antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 10/2021

  • Text
  • Motoren
  • Entwicklung
  • Unternehmen
  • Motor
  • Zudem
  • Komponenten
  • Rodriguez
  • Frequenzumrichter
  • Einsatz
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 10/2021

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE zudem aufwändig gegen Staub geschützt werden, was darüber hinaus eine erhöhte Kühlleistung erforderlich macht. Letztlich sind Schleifringmotoren, wenn sie richtig dimensioniert und ordnungsgemäß gewartet werden, in Bezug auf Lebensdauerkosten und Verfügbarkeit für Zementwerke latu Menzel die bessere Wahl. MOTORINNENRAUM UND SCHLEIFRINGRAUM GETRENNT Die Schleifringkammer ist bei Motoren von Menzel vom Motor separiert, sodass beim Bürstenwechsel kein Schmutz ins Innere gelangt. Große Wartungsfenster auf beiden Seiten der Schleifringkammer sollen den Zugang erleichtern. Für diese Zementmühle wählte der Hersteller einen Schleifringmotor aus der MEBSSL- Serie mit geschlossenem IC-611-Kühlsystem aus. Der Luft-Luft- Wärmetauscher ist für optimalen Staubschutz vollständig vom Motorgehäuse getrennt. Die robuste Konstruktion der Lager und des Motors insgesamt sorgt für hohe Verfügbarkeit und eine lange Lebensdauer. Das geschweißte Eisengehäuse mit integrierter Fußplatte bietet hohe Torsionsschwingungsfestigkeit und gutes Kühlverhalten. Aufgrund der guten Leistungsdichte der Baureihe konnte Menzel einen kleineren, effizienteren Motor als das Original auswählen. Die Baureihe zeichnet sich allgemein durch eine kompakte Bauweise, hohe Energieeffizienz, minimale Betriebskosten, geringe Wartungskosten, hohe Belastbarkeit und leisen Lauf dank einem präzise verarbeiteten Statorpaket aus. Die Motoren bieten eine integrierte Zustandsüberwachung mit Pt100-Thermometern in der Wicklung und den Lagern sowie mechanischen SPM-Messnippeln zur Aufzeichnung von Schwingungswerten. JEDER GEFERTIGTE MOTOR EIN UNIKAT Obwohl Menzel bei Auftragseingang gerade einen geeigneten Motor fertigte, waren mehrere Anpassungen notwendig. Die vom Kunden gewünschte Plug&Play-Ausführung ist für diesen hohen Leistungsbereich außergewöhnlich. Der Mittelständler Menzel stellt sich jedoch den Kundenanforderungen und -präferenzen und fertigt z. B. Zubehör selbst, wenn es nicht auf Lager oder kostengünstig zu beschaffen ist. So produzierte die hauseigene Schweißerei eine neue Fußplatte, um die Wellenhöhe an die des Originalmotors anzupassen. Die elektrischen Anschlüsse erwiesen sich als besonders herausfordernd. Die Klemmenkästen mussten in derselben Position und im selben Winkel wie die vorherigen installiert werden. Um den Biegewinkel der dicken Kabel genau richtig hinzubekommen und sie an der vorgegebenen Position auf begrenztem Raum anzuschließen, baute das Team ein 3D-Modell. Alles, was sie als Arbeitsgrundlage hatten, waren Handyfotos und technische Zeichnungen des alten Motors. Die Welle wurde gekürzt und auf einen kleineren Durchmesser gefräst. Anschließend führte Menzel eine Ultraschalluntersuchung durch, um Mikrorisse zu erkennen, und ließ die Welle von einer unabhängigen Stelle zertifizieren. Der Kunde nahm an den abschließenden Prüfungen in der Zentrale von Menzel in Berlin teil, darunter waren ein Leerlauftest bei Nennspannung, Schwingungsmessungen, ein Kurzschlusstest und Prüfungen des Zubehörs. Das fertige Motorsystem inkl. 6 060-kW-Motor, Kühlern, Lüftern und speziellen Klemmenkästen wiegt 32,65 t. Fotos: Menzel Elektromotoren www.menzel-motors.com DIE IDEE „Dafür, dass Kohlebürsten so unauffällig und – im Vergleich zu den Gesamtkosten des Antriebssystems – preiswert sind, lassen sich teure Motorschäden häufig auf Fehler bei der Bürstenwahl und -installation zurückführen. Davon abgesehen, dass Anwender durch korrekte Wartung und rechtzeitigen Bürstentausch wesentlich zur langen Lebensdauer ihres Schleifringläufermotors beitragen können, benötigen Bürstenhersteller für die richtige Materialmischung ein tiefes Verständnis der Anwendung.“ Mathis Menzel, Geschäftsführer, Menzel Elektromotoren GmbH Ihr Spezialist für: . Verfestigungsstrahlen (Shot Peening) . Druckluftstrahlen . Schleuderradstrahlen . Gleitschleifen . Röntgenografische Eigenspannungsmessung im Lohnauftrag VIDEO Dieses Video zeigt die Installation und erste Arbeiten eines großen Schleifringmotors mit 1 250 kW, 500 V, 902 min -1 : bit.ly/menzel_schleifringlaeufermotor OSK-Kiefer GmbH . Göppertshausen 5-6 . 85238 Petershausen Tel.: 08137/9316-10 . E-Mail: osk-petershausen@osk-kiefer.com

