IDEENSCHMIEDE SIEB & MEYER Sieb & Meyer ist weltweit bekannt für seine Frequenzumrichter und Servoverstärker im Bereich Hochgeschwindigkeitsanwendungen. „Geräte von Sieb & Meyer steuern die Maschinen, auf denen etwa 70 bis 80 Prozent der Leiterplatinen weltweit gebohrt und gefräst werden“, schätzt Torsten Blankenburg, Vorstand Technik bei dem Lüneburger Unternehmen. Mit der Konzentration auf diese relativ kleine Marktnische ist Sieb & Meyer ein Hidden Champion wie aus dem Lehrbuch. Der Unternehmenssitz liegt dabei bescheiden zwischen einem Wohngebiet und einem Supermarkt in Lüneburg. Nichts deutet darauf hin, dass im Inneren des Gebäudes Werkzeugmaschinen für Kunden aus weit entfernten Ländern auf Herz und Nieren geprüft werden. Dieser scheinbare Gegensatz ist einer der Gründe für den Erfolg von Sieb & Meyer: Das Unternehmen ist authentisch, es hat seinen Charakter als Mittelständler und Partner seiner Kunden bewahrt. „Es war eine strategische Entscheidung, nicht in alle Bereiche zu wachsen, sondern sich auf einen überschaubaren Markt zu konzentrieren. Wir haben beschlossen, uns auf wenige Produkte zu beschränken und hier die Besten zu sein. In der Nische ist die Zahl der Wettbewerber klein“, erklärt Blankenburg. So blieb auch das Unternehmen überschaubar und bewahrte sich eine Unternehmenskultur, die viel vom Kontakt der Mitarbeiter untereinander profitiert. Spezialisierung und die Authentizität sind Gründe, die es Sieb & Meyer ermöglichen, den Vorsprung vor der internationalen Konkurrenz zu erhalten: „Wir entwickeln Lösungen gemeinsam mit unseren Kunden. Die Kommunikation ist da sehr wichtig. Wir müssen den Kunden verstehen und er muss uns vertrauen. Nur so kann es uns gelingen, seine Bedürfnisse in ein Produkt zu gießen!“, ist Blankenburg überzeugt. MITARBEITER ALS INNOVATIONSBASIS Entsprechend wichtig sind für Sieb & Meyer die Mitarbeiter und deren individuelle Innovationskraft, denn die müssen ebenso technisch wie kommunikativ begabt sein. Darauf achtet man im Unternehmen schon bei der Einstellung: „Wir entscheiden uns für Bewerbende mit Wissbegier, mit Neugier. Häufig befassen sich unsere Mitarbeiter auch privat mit technischen Dingen.“ So bringt man einen gewissen Innovationsgeist ins Unternehmen, der dann mitwächst. Für Sieb & Meyer ist eine Kontinuität im Mitarbeiterstamm wichtig, denn so wird Kenntnis über die Technik, aber auch über die Kunden bewahrt. Und dieses Wissen dient einer schrittweisen Verbesserung der Produkte. Für die etwa 220 Mitarbeiter wird entsprechend viel getan. Unter anderem ist ein Kindergarten direkt neben dem Unternehmenssitz aufgebaut worden. Innovation sieht man bei Sieb & Meyer dementsprechend als eine kontinuierliche Entwicklung. „Es ist nicht unser Ziel, eine Game- Changer-Applikation zu entwickeln. Wir entwickeln Produkte nach den Bedürfnissen unserer Kunden. Und wenn die keine höhere Drehzahl brauchen, arbeiten wir auch nicht in diese Richtung“, erklärt Blankenburg. Bei Sieb & Meyer verbessert man die Produkte entlang der Kompetenzfelder, wie Blankenburg es ausdrückt. 01 HOHE FERTIGUNGSTIEFE, LANGE ZYKLEN Diese pragmatische Sicht auf die Dinge zieht sich durch den gesamten Produktionsprozess der Lüneburger. Man verfügt dort über eine hohe Fertigungstiefe, auf die man auch stolz ist. Viele Produktionsschritte, die andere Unternehmen outgesourct haben, werden bei Sieb & Meyer selbst durchgeführt. So hat man die Qualität der Arbeit immer im Auge. Zum Beispiel werden die Gehäuse von Frequenzumrichtern bei Sieb & Meyer nicht nur selbst bedruckt, sondern auch selbst hergestellt. Überhaupt scheinen alle Mitarbeiter in der Produktion bei Sieb & Meyer stolz auf ihre Arbeit zu sein. Mit großer Sorgfalt werden die Arbeitsschritte erledigt, viele Kontrollen per Hand durchgeführt. „Wir nennen es auch unsere Manufaktur“, sagt Blankenburg. Bisweilen haben Kunden ihre Geräte über Jahrzehnte in Betrieb. Das funktioniert nur durch die hohe Ausgangsqualität und regelmäßige Wartung in den Werkshallen von Sieb & Meyer. „Wir wollen unseren Kunden Produktlebenszyklen von mindestens zehn Jahren garantieren“, meint Blankenburg. 30 antriebstechnik 2020/10 www.antriebstechnik.de
IDEENSCHMIEDE SIEB & MEYER 02 01 Torsten Blankenburg, Vorstand Technik, mit Begeisterung für Details 02 Das Entwicklungszentrum auf dem Gelände von Sieb & Meyer in Lüneburg 03 03 Bauteil eines sich in Entwicklung befindenden Frequenzumrichters mit Mulit-Level-Technologie NEUE GERÄTE MIT NEUEN FÄHIGKEITEN Aber selbst die zuverlässigsten Geräte kommen an ihre Grenzen, wenn die Anwendungen immer komplexer und digitaler werden. „Unsere Produktfamilie SD2x ist als Entwicklungsplattform bereits seit 2006 auf dem Markt und hat somit ein Alter erreicht, wo man sich als Hersteller Gedanken über die Zukunft machen muss“, erläutert Blankenburg, „wir haben viele Ideen für die Weiterentwicklung unserer Produkte, die sich mit den bisher verwendeten Prozessoren und Speichergrößen nicht realisieren lassen.“ Das Entwicklungszentrum von Sieb & Meyer arbeitet daher gerade intensiv an dem neuen Frequenzumrichter der SD4x- Reihe. Die Geräte werden neue Schnittstellen und Protokolle wie ProfiNet, TNC oder Biss unterstützen. Blankenburg hält die verbesserte Prozessorleistung für das zentrale Element: „Der neue 32-Bit-Prozessor ist bis zu fünfmal schneller und erlaubt somit eine höhere Auflösung und genauere Berechnungen. Zudem sind wir von einer Festkomma- auf eine Fließkomma-Arithmetik umgestiegen, was eine flexiblere Softwaregestaltung erlaubt. Auch speicherseitig haben wir deutlich aufgestockt – mit dem um das 500-fache größeren Speicher wird es auf absehbare Zeit keine Engpässe in diesem Bereich geben.“ Bei diesem Schwerpunkt auf Digitales verwundert es nicht, dass drei Viertel der Mitarbeiter im Entwicklungszentrum von Sieb & Meyer sich um die Entwicklung von Software kümmern. Aber ob digital oder nicht, Torsten Blankenburg definiert für Sieb & Meyer ganz klar: „Innovation ist für uns, wenn wir mit den Ideen und Impulsen unserer Mitarbeiter eine Lösung schaffen, die unserem Kunden einen signifikanten Mehrwert bietet.“ Fotos: Aufmacher Sieb & Meyer, sonstige antriebstechnik www.sieb-meyer.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2020/10 31
Laden...
Laden...