Aufrufe
vor 2 Monaten

antriebstechnik 1/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Schrumpfscheiben
  • Komponenten
  • Motor
  • Entwickelt
  • Antriebe
  • Antrieb
antriebstechnik 1/2025

SPECIAL: KUPPLUNGEN UND

SPECIAL: KUPPLUNGEN UND BREMSEN01 Die DRF ist eineKombination ausDistanzkupplung undSchlitzkupplung01 0202 Die THH Überlastkupplungmit starrerWellenkupplung eignetsich zum Beispiel fürRührwerkezur Längenverstellung von KBK. Der Einbau der beliebten Magnetkupplungensoll damit nun so leicht wie möglich werden.Eine große Bandbreite an Ausführungen ist verfügbar: Die Magnetkupplungenvon KBK decken Überlastbereiche von 0,1 Nmbis 150 Nm ab. Diese Kupplungen eigenen sich besonders zurdauerhaften Absicherung von Überlastvorgängen.Einziger kleiner Nachteil: Die Permanent- oder Hysterese-Magnetkupplungen von KBK bestehen aus zwei Hälften, die aufzwei Wellen montiert werden. Das Überlastmoment wird überdie Eintauchtiefe von innen eingestellt, was einen gewissen Aufwanderfordert. Darüber hinaus wird bei dieser Lösung einezweite Lagerung benötigt. Karpstein erläutert: „Unsere Überlegungwar deshalb, die beiden Hälften der Magnetkupplungendurch das Prinzip der Längenverstellbarkeit miteinander zu koppeln.So kann man eine Skala auf der Kupplung aufbringen, dieeine einfache Justierung des Überlastmoments erlaubt.“VERSATZ AUSGLEICHENDa die beiden Hälften der Magnetkupplung jetzt miteinanderverbunden sind, kann die Kupplung jedoch keinen radialen Wellenversatzmehr ausgleichen. Ein Ausgleich ist aber wünschenswert,da sich Versatz negativ auf die Drehmomentübertragungauswirken und den Mechanismus zur Längenverstellung starkbeanspruchen würde. Um den Versatz dennoch auszugleichen,tüftelten die Ingenieure an einer Lösung.Die einfachste Lösung war der Einsatz einer Kreuzschieberkupplung.„Dieser Kupplungstyp eignet sich sehr gut für denAusgleich von radialem Wellenversatz und ist gleichzeitig diekompakteste und kostengünstigste Variante“, erläutert Karpstein.KBK fertigt Kreuzschieberkupplungen in verschiedenen Baureihenfür Drehmomente von 0,16 Nm bis 36 Nm sowie für Wellendurchmesservon 2 mm bis 22 mm.Die Dreierkombination HMVX wird mit Drehmomentbereichenvon 0,1 Nm bis 1 Nm und Außendurchmessern von 31 mmbis 51 mm erhältlich sein und ist auf Wellen mit Durchmessernvon 3 mm bis 25,4 mm einsetzbar. Sie wurde speziell für Anwendungenentwickelt, in denen häufiger Überlastvorgänge auftretenkönnen.Ein Einsatzgebiet sind Anlagen, die Verschraubungen anbringen.Ist das erforderliche Anzugsmoment der Schrauben erreicht,trennt die Magnetkupplung den Schrauber vom Antriebsstrang,sodass eine Überlast vermieden wird. Auch an Stauförderern inGroßbäckereien kann die Kombination Anlagenschäden durchÜberlast wirksam verhindern, zum Beispiel wenn sich ein Brot inder Anlage verkeilt hat. Die HMVX trennt in dem Fall die Wellevom Antrieb, sodass keine Schäden am Förderband entstