antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 10/2015

antriebstechnik 10/2015

ELEKTROMOTOREN Hygiene

ELEKTROMOTOREN Hygiene für Früchtchen Trommelmotoren im Einsatz bei Obstschäl- und Schneidemaschinen Andreas Flies Bei Obstsalaten, Säften und Smoothies ist Frische angesagt. Eine lange Haltbarkeit möglichst ohne Konservierungsstoffe ist dabei entscheidend. Voraussetzung ist hierfür höchste Hygiene. Ein Obstschäl- und Schneidemaschinen-Spezialist setzt deshalb bei der zu- und abführenden Fördertechnik auf Trommelmotoren aus Edelstahl. Früher wurden Obstzubereitungen gezuckert, pasteurisiert, sterilisiert oder getrocknet, um konserviert zu werden. Hersteller von Obstverarbeitungsanlagen mussten kein besonders hohes Augenmerk auf die hygienische Auslegung ihre Maschinen legen. Wenn die Obstschäl- und Schneidemaschinen der ABL S.r.L. aus Cavezzo/Italien heute aber Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Melonen, Zitrusfrüchte oder Ananas, Kiwis und Mangos verarbeiten, dann gibt es danach oft kein Einkochen oder Zuckern mehr. Dennoch muss das Obst ohne schützende Schale noch lange haltbar bleiben, um frisch beim Verbraucher als geschältes und/ oder geschnittenes Convenience- Produkt anzukommen. Neben der frischeerhaltenden Verpackung sind deshalb höchste Hygiene sowie minimale Verkeimung der Verar beitungs maschinen die wesentlichen Grundlagen für eine lange Haltbarkeit. Haltbarkeit erhöhen Wichtigste Wettbewerbsvorsprünge können Hersteller von Fruchtverarbeitungsanlagen also nicht nur dadurch erzielen, dass sie das Schälen und Schneiden von Obst effizient und zuverlässig automatisieren. Sie können beim Kunden auch wichtige Pluspunkte sammeln, wenn sie durch besonders hygienische Konstruktionen die Haltbarkeit der Produkte erhöhen können. ABL, weltweit führender Hersteller von Fruchtverarbeitungsanlagen, hat sich in den vergangenen Jahren vermehrt dieser Aufgabe gestellt. Das gesamt Produktportfolio an Voll- oder Teilautomaten für das Obstschälen und -schneiden sollte noch hygienischer und produktschonender werden. Hierfür wurde jedes Konstruktionselement bis hin zur letzten Schraube überprüft und diverse konstruktive Verbesse- Hygienische Obstschälmaschinen − ein Wachstumsmarkt Andreas Flies ist Sales Manager Unit Handling bei der RULMECA Germany in Aschersleben Convenience-Fruits sind im Kommen, denn wer schält beim Autofahren schon gerne eine Orange? Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch von frischem Obst in den letzten Jahren abgenommen hat, ist der Verbrauch von Fruchtsnacks und frisch geschnittenem Obst in den letzten Jahren um rund 20 % gewachsen. Auch Säfte und Smoothies müssen Frische zeigen. Hier sind es nämlich die Ultra-Premium 100 % Säfte, die sich gegen den Trend stemmen und Wachstum mit hochwertigen Zutaten und hervorragenden Verarbeitungstechniken erzielen. 52 antriebstechnik 10/2015

