SOFTSTARTERVERNETZEN SIE SICH MITwww.antriebstechnik.dedigital.antriebstechnik.dewww.antriebstechnik.de/facebookwww.antriebstechnik.de/twitterwww.antriebstechnik.de/linkedinwww.antriebstechnik.de/xingMAYR ANTRIEBSTECHNIKERÖFFNET WERK IN INDIENIm Herbst 2024 hat Mayr Antriebstechnik eineeigene Produktionsniederlassung in Indieneröffnet, und zwar in Halol bei Vadodara imBundesstaat Gujarat. Dies teilte das UnternehmenMitte Dezember mit. Damit fertigtdas Unternehmen nun direkt vor Ort für denlokalen Markt Sicherheitsbremsen undKupplungen. Über eine Vertriebspartnerschaftmit einem lokalen Vertragshändler ist Mayrbereits seit den 1990er Jahren im indischenMarkt vertreten. „Mit dem Werk in Halol beiVadodara geht es nicht einmal so sehr darum,in Indien Neuland zu betreten“, sagtThomas Gebler, Director Sales für Mayr Indien.„Denn mehr als 30 Jahre haben wir dorterfolgreich mit einem lokalen Vertriebspartnerzusammengearbeitet. Dieses wertvolleFundament hat dafür gesorgt, dass wir unsweiterentwickelt haben und unsere Markeeine gewisse Bekanntheit erreicht hat. Nunwar die Zeit reif für den nächsten Schritt.“ DieProdukte für Sicherheit und Zuverlässigkeit inMaschinen und Anlagen erfüllen weltweit diegleichen hohen Qualitätsstandards.www.mayr.com30 JAHRE ANSCHLAG- UND ZURRMITTEL IN PINKDass Design auch bei Anschlag- undZurrmitteln funktionieren kann, zeigtdas Beispiel RUD. Seit mittlerweile30 Jahren färbt das Unternehmen seineProdukte pink – ein Schritt, der somanchen Kunden irritierte und auchintern nicht unumstritten war. Dochder Mut zahlte sich am Ende aus. Werheute pinkfarbene Ketten oderAnschlagpunkte sieht, assoziiert dieFarbgebung unmittelbar mit RUD.Anlass für die Designentscheidung wareine technologische Revolution: ImJahr 1994 brachte RUD als ersterAnbieter überhaupt ein Kettensystemin Güteklasse 10 (Grad 100) auf denMarkt. Um diese Innovation auchoptisch eindeutig kenntlich zu machen, suchte das Unternehmen nacheinem unverwechselbaren Industriedesign. Die Wahl fiel schließlich aufdie Farbe Pink. „Sie galt damals in vielen Bereichen des Alltagslebens alsSymbol für Fortschrittlichkeit und war entsprechend positiv besetzt“,erinnert sich Hermann Kolb, der an der Entscheidung beteiligt war undheute den Geschäftsbereich Anschlag- und Zurrmittel der RUD Gruppeleitet. Im Kundenumfeld setzte sich das Design schnell durch. Zwar fielendie ersten Reaktionen zunächst gemischt aus, wie Hermann Kolb berichtet:„Von ungläubigem Kopfschütteln bis zu spontanem Applaus fürunseren Mut war wirklich alles dabei“. Der Gewöhnungseffekt trat jedochzügig ein, und die Farbe avancierte zu einem Erkennungsmerkmal, dasRUD bis heute eine Ausnahmestellung auf dem Markt beschert. Hinzukommt ein praktischer Effekt, der sich in dieser oder ähnlicher Form beikeinem anderen Anschlag- und Zurrmittel findet: Werden Ketten, Hakenoder Anschlagpunkte hohen Temperaturen von mehr als 200 °C ausgesetzt,dunkelt die pinke Farbschicht je nach Temperaturbelastung sukzessivenach. Mithilfe einer von RUD entwickelten Farbtabelle können Anwenderdaher zuverlässig erkennen, welchem Hitzegrad das Bauteil ausgesetztwar und ob möglicherweise ein Austausch erforderlich ist.www.rud.comGEFRAN