ELEKTROMOTOREN 02 03 Regler automatisch eingemessen wird. Dieser kann schon während der Initialisierung feststellen, welche Eigenschaften und Motordaten vorliegen. Ein Kernelement bzw. die sogenannte DNA des Bearbeitungsmoduls ist die integrierte LCM-Elektronik (Life Cycle Management) in Form einer Mikroprozessorplatine. Sie schaltet die Pneumatikventile, verarbeitet Sensorsignale vor und speichert Daten wie die Fehlerhistorie oder absolvierte Betriebsstunden. Zudem gibt sie Auskunft über die Ausprägung des Moduls hinsichtlich des verbauten Spindelmotors, der enthaltenen Sensorik und der angebauten Werkzeugaufnahme. Eine Condition-Monitoring-Software bringt zusätzlich Transparenz, indem sie Daten zu Drehmoment, Drehzahl, Leistung und Lageerfassung verarbeitet. Dadurch kann Spindelzustand und Werkzeugbruch überwacht werden, was eine reibungslose Produktion mit optimierten Wartungsintervallen ermöglicht. Das einfache Handling und die hervorragende Konnektivität der leistungsstarken Groschopp-Motoren in der Vorschubeinheit der Module machen diese zu perfekt passenden Systemkomponenten. KONSTRUKTIVE OPTIMIERUNG AUF KUNDENWUNSCH Die in den Bearbeitungsmodulen von ToolDrives verbauten Servomotoren der Black Panther Serie von Groschopp mit der Bezeichnung EGK 48-60 NR zeichnen sich nicht nur durch ihre geringe Größe und hohe Leistungsdichte aus. Sie sind darüber hinaus besonders dynamisch, positioniergenau und flexibel konfigurierbar. Die Motoren bieten die Möglichkeit, einen Servo regler zu integrieren, der dadurch nur wenig Bauraum benötigt. Die Servo motoren können mit einer Vielzahl von Gebersystemen ausgerüstet werden und passen somit gut in das ToolDrives-Konzept. Abgesehen davon können die Antriebe durch die Verwendung von Beschichtungen oder die Ausführung in Edelstahl auch in besonders anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden – wie z. B. in der Lebensmittelund Verpackungsindustrie. Groschopp bietet seinen Kunden auf Wunsch individuell angepasste Antriebslösungen, die den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht werden. Für ToolDrives wurden die Servomotoren z. B. eigens mit einer praktischen Einkabellösung versehen, die das Geber- und Leistungskabel integriert. „Anstelle separater Anschlüsse haben wir uns für einen Kombi- bzw. Hybridstecker entschieden, was die Kabelführung am Roboter oder an der Maschine stark ver einfacht“, so Meier. Außerdem wurde die Anschlussleitung in Richtung AS-Lagerschild gedreht, damit der Motor gut in die Applikation passt. „Auch die Bemusterung in der Startphase sowie die Bereitstellung von CAD-Daten hat gut und schnell geklappt“, erzählt Meier weiter. „So konnten wir unseren Kunden bereits CAD-Modelle zur Verfügung stellen, als wir den Prototypen der intelligenten Bohreinheit fertig hatten und im Vorfeld prüfen, ob das System in die jeweilige Anlage passt.“ Bislang werden die EGK-Servomotoren zwar nur in den IHS-ADU60- Modulen verbaut, doch da die Partnerschaft mit Groschopp so positiv angelaufen ist, sieht der Geschäftsführer von ToolDrives noch Potenzial für weitere gemeinsame Projekte und einen Ausbau der Zusammenarbeit. Fotos: Groschopp AG Drives & More, ToolDrives GmbH & Co. KG www.groschopp.de 02 Der Servomotor EGK48-60 ist in der Linear-Feed-Unit des Bearbeitungsmoduls verbaut 03 Der elektronisch kommutierte Niederspannungs-Servomotor ist kompakt, flexibel