ELEKTROMOTOREN SERVOMOTOREN FÜR INTELLIGENTEN VORSCHUB DIE DNA DES BOHRENS In der Trockenbearbeitung von Holz, Aluminium oder Kunststoff ist ein individuell einstellbares, fein dosiertes Bohren wichtig. So kann man der Beschaffenheit verschiedener Materialien gerecht werden und Schäden vermeiden. In einem neuen intelligenten Bearbeitungsmodul, entwickelt von der Firma ToolDrives, kommen als zentrales Antriebselement speziell modifzierte Servomotoren von Groschopp zum Einsatz. Christian Skaletz ist Produktmanager bei der Groschopp AG Drives & More in Viersen Versierte Heimwerker kennen das Gefühl, wenn die Wand beim Bohren mal ganz hart oder relativ weich ist. Entsprechend dosiert der Heimwerker die Kraft, mit der er die Maschine führt. So verhindert man Ausbrüche und erhält ein sauberes Bohrloch. Ein Bearbeitungsmodul mit der Fähigkeit, auf verschiedene Materialeigenschaften differenziert zu reagieren, hat das Unternehmen Tool Drives vorgestellt. „Diese Intelligenz liefern wir in unseren neu entwickelten Bearbeitungsmodulen gleich mit“, sagt Volker Meier, Geschäftsführer der ToolDrives GmbH & Co. KG. „Die intelligente Abstimmung von Werkzeug, Material, Spindeldrehzahl und Vorschub nennen wir die DNA des Bohrens – für perfekte Löcher.“ 20 antriebstechnik 2020/10 www.antriebstechnik.de
ELEKTROMOTOREN 01 Das IHS-ADU60 ist ein Bearbeitungsmodul zum intelligenten Bohren ToolDrives aus Medebach wurde 2019 gegründet und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung sowie Vermarktung direktangetriebener Werkzeugantriebe für die CNC-Hochleistungstrockenbearbeitung spezialisiert. Das Portfolio von ToolDrives umfasst einen kompletten Systembaukasten bestehend aus einer Control Box, inklusive der passenden Leistungs- und Steuerungselektronik als dezentrale Schaltschrankeinheit sowie der dazugehörigen Software. Auch ein Frame, also ein individueller Aufnahmerahmen zur Befestigung der Bearbeitungsmodule an der Maschinenkonstruktion ist darin enthalten. Die Module selbst bieten direktangetriebene Werkzeugspindeln, die – je nach Kundenanforderung – unterschiedlich ausgestattet werden können. Um Trockenbearbeitungsprozesse zu optimieren, hat ToolDrives jüngst ein Bearbeitungsmodul auf den Markt gebracht, dass von Haus aus eine eigene Intelligenz mitbringt – das IHS-ADU60 (Intelligent High Speed – Automatic Drilling Unit). SO ENTSTEHT DAS PERFEKTE LOCH In der Holzbearbeitung ist es besonders wichtig, dass das Material beim Bohren nicht geschädigt wird. So kann es z. B. durch zu hohe Drehzahlen oder eine zu lange Verweildauer des Werkzeuges im Holz zu Brandspuren kommen. Fremdkörper zu erkennen ist ebenfalls wichtig, denn Bohrer sollten sich sofort zurückziehen, wenn sie bspw. auf einen Nagel oder andere harte Objekte stoßen. Dieses feine Fühlen und Reagieren – wie von Menschenhand – übernimmt in dem neuen Bearbeitungsmodul die entsprechende Sensorik in Kombination mit einem intelligenten Regler. So ist eine feine Dosierung des Vorschubes bzw. die Drehzahlanpassung des Servomotors von Groschopp möglich. Dieser treibt die Linearachse an, mit der das Werkzeug bewegt wird. „Wenn zum Beispiel in eine Küchenplatte gebohrt wird, muss der Bohrer in die harte Beschichtung mit einer anderen Vorschubkraft und Geschwindigkeit eintauchen, als es beim Bohren im Material der Platte selbst notwendig ist“, erläutert Volker Meier. Ein weiterer Pluspunkt des Systembaukastens rund um das IHS- ADU60 ist die passende Absaugeinheit für die Trockenbearbeitung. Die Absaugvorrichtung an der Spindel sorgt dafür, dass entstehender Feinstaub sich gar nicht erst am Bohrloch absetzt und Rest späne sofort sicher entfernt werden. „Da viele Materialien nach dem Bohrprozess noch lackiert werden müssen, ist die Reinigung der Werkstücke auf diese Weise viel einfacher“, ergänzt Meier. Auch die Maschine und die Umgebung bleiben viel sauberer. „Durch die Symbiose aller Systemkomponenten sind unsere Kunden in der Lage, in kurzer Zeit perfekte Löcher zu bohren“. Anwendungsfelder finden sich z. B. in der Fertigung von Fenstern, Treppen und Möbeln, aber auch in der Fahrrad- oder Automobilindustrie mit Materialien wie Holz, Carbon, Aluminium oder anderen wie etwa Kunststoffen. KONNEKTIVITÄT UND HANDLING LEICHTGEMACHT „Beim IHS-ADU60 war es uns besonders wichtig, dass der Antrieb, die Sensorik und die dazugehörige integrierte Leistungs- und Steuerelektronik gut zusammenpassen“, erzählt Meier. „In der Historie haben wir bereits eng mit einem Elektronikanbieter beziehungsweise mit einem Hersteller von Servo reglern zusammengearbeitet, der wiederum seit Jahren eine Partnerschaft zum Hause Groschopp unterhält. Somit wissen wir, dass die Anbindung des Motors an die Elektronik bereits in der Vergangenheit hervorragend funktioniert. hat.“ Der Vorteil: Die Parametrierung entfällt, da der Motor vom COG SETZT ZEICHEN: Das größte O-Ring-Lager weltweit. Präzisions-O-Ringe in 45 000 Varianten abrufbereit. 01. – 03.12.2020 Besuchen Sie uns in: Halle 3, Stand 3E28 DICHTUNGSTECHNIK PREMIUM-QUALITÄT SEIT 1867 www.COG.de
Laden...
Laden...