen sich für viele verschiedene Anwendungen und bieten diverse Vorteile: Mit modernen eTools kann das zur jeweiligen Anforderung passende Produkt ausgewählt und konfiguriert werden. Anschließend stehen CAD-Daten für verschiedene 2D- und 3D-Systeme zur Verfügung und können online bestellt werden. All das funktioniert mit nur wenigen Mausklicks, sieben Tage die Woche, rund um die Uhr. Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Produktion spielen bei Bosch Rexroth eine wichtige Rolle. Daher sind Smart Mechatronix Lösungen modular, skalierbar und nachrüstbar. Das ermöglicht auch langfristig einen flexiblen Einsatz der mechanischen Komponenten. Zudem können Produktionsabläufe bzw. Maschinen jederzeit schnell an neue Nutzer- und Marktbedürfnisse angepasst werden – auch bei kleinen Losgrößen. Die Langlebigkeit der Komponenten sowie die hohe Gesamtanlageneffizienz (OEE) sparen zudem Ressourcen. intelligent HARMONIC DRIVE PRODUKTION OHNE PROGRAMMIERAUFWAND Die neuen Smart Function Kits bieten eine schnelle und intuitive Inbetriebnahme und Konfiguration für unterschiedliche Prozesse, wie Fügen, Pressen oder Handling. Sie funktionieren nach dem Plug-and-produce-Prinzip, indem sie vorausgewählte mechanische und elektronische Komponenten mit Software kombinieren. Ihre einfache Einbindung in übergeordnete Systeme machen Mechatronik-Linien jederzeit erweiterbar und voll IoT-fähig. LinSelect ermöglicht eine einfache Produktauswahl bei den Smart Function Kits. Die Online-Konfiguration sowie die komplette Lieferung in einem Paket erleichtern die Beschaffung. Das vorinstallierte Softwarepaket verfügt über einen Wizard, der intuitiv durch die Inbetriebnahme führt. Zudem ermöglicht die visuelle Bediensoftware eine grafische Prozesskonfiguration via Drag-anddrop, ohne jegliche Programmierkenntnisse. Das sorgt für einen schnellen 01 Mit dem Smart Function Kit for Handling steht eine Mehrachssystemlösung zur Verfügung, die durch ein Web HMI bedient werden kann Smart System. Steif wie ein Direktantrieb. Kompakt wie ein Getriebemotor. Intelligent wie nie zuvor. www.harmonicdrive.de
Laden...
Laden...
Laden...