Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 10/2020

  • Text
  • Motoren
  • Zudem
  • Meyer
  • Einsatz
  • Entwicklung
  • Sieb
  • Frequenzumrichter
  • Keramisch
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 10/2020

DIREKTANTRIEBE Eintritt

DIREKTANTRIEBE Eintritt Rauchgas Zerstäuberspindel 02 03 Zerstäubte Kalkmilch und Wasser Austritt gereinigtes Gas Austritt Reststoffe (Gips) UNTERBRECHUNGSFREIER AUSTAUSCH DER ZERSTÄUBERSCHEIBE Trotz hochwertiger Oberflächen lagern sich kalkartige Rückstände an der Zerstäuberscheibe ab, die durch die chemische Reaktion von Reinigungsmedium und Rauchgas entstehen. Das beeinträchtigt zum einen das Reinigungsergebnis, zum anderen belastet die daraus resultierende Unwucht die Spindel. Deshalb sind Anlagenbetreiber gefordert, das Schwingungsverhalten regelmäßig zu prüfen und schnell zu reagieren, wenn sich entsprechende Veränderungen ergeben. Ist dies der Fall, muss der Anwender die Zerstäuberscheibe ausbauen und durch eine gereinigte und gewuchtete oder neue Disk ersetzen. Erfahrungen zeigen, dass dies – abhängig von Kraftwerkstyp und eingesetztem Verbrennungsmaterial – durchschnittlich einmal im Monat notwendig wird. Als entsprechend wichtig erachten es Anlagenbetreiber, diesen Vorgang schnell und einfach ausführen zu können. Ein schwenkbarer Aufbau und mehrere parallel arbeitende Zerstäuber ermöglichen einen unterbrechungsfreien Betrieb. Gleiches gilt, wenn eine Motorspindeleinheit zu wechseln ist. „Da unsere Kunden im Anlagenbau stets eine betriebsbereite Austauschspindel bevorraten, geht dies ebenso schnell, ist aber nur in großen Zeitabständen notwendig“, sagt Elflein und ergänzt: „Abhängig vom stets rechtzeitigen und regelmäßigen Disk-Tausch erreichen die eingesetzten Weiss-Spindeleinheiten trotz hoher Belastungen hohe Laufzeiten von durchschnittlich eineinhalb bis zwei Jahren.“ UMFANGREICHES SERVICE-NETZWERK Weiss bietet diesen Service wie auch alle anderen Aufgaben rund um Wartung und Reparatur für alle Kunden auf der Welt an. Entscheidend dafür sind die in 13 Ländern befindlichen SWSS-Standorte (Siemens Weiss Spindle Service). Dort werden zahlreiche für Revisionen erforderlichen Ersatzteile sowie diverse Austausch- und Ersatzspindeln bevorratet. Darüber hinaus bietet Weiss durch weitere Service-Points ländersprachliche Unterstützung und erhält zudem bedarfsgerechten Beistand von unzähligen Standorten des Mutterkonzerns Siemens. Fotos: Aufmacher: Balipadma/istock; sonst.: Weiss Spindeltechnologie www.weissgmbh.com 02 Die Zerstäuberspindel erzeugt im Inneren des Zerstäuberturms durch schnelle Rotation einen Kalkmilch-Flüssigkeitsnebel, der saure Rauchgasbestandteile bindet 03 Trotz hochwertiger Oberflächen lagern sich an der Zerstäuberscheibe kalkartige Rückstände ab, die durch die chemische Reaktion von Reinigungsmedium und Rauchgas entstehen DIE IDEE „Als Anbieter von Motorspindeln für Werkzeugmaschinen sind es unsere Ingenieure und Produktionsfachkräfte gewohnt, ruhig laufende Einheiten herzustellen, die lange Standzeiten erreichen. Dieses Know-how stellen wir nun auch Kraftwerksbetreibern zur Verfügung. Im Detail kommt es bei diesen Spindeln auf die Auslegung und Ausführung der Wälzlager an. So erreichen wir einen langlebigen Betrieb, indem wir z. B. die im Betrieb herrschenden hohen Temperaturen beim Lagervorspannungszustand berücksichtigen.