UMRICHTERTECHNIK BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG GERÄTEKLASSE ZWISCHEN MOTORSTARTER UND FREQUENZUMRICHTER Eine Vielzahl an Asynchronmotoren in industriellen Anlagen erfüllen nur einfache Zwecke. Zugleich werden die Antriebe von überdimensionierten Frequenzumrichtern versorgt. Als effiziente Alternative für Anwendungen mit wenigen Funktionen bietet sich ein Speed-Starter an. Die Hybridmotorstarter von Phoenix Contact überzeugen durch eine schnelle Installation und Konfiguration. In industriellen Anlagen sind in der Regel eine Vielzahl von Elektromotoren verbaut. Die meisten Motoren lösen dabei einfache Aufgaben: Sie müssen Gegenstände oder Flüssigkeiten von einem Ort zum anderen transportieren oder entsprechende Bearbeitungsschritte ausführen. Viele dieser Tätigkeiten finden in Logistikzentren sowie an Maschinen und Anlagen statt. Zudem gibt es unterschiedliche Wege, um einen Motor zu starten und zu betreiben. Für die Mehrzahl der Anwendungen kommen heute Frequenzumrichter zum Einsatz – insbesondere dann, wenn verschiedene Drehzahlen oder Sanftanläufe benötigt werden. Frequenzumrichter stellen komplexe Geräte dar, die zwar zahlreiche Funktionen beherrschen, sich aber oft als überdimensioniert erweisen. Denn bei den Applikationen, die aktuell am häufigsten vorzufinden sind, handelt es sich – wie bereits erwähnt - typischerweise um simple Arbeiten, die meist lediglich zwei Festdrehzahlen und/oder eine Rampenfunktion mit einem Sanftstart und -auslauf des Motors erfordern. Johannes Happe ist Produktmanager Contactron bei der Phoenix Contact Electronics GmbH in Bad Pyrmont SICHERES ABSCHALTEN DURCH SAFE-TORQUE-OFF-FUNKTION Der neue Speed-Starter aus der Produktfamilie Contactron bildet die Geräteklasse zwischen Motorstarter und Frequenzumrichter. Die kompakte Lösung ist in ein Gehäuse integriert und verfügt über eine intuitive Bedienung. Sie enthält alle notwendigen Funktionen wie Direktstart von Asynchronmotoren, Wendestart, einen vollständigen Motorschutz, die Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten, Sanftanlauf und -auslauf des Motors sowie einen sicheren Halt durch Safe Torque Off. Das Gerät bietet dem Anwender viele Vorteile, insbesondere das sichere Abschalten bis zur Sicherheitsstufe SIL 3, PL e sowie Kat. 4 aufgrund der eingebauten Safe-Torque-Off-Funktionalität (STO). Die kompakten Gehäuseabmessungen mit einer Baubreite von nur 35 mm ermöglichen eine deutliche Platzersparnis im Schaltschrank. Darüber hinaus sorgen die einfache Verdrahtung und das Bedienkonzept für eine schnelle Installation und Inbetriebnahme. Vor diesem Hintergrund lässt sich mit dem Speed-Starter der Produktfamilie Contactron eine wirtschaftliche Lösung umsetzen, die sämtliche Funktionen für verschiedene Drehzahlen und den Sanftanlauf umfasst. 32 antriebstechnik 2021/10 www.antriebstechnik.de
UMRICHTERTECHNIK 02 01 Zwischen Motorstarter und Frequenzumrichter bietet sich die Geräteklasse für zahlreiche Anwendungen für Asynchronmotoren mit überschaubaren Funktionen an 01 02 Die Bedieneinheit macht intuitiv die wichtigsten Funktionen wie Einstellung des Nennstroms oder des Frequenzwertes zur Bestimmung der Drehzahl zugänglich In den häufigsten Applikationen müssen die sich drehenden und bewegenden Teile durch einen Not-Halt-Schalter sicher abgeschaltet werden können, z. B. wenn die Teile verklemmt sind oder im Kontext eines Notfalls. Allerdings darf ein Fehler nicht zum Verlust der Sicherheit führen, weshalb die Maschine oder Anlage redundant aufzubauen ist. Mit dem Speed-Starter der Baureihe Contactron lässt sich dies direkt erledigen. Zum sicheren Abschalten des Motors ist also kein zusätzliches Schütz notwendig. Auch auf der Steuerungsseite besteht die Option, über die Anschlüsse STO+ und STO- eine zweikanalige Abschaltung durchzuführen. NACH DER INSTALLATION MOTOR PER DISPLAY EINSTELLEN Der Kraftvolle Kundenspezifische Lösungen möglich SD2M mit Drei-Level-Technologie Frequenzumrichter für Hochgeschwindigkeitsanwendungen bis 2.000 Hz im Leistungsbereich bis 432 kVA Jetzt Produkt- Video ansehen Beim Aufbau von Maschinen und Anlagen ist Zeit mit Geld gleichzusetzen: Je einfacher und schneller die Applikation installiert werden kann, desto weniger finanzielle Ressourcen muss der Maschinenhersteller aufwenden und desto wettbewerbsfähiger wird seine Lösung. Die Speed-Starter von Phoenix Contact erlauben die Inbetriebnahme in einer Zeitspanne von weniger als einer Minute. Um den Motor zum Drehen zu bringen, muss lediglich der Lastein- und -ausgang verdrahtet sowie ein Ansteuersigwww.sieb-meyer.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2021/10 33
Laden...
Laden...
Laden...