konfigurierbar und leistungsstark DIE IDEE „Der EGK 48-60NR ist ein kompakter Motor, der sich aufgrund seines integrierten Reglers gut in ein bestehendes Konzept einfügen lässt. Damit haben wir ein bewährtes, leistungsstarkes System noch flexibler und vielfältig einsetzbarer gemacht. Auch gängige Feldbusprotokolle wie zum Beispiel CANopen, Profibus oder Profinet können so genutzt werden. Aufgrund seiner minimierten Verkabelung eignet sich der Antrieb insbesondere für modulare Lösungen – wie zum Beispiel das Bearbeitungsmodul IHS ADU60 von ToolDrives.“ Christian Skaletz, Produktmanager, Groschopp AG Drives & More 22 antriebstechnik 2020/10 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ MIT AUSWAHLHILFEN SCHNELLER ZUM PASSENDEN PRODUKT Das Berechnungstool Linear Motion Designer von Bosch Rexroth unterstützt nun nicht nur die Auslegung von Profilschienenführungen und Gewindetrieben, sondern auch von Kugelbüchsenführungen. Zudem ermöglicht es durch die Integration neuer Funktionen eine schnellere und komfortablere Auslegung. Mit Auswahlhilfen wird der Anwender durch die Dimensionierung von Komponenten geführt und gelangt schneller zur passenden Lösung. Dazu zählt auch die Auswahlhilfe bei Führungswagen: Hat der Nutzer alle relevanten Daten eingegeben, kann er das zukünftige Einsatzgebiet genauer spezifizieren. Auf Basis dieser Angaben wird ein bevorzugter Führungswagen angeboten, der anschließend direkt zur Auslegung übernommen werden kann. Bei der Eingabe der Lebensdauer bzw. Laufleistung werden dann nur passende Führungswagen anzeigt. Ebenfalls neu: Von ausgewählten Profilschienenführungen und Gewindetrieben kann man sich die Schmierintervalle und -mengen anzeigen lassen. www.boschrexroth.de KONNEKTIVITÄT UND DIVERSITÄT IM SCHLANKEN DESIGN Nord Drivesystems bringt Frequenzumrichter der Baureihe Nordac Pro SK 500P auf den Markt. Sie verfügen über eine integrierte Multi-Protokoll- Ethernet-Schnittstelle, ein Multi- Geber-Interface und einen USB-Port. Die im Booksize-Format konzipierten Schaltschrankumrichter decken Motornennleistungen von 0,25 bis 5,5 kW ab. Ein Multi-Chip für Industrial Ethernet ermöglicht die Nutzung aller gängigen Echtzeit-Ethernet-Standards. Über den USB-Port ist ein spannungsloses Parametrieren möglich. Weiter bereitgestellt werden u. a. eine CANopen-Schnittstelle, digitale und analoge Ein-/Ausgänge, zwei potenzialfreie Multifunktionsrelais und eine HTL-/TTL-Inkrementalgeber- Schnittstelle. Das Gerät kann bis zu vier Drehgebersysteme parallel lesen, sodass sich mehrere Motoren im Positionierbetrieb sequentiell steuern lassen. Die integrierte PLC leitet die Ablaufsteuerungen autark ein und übermittelt die Antriebs- und Anwendungsdaten an den Leitstand, vernetzte Komponenten oder eine Cloud. www.nord.com voith.com Autarke Servoantriebe und Hydrauliksysteme Autarke Antriebe und Hydrauliksysteme sind ressourcenschonend, energiesparsam, robust und produktiv. Die ideale Wahl für alle Antriebs aufgaben, die sich durch hohe Leistungsdichte und hohe Dynamik auszeichnen. Progressive Hybridtechnologie, Hydrauliksysteme für Blech-, Kunststoffverarbeitungsanlagen, Werkzeugmaschinen, Pressen, Maschinen- und Anlagenbau und für erneuerbare Energien und Kraftwerke. Profitieren Sie von unserer technischen Expertise und langjähriger Erfahrung in der Realisierung spezifischer Antriebslösungen.
Laden...
Laden...