UMRICHTERTECHNIK nal auf eine einstellbare Festdrehzahl gelegt werden. Dann kann der Motor sofort seine Arbeit verrichten. Natürlich müssen sich die Einstellungen auf die jeweilige Anwendung anpassen lassen. Das geschieht über das Bedienkonzept, das sich aus dem Display, fünf LEDs, zwei Hoch- und Heruntertaster, einem Set-/Reset-Taster sowie einem Drehschalter zusammensetzt. Im ersten Schritt ist der Nennstrom des Motors einzustellen, damit der Motor vor einer Überlast geschützt wird. Ein zusätzliches Motorschutzrelais muss folglich nicht mehr eingebaut werden. Dazu wird der Drehschalter einfach auf „Current“ gedreht, der entsprechende Wert mit der Hoch- oder Heruntertaste eingegeben und anschließend mit der Set-/Reset-Taste gespeichert. Mehr ist nicht zu tun. Sobald der Nutzer einen Wert verändert, beginnt dieser im Display zu blinken. Nach dem Speichern wird der Wert durchgängig angezeigt. Die Rampenzeit, also die Zeit bis zum Hochlauf auf die eingestellte Drehzahl, lässt sich ebenfalls problemlos adaptieren. Zu diesem Zweck bewegt der Anwender den Drehschalter auf „Ramp“, gibt den neuen Wert – wie bereits bekannt – durch die Hoch- oder Heruntertaste ein und sichert ihn mit der Set-/Reset-Taste – fertig. SCHNELLE ANPASSUNG DER DREHZAHL Wird der Drehschalter auf „Status“ gestellt, können elektrische Werte wie Frequenz, Strom, Spannung, Temperatur und weitere Daten abgelesen werden. Ist die Drehzahl anzupassen, lässt sich auch dies in der beschriebenen Form bewerkstelligen. Der Drehschalter wird auf „Speed1“ verändert und danach der richtige Frequenzwert wieder mit der Hoch- oder Heruntertaste eingestellt und mit der Set-/Reset-Taste bestätigt. Anschließend blinkt die Drehrichtung „R“ oder „L“ in den LEDs, die sich ebenfalls mit der Hoch- oder Heruntertaste angeben und mit der Set-/Rest- Taste speichern lässt. Sollte eine zweite Geschwindigkeit erforderlich sein, wiederholt sich das Procedere: Drehschalter auf „Speed2“ bewegen, Wert mit der Hoch- oder Heruntertaste festlegen und im nächsten Schritt mit der Set-/Reset-Taste bestätigen. Falls gewünscht, kann der Nutzer mit der Drehschalter-Position „Options“ weitere Einstellungen vornehmen. Die Speed-Starter der Baureihe Contactron sind in einer Leistungsklasse von 0,25 bis 1,5 kW verfügbar – und das sowohl für einen ein- als auch dreiphasigen Lasteingang, jeweils mit oder ohne integrierten EMV-Filter. Die Geräte mit eingebautem Filter umfassen einen steck- und austauschbaren Lüfter, während die Geräte ohne Filter mit einem Kühlkörper ohne Lüfter ausgestattet sind. Fotos: Phoenix Contact Electronics GmbH www.phoenixcontact.com CROSS POWER SYSTEM Die Speed-Starter der Produktfamilie Contactron lassen sich einfach per Plug-and-play auf dem Energieverteilungs-System Cross Power System montieren. Zunächst werden die drei Phasen über ein Anschlussmodul oder einen Trennschalter mit integrierten Sicherungen auf das Energieverteilungs-Board gebracht. Mit der 5-A- oder 20-A-Variante der Stromversorgung Trio Power erfolgt danach die 24-V-Einspeisung, während zur Verteilung im Schaltschrank oder in das Feld PTFIX-Klemmen oder Reihenklemmen zum Einsatz kommen. DIE IDEE „Die Speed-Starter sind für eine Vielzahl von Applikationen eine passende, einfach handhabbare Lösung. Unter dem Motto „Anschließen, Einstellen, Starten“ profitieren die Anwender von einer Geräteklasse, die sich zwischen Motorstarter und Frequenzumrichter einordnet. Die kompakten, bei Bedarf auch vernetzbaren Hybrid-Motorstarter starten, reversieren und schützen die Motoren zuverlässig. Wenn darüber hinaus ein Sanftanlauf oder unterschiedliche Drehzahlen notwendig sind, kann der Speed- Starter über einen Adapter auf das Energieverteilungs-Board installiert werden.“ Johannes Happe, Produktmanager Contactron, Phoenix Contact Electronics GmbH 34 antriebstechnik 2021/10 www.antriebstechnik.de KIMO.indd 1 18.04.2017 14:40:18