MARKTPLATZ FESTIGKEIT BERECHNEN MIT LASTKOLLEKTIVEN Festigkeitsberechnung von Zahnrädern mit Lastkollektiven ist möglich mit der Software von Kisssoft. Lastkollektive können aus einem Zeit-Drehmoment-Drehzahl- Verlauf hergeleitet werden. Dieser Verlauf kann gemessen oder aus Simulationen abgeleitetet sein. Bei Zeitreihen mit immer positivem Drehmoment wird die „Simple Count“-Methode verwendet, um ein Lastkollektiv mit Drehmoment-Drehzahl-Bins zu erhalten. Die Auflösung in Lastkollektiv-Bins kann vorgegeben werden. Bei Zeitreihen mit positiven und negativen Drehmomenten ist das Vorgehen komplizierter, da dann der Zahnfuß mit Wechsellasten beaufschlagt wird. Zunächst wird die „Rainflow“-Methode verwendet, um alle signifikanten Drehmomentwechsel im Zeitverlauf zu finden. Aus der resultierenden Rainflow-Dreiecksmatrix wird ein Lastkollektiv abgeleitet. Neben Protokollen zu Berechnungsdetails sind nun grafische Darstellungen in Matrixform zur Drehmoment- und Drehzahlverteilung mit Häufigkeit verfügbar. www.kisssoft.com EINGANGSDREHZAHL ERHÖHT, LAGER LEBENSZYKLUS VERLÄNGERT Höhere Drehzahlgrenzen, eine längere Lagerlebensdauer und ausgewiesene Flexibilität: Die neuen Motoradapter von Getriebebau Nord bieten Anwendern sowohl kommerzielle als und logistische Vorteile. Die modifizierte Motoradapter-Serie überzeugt durch eine erhöhte Modularität, die Konstrukteuren mehr Freiheiten bei der Gestaltung des Antriebsstrangs eröffnet. Weitere Pluspunkte sind die Anhebung der Eingangsdrehzahl sowie der ausgedehntere Lagerlebenszyklus. Die neuen Motoradapter zeichnen sich darüber hinaus durch reduzierte Wärmeentwicklung und eine geringe Teilevielfalt aus. Eine durchschlagsichere Kupplung und ein Inspektionsdeckel gehören zum Standard. Komponenten wie Rücklaufsperren oder Sensoren lassen sich leicht nachrüsten. www.nord.com CRASH DÄMPFER REDUZIEREN STILLSTANDSZEITEN • Zuverlässiger Schutz vor unnötigen Maschinenschäden • Hohe Schadensreduzierung durch geringe Stützkräfte • Hohe Energieaufnahme mit bis zu 98 % Energieabbau • Einfache Montage und Austausch sparen wertvolle Zeit • Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis Alles. Immer. Top. Mehr Info? T +49 (0)2173 - 9226-10 Fordern Sie den kostenlosen ACE Katalog an! www.ace-ace.de

Erfolgreich kopiert!