VERKLEINERT SEINEN CO 2-FUSSABDRUCKBis zum Jahr 2030 möchte Gefranseine CO 2-Emissionen um 25 Prozentgegenüber 2022 als Referenzjahrreduzieren. Auf dem Weg dorthin hatdas Unternehmen laut eigenenAngaben im Jahr 2024 einigeFortschritte erzielt. Als ein nächsterSchritt ist für 2025 geplant, sämtlicheBetriebe der Gruppe ausschließlichmit Strom aus zertifizierten erneuerbarenQuellen zu versorgen. Dies würde alle 13 Unternehmen betreffen,die weltweit zur Gefran Gruppe gehören. Außerdem konnten 2024Produktionsabfälle verringert und der Recyclinganteil erhöht werden.Gefran unterstützt jedoch auch seine Kunden in Sachen Nachhaltigkeit: Sobrachte der Hersteller die miniaturisierte KM-Drucksonde auf den Markt,welche die Implementierung digitaler Busse ermöglicht. Auf ihrer Basisentstand der KMC-Sensor (Bild) mit digitalen CAN-Ausgängen. Diemodernen Sensorlösungen erfassen größere Datenmengen. Sie werdenbeispielsweise in der Mobilhydraulik von Land- und Baumaschineneingesetzt und tragen dort zur Effizienz und Sicherheit der Fahrzeuge bei.www.gefran.de8 antriebstechnik 2025/01 www.antriebstechnik.de
SOFTSTARTERSCHAEFFLER ERWIRBT DHRUVADie IndustriewerkSchaefflerINA-Ingenieurdienst,einTochterunternehmenderSchaeffler AG,hat einenAnteilskaufvertragüber denErwerb von100 Prozent derAnteile an Dhruva Automation & Controls (P) Ltd. unterzeichnet. Dhruvaist ein Engineering- und Service-Dienstleister sowie Anbieter für smarteindustrielle Automatisierung und Software in der Region Asien/Pazifik.Das Unternehmen wurde im Jahr 2002 gegründet und hat 65 Mitarbeiter.Dhruva bietet Hardware, Dienstleistungen und Softwarelösungen fürdie industrielle Fertigung in den Bereichen Automotive, Maschinen undAnlagenbau, chemische Prozesstechnik, Biopharmazeutika, Lebensmittelsowie Wasser- und Abwasserbehandlung. Dhruva ist neben demHauptsitz in Pune mit seinen Vertriebsbüros in Indien in den StädtenAurangabad und Kolhapur vertreten. „Dhruva ist eine optimale Ergänzungzu den Aktivitäten der Schaeffler Digital Solutions. Schaeffler-Werke in Indien setzen bereits auf die kombinierte Expertise undgemeinsame Softwarelösungen“, sagt Roberto Henkel, Senior VicePresident Operations Digitalization & IT bei Schaeffler.www.schaeffler.comWACHSTUM IN SCHWIERIGEM UMFELDDie Sieb & Meyer AG blickt auf ein erfolgreichesGeschäftsjahr 2024 zurück. Trotz der schwierigenweltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Bereichdes Werkzeug- und Sondermaschinenbaus konntendie Lüneburger Highspeed-Spezialisten mit ihreninnovativen CNC-Steuerungen und Drive Controllernein ansehnliches Wachstum erzielen. Mit einemJahresumsatz von 55,7 Millionen Euro ist es demUnternehmen 2024 gelungen, die Vorjahreszahlen umbemerkenswerte 55 Prozent zu steigern. Haupttreiberdes Erfolgs war erneut der Bereich der CNC-Steuerungen.Für das kommende Geschäftsjahr 2025 hat sichSieb & Meyer zum Ziel gesetzt, den positiven Trendmit der Einführung neuer Produktgenerationen weiterzu stärken.www.sieb-meyer.deZahnriemen[ unsere große Liebe! ]Der neueBRECOroll[ nahezu reibungslos &kurz vorm Abheben ]Zahnriementechnik aus Porta Westfalica. Das ist Bewegung.Mehr unter www.breco.de
Laden...
Laden...