MARKTPLATZ BETRIEBSSICHERHEIT VON WINDPARKS IM FOKUS Für den sicheren Betrieb von Pitch- und Azimut-Antrieben in Windkraftanlagen hat Kendrion Intorq die Federkraftbremsen BKF470/BKF458 entwickelt. Der „Local to Local“-Ansatz sorgt für hohe Verfügbarkeit weltweit. „Kendrion INTORQ ist global aufgestellt, das heißt Vertriebsnetz, Produktion und Ersatzteile stehen weltweit vor Ort bereit“, unterstreicht Andrea Steinberg, Key Account Sales. „Unsere Werke in Deutschland, China, Indien und USA produzieren und montieren mit identischen Prozessen und gleichen Standards.“ Für Pitch-Antriebe zur Verstellung der Rotorblätter sind gekapselte Federkraftbremsen BFK470 im Angebot, die sich für den Anbau an Servo- und Asynchronmotoren eignen, sowie Permanentmagnet-Bremsen der High-Torque-Serie zur Integration in Servomotoren. Prädestiniert für Azimut-Antriebe zwecks Ausrichtung der Gondel sind die Federkraftbremsen BFK458. Die modular aufgebauten Lösungen werden für Temperaturen bis - 40 °C sowie mit Schutzart IP54 bzw. IP66 angeboten. www.kendrion.com ELEKTROMOTOREN BERÜHRUNGSLOS PRÜFEN UND KALIBRIEREN NCTE und Gantner Instruments haben gemeinsam eine Messtechniklösung für die berührungslose E-Motorenprüfung in Echtzeit entwickelt, die auf bewährten Standardkomponenten basiert (COTS – Components oft he shelf). Hard- und Software von Gantner erfasst die Messdaten für elektrische und mechanische Größen und visualisiert den Prüfstand. Drehmoment und Drehzahl misst ein Sensor von NCTE berührungslos, sodass Störeinflüsse ausgeschlossen sind. Die Genauigkeit liegt bei ± 0,1 %. Ein Testaufbau besteht aus einem Elektromotor, der durch eine hydraulische Bremse belastet wird. Die Welle ist mit dem NCTE-Sensor bestückt, der die Änderung des Magnetfeldes erfasst und in ein analoges Signal für Drehzahl und Drehmoment umwandelt. Die Bremskraft lässt sich über eine Scheibenbremse via Dashboard einstellen. Wird sie erhöht, sinkt die Drehzahl und der Motorstrom wird entsprechend gesteigert. Seriengefertigte COTS verkürzen die Entwicklung und tragen somit dazu bei, Kosten über den gesamten Lebenszyklus zu senken. www.ncte.de KOMPAKTES UMRICHTER-DESIGN OHNE LUFTKANÄLE Die Vacon NXP Liquid Cooled Frequenzumrichter von Danfoss sind prädestiniert für Anwendungen, bei denen nur wenig Platz vorhanden oder eine Luftkühlung schwierig ist. Das kompakte und robuste Design ohne Luftkanäle kommt insbesondere der Schwer-, Schifffahrts-, Offshore- und Bergbauindustrie entgegen. Flüssigkeitsgekühlte Frequenzumrichter lassen sich auf verschiedene Art kombinieren, vom einzelnen anwendungsspezifischen Umrichter bis hin zu DC-Bussystemen. Vacon NXP ist auf Schutzart IP 54 und höher ausgelegt und der Einbau an fast jedem Standort einer Anlage möglich. Dank minimaler Wärmeverlustleistung sind keine großen Klimaanlagen in Schalträumen erforderlich, sodass Aufwand und Kosten eingespart werden können. Funktionen wie Safe Tourque Off (STO) und Sicherer Stopp 1 (SS1) bieten ein Plus an Sicherheit und schutzbeschichtete Platinen steigern die Zuverlässigkeit. www.danfoss.com IE4 Super Premium Norm-Motoren der Serie MPM small motors for smart solutions Merkes GmbH Holzkamper Weg 19 D-42699 Solingen Telefon: +49-212-26414-16 E-Mail: info@merkes.de www.merkes.de www.ie4-motor.de
Laden...
Laden...
Laden...