STEUERN UND AUTOMATISIEREN E/A-Modul für die sichere Bewegungsüberwachung Mit dem E/A-Modul PSSu K F EI erweitert Pilz den Leistungsumfang seines Automatisierungssystems PSS 4000 für die sichere Bewegungsüberwachung. Das Modul ist geeignet für die Steuerungen PSSuniversal PLC und PSSuniversal multi. Zudem ermöglicht es Sicherheitsfunktionen zur Drehzahlüberwachung nach EN 61800-5-2 mit nur einem Sin/Cos-Drehgeber oder in Kombination von Drehgeber und Initiator mit zusätzlicher Getriebeüberwachung. Da sich das Modul an alle gängigen Drehgeber/Feedbacksysteme (sin/cos, TTL, HTL, Initiatoren) anschließen lässt, können vorhandene Gebersysteme weiter genutzt werden. Das Modul verfügt über eine lokale Schnellabschaltung von Antrieben unabhängig von der PLC-Zykluszeit. Damit verkürzt es die Reaktionszeit und steigert die Produktivität der Anlage. Je Steuerung können bis zu acht Achsen bis Performance Level (PL) d überwacht werden. Die Überwachungsfunktion ist in die Anwendersoftware integriert. So können Anwender über das Software-Tool die Drehzahlfunktionen einrichten. Auch Änderungen z. B. von Schwellenwerten sind während des Betriebs möglich. www.pilz.com Kompakte Steuerungen für hohe Taktraten Die neuen Steuerungen MP3300 und MP3300iec von Yaskawa erweitern die Produktreihe um besonders kompakte Modelle. Neben der Standard-Version MP3300 steht mit MP3300iec auch eine Variante speziell für den europäischen Markt zur Verfügung. Dabei gewährleistet die Entwicklungsoberfläche IEC eine einfache Programmierung nach IEC 61131-3- Standard. Beide Modelle zeichnen sich durch eine leistungsstarke CPU aus. So sind ein High-Speed-Scan- Zyklus von mindestens 125 µs oder 64-Bit-Datentypen Standard. Mit der Echtzeit Ethernet-Schnittstelle Mechatrolink III ermöglichen die neuen Steuerungen die einfache Einbindung von Servoachsen in den synchronen Verbund. Die CPU und die Basiseinheit lassen sich frei wählen. Für Ein- und Ausgangsmodule stehen zwei Basiseinheiten mit einem oder mit drei Steckplätzen zur Auswahl. Durch die weitgehende Unterdrückung von Vibrationen sowie durch den Kraftrippleausgleich der dazu passenden Sigma7- Servosysteme gewährleisten die Steuerungen eine Reduzierung der Taktzeiten. www.yaskawa.eu.com Moderne Antriebslösungen bis 42 MW für alle Industrieapplikationen Energieeffiziente Motoren | Transnormmotoren | Kompaktantriebe | Drehzahlvariable Drehstromantriebe | Hochspannungs- und Sondermaschinen | Antriebssysteme & Automatisierung für Gleich- und Drehstromanlagen Besuchen Sie uns auf der SPS in Nürnberg: Halle 3, Stand 268. www.vem-group.com
STEUERN UND AUTOMATISIEREN Ohne Lernphase sofort betriebsbereit Das Unternehmen GfM bietet mit dem Peakanalyzer ein Condition-Monitoring- System an, dass minimalen Betreuungsaufwand erfordert. Die Installation des zwei- bis max. 32-kanaligen Systems ist einfach. Die Eingabe der kinematischen Daten wird durch einen Assistenten unterstützt, sodass kein Berechnen von Schadensfrequenzen erforderlich ist. Und aufgrund der erprobten Analyseverfahren ist der Peakanalyzer ohne Lernphase sofort betriebsbereit. Für die Erkennung von auffälligen Peaks in Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren nutzt der Peakanalyzer die DVS-Analyse. Für diese auffälligen Peaks wird anschließend geprüft, ob sie typischen Schadensmustern entsprechen. Sollte diese Prüfung positiv und wiederholbar sein, wird ein Alarm generiert. Bis dahin jedoch bekommt die Überwachungsstelle überhaupt nichts von der Arbeit des Peak analyzers mit. Im Falle einer ersten Alarmierung wird die Überwachungsstelle den Alarm i. d. R. nur quittieren und damit die Alarmschwelle automatisch erhöhen. Erst wenn ein neuer Alarm auf Basis der höheren Alarmschwelle auftritt, beschäftigt man sich eingehender mit der Ursache. www.maschinendiagnose.de Interaktive Wissensdatenbank für Fragen rund um Motion-Control Über die Online-Wissensdatenbank Kollmorgen Developer Network (KDN) erhalten Nutzer Expertenratschläge von den Kollmorgen-Anwendungsingenieuren und können mit nur wenigen Mausklicks technische Informationen abrufen. Zudem lassen sich Probeprojekte überprüfen, umgehend auf die neue Firmware, Software und technische Dokumentation zugreifen sowie künftige Produktfunk tionen vorschlagen. Registrierte Kunden können außerdem einen persönlichen Bereich mit Inhalten erstellen, um durch die Anzeige der meist genutzten Inhalte in einem Bereich noch mehr Zeit zu sparen und gezielt Ressourcen verwenden zu können. www.kollmorgen.com Positionen, Geschwindigkeiten, Verfahrlängen zuverlässig und präzise messen Mit den Messsystemen LMSMA2x/3x erfüllt das Unternehmen Wachendorff Automation hohe Anforderungen in puncto Erfassung von Positionen, Geschwindigkeiten und Verfahrlängen an z. B. Papierbahnen. Zu den Merkmalen der Systeme gehören u. a.: Auflösungen von 1 bis 0,008 mm/Impuls sowie geringer Platzbedarf. Mithilfe der neuen Zentraljustierung lassen sich in 10 °-Rastschritten 36 Ausrichtpositionen einstellen. In Kombination mit den Langlöchern des Haltewinkels erschließt sich ein weitaus größerer Spielraum für die Montage. Mit dem auf die Messoberfläche abgestimmten Messrad ist ein optimaler Anpressdruck gegeben. Die vormontierten Systeme können beim Einbau in die Maschine oder bei der Nachjustierung während der Inbetriebnahme montiert bleiben, denn die LMSMA-Systeme bieten die Möglichkeit den Federarm in einer Ruheposition zu fixieren. Anschließend wird der Federarm wieder in die Arbeitsposition gebracht und arbeitet mit dem vorher eingestellten Anpressdruck weiter. www.wachendorff-automation.de/lms antriebstechnik 10/2015 65 Rotor-Clip.indd 1 13.05.2015 09:23:43
19174 10 Organ der Forschungsverein
EDITORIAL www.elgo.de Nichts los im
MAGAZIN Arntz Optibelt Gruppe erzie
MAGAZIN Engel Elektroantriebe hat s
PDMD-A10014-00 Wirkungsgrad, Überl
Spitzenleistung entsteht im Team. W
Laden...
Laden...
Laden...