“ Fred Elflein, Projektleiter, Weiss Spindeltechnologie 34 antriebstechnik 2020/10 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ STIRNRADPAARE MIT „FALSCHEM“ ACHSABSTAND BERECHENBAR GWJ hat sein Berechnungsmodul für Stirnradpaare in der Software eAssistant erweitert. In dem Modul wurde die Option für die Entkopplung der Profilverschiebungssumme und dem Achsabstand implementiert. Mit der Funktion „Fester Betriebsachsabstand (Nachrechnung)“ sind die Profilverschiebungsfaktoren unabhängig zum Achsabstand vorgebbar. Dies ermöglicht z. B. die Berechnung von Stirnradpaaren, die mit „falschem“ Achsabstand im Gehäuse verbaut werden sollen. Profilüberdeckung, Flankenspiel und Tragfähigkeit werden dabei mitberechnet. Zudem kann die Funktionalität auch bei der Auslegung von kleinmoduligen Verzahnungen eingesetzt werden. Für Werkzeuge mit verschobener Profilbezugslinie wird neben dem Kopfhöhenfaktor haMP0* des verschobenen Profils auch der Fußhöhenfaktor hfMP0* mitangezeigt und im Protokoll ausgegeben. Zusätzlich kann dieser so vorgegeben werden, dass der Fußhöhenfaktor des umgerechneten, nicht verschobenen Bezugsprofils immer 1,0 ist. www.gwj.de 3D-DRUCK MIT ZWEI KOMPONENTEN Igus hat sein 3D-Druckservice um Zwei-Komponenten-Drucker (2K) erweitert, mit denen das Unternehmen ab sofort auch Bauteile mit verschiedenen Filamenten fertigen kann. So lassen sich z. B. Komponenten im 3D-Druck herstellen, bei denen gleichzeitig eine besondere Steifigkeit wie auch eine hohe Verschleißfestigkeit gefordert sind. Dadurch erhalten Unternehmen mehr Freiheit und Flexibilität im Design. Die 2K-Drucker arbeiten dabei mit dem FDM-Verfahren. Dabei fließen die beiden geschmolzenen Kunststoffe jeweils durch eine eigene Druckdüse. Die 2K-Drucker können beim Druck jederzeit zwischen den Materialien wechseln, sie verschmelzen an den Übergängen. Zum Filament-Portfolio zählen Schmier- und Hochleistungskunststoffe u.a. mit brandhemmenden, hygienischen, antistatischen Eigenschaften. Der Körper besteht aus einem Iglidur Filament, das Robustheit und Verschleißfestigkeit ermöglicht. Die Flächen hingegen sind aus einem flexiblen Werkstoff gefertigt, der für Rutschfestigkeit sorgt. www.igus.de HÖHERE TRAGFÄHIGKEIT DANK DOPPELREIHIGER KUGELLAGER Die Compact Rail-Reihe von Rollon ist ab sofort mit einem neuartigen Stahlläufer erhältlich. Mit Compact Rail Plus wurde zudem ein auf Fest-Los-Lagerausgleich und hohe Tragzahlen zielendes Schienenkonzept umgesetzt. Bei der Compact Rail handelt es sich um Linearführungen aus kaltgezogenem Stahlprofil mit induktionsgehärteten, geschliffenen Laufbahnen. Der neue Stahlläufer verfügt über selbstzentrierende Abstreifer, Längsdichtungen zum Schutz der inneren Komponenten und einen Dichtungsstreifen, der ein Verstellen der Rollen verhindert. Die Schmiermittelfreigabe erfolgt über ölgetränkte Filze in den Läuferköpfen. Compac Rail Plus zeichnet sich durch ein steifes C-Profil, konvexe Laufbahnen und Laufrollen mit doppelreihigen Kugellagern aus. Folge dieses Konstruktionsprinzips sind erhöhte Tragzahlen bei gleicher Baugröße: bis 170 % in axialer und 65 % in radialer Richtung. Diese Alternative zur Profilschienenführung ist obendrein korrosionsbeständig und arbeitet geräuscharm. www.rollon.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2020/10 35