ELEKTROMOTOREN rungen konnten erzielt werden. Bei der Auswahl der neuen Komponenten setzte ABL auf das Prinzip: Der letzte Stand der Technik ist gerade gut genug. Das Ziel dieser Maßgabe war es, nicht nur die Hygiene der Anlagen generell zu verbessern, sondern auch auf hohe Qualität und Innovation zu setzen, um sich so vom Wettbewerb als Premium-Hersteller abzugrenzen. Anforderungen an die Fördertechnik Neben der Schaffung von quasi keimfreien Schäl- und Schneidprozessen, lag ein besonderer Augenmerk der Verbesserungsprozesse auf der zu- und abführenden Fördertechnik, die durch direkten Produktkontakt höchste Hygieneanforderungen erfüllen muss. Für die Antriebstechnik der Förderbänder setzt man in Italien auf Trommelmotoren aus Edelstahl. Sie ersetzen heute unterschiedliche andere Konstruktionsformen wie zentrale Antriebe mit Ketten oder dezentrale Antriebe mit Schneckengetriebe, denn beide Varianten sind aus hygienischer Sicht mit deutlichen Nachteilen behaftet. Trommelmotoren vermeiden hingegen durch ihr „all-in-one“-Design schlecht zu reinigende Schmutzecken und Toträume. Zudem sind sie mit hohen IP- Schutzgraden sicher geschützt gegen korrosive Fruchtsäfte sowie aggressive Reinigung. „Edelstahl Trommelmotoren sind der neuste Stand der Technik, wenn es um höchste Hygiene in der Lebensmittel-Fördertechnik geht“, erklärt Carlo Ascari, Gründer und Vorsitzender der ABL S.r.L.. „Sie integrieren den Motor und das Getriebe in die Umlenktrommel, die man ohnehin für die Fördertechnik braucht. Es gibt keine weitere Komponente, die verschmutzen kann oder die gewartet werden muss. Technisch kenne ich keine bessere Lösung. Ein Trommelmotor ist zwar auch ein wenig teurer als alternative Antriebe, aber diese vergleichsweise geringen Mehrkosten, sind auch mit signifikanten Vorteilen verbunden.“ Neben den hohen Hygieneeigenschaften ist für Ascari aber auch der hohe Wirkungsgrad der Trommelmotoren wichtig, denn die Anlagen kommen zum Teil bei Umgebungstemperaturen von 1 bis 3 °C zum Einsatz. Je weniger Energie seine Anlagen verbrauchen, desto geringer fallen die thermischen Verluste und somit die Kosten für die Kühlung aus. Anwender können mit ABL Anlagen auch die Sekundärenergie kosten für die Klimatisierung 01 Die ABL Apfelschälmaschine kann bis zu 100 Äpfel pro Minute schälen 02 Trommelmotoren für hygienische Fördertechnik stellt Rulmeca in unterschiedlichen Durchmessern und Leistungsklassen zur Verfügung der Hallen senken und so auch die Umweltbilanz des Unternehmens optimieren. Geringer Energieverbrauch Die bei den Obstschäl- und Schneidemaschinen eingesetzten Rulmeca Trommelmotoren erzielen hohe Gesamtwirkungsgrade. Der 113er Rulmeca Trommelmotor mit 0,37 kW hat z. B. einen elektrischen Wirkungsgrad von über 77 %. Das entspräche der IE3, wenn diese Norm für diese Leistungsklasse gelten würde. Auch ist der mechanische Wirkungsgrad des Stirnradgetriebes mit 94-97 % (je nach Getriebestufe) sehr hoch. Im Vergleich dazu haben Schneckengetriebemotoren signifikant schlechtere Gesamtwirkungsgrade. Weshalb sind Trommelmotoren aber so effizient? Die Konstruktion des Trommelmotors verringert die Friktionsverluste, da das Stirnradgetriebe direkt mit dem Motor verbunden ist. Zudem wird der Motor kon- 03 Die 113er Trommelmotoren haben einen hohen Wirkungsgrad und senken nicht nur die Primärenergiekosten, sondern auch die Kosten für die Klimatisierung der Fertigungshallen stant und effizient durch ein Ölbad gekühlt. Es sind also der hohe Spezialisierungsgrad und die Bauform, die Trommelmotoren per se zur prädestinierten Antriebslösung für Förderbänder machen. Aufgrund all dieser Vorteile gibt es bei ABL für Trommelmotoren deshalb keine Alternative. Unter den Herstellern von Trommelmotoren hat sich ABL für Rulmeca entschieden. „Dies hat seine Gründe“, erklärt Ascari. „Rulmeca hat eine hohe Fertigungstiefe und fertigt nahezu alle Komponenten selbst − ganz gleich ob aus Metall oder Kunststoff. Für uns als Anlagenbauer gibt es zudem das Angebot, auch kundenspezifische Varianten des Standardproduktportfolios bestellen zu können. Das ist für uns wichtig, denn für perfekte Konstruktionen brauchen wir stets optimal abgestimmte Komponenten.“ Fotos: Aufmacherbild: Fotolia www.rulmeca.de antriebstechnik 10/2015 53

Erfolgreich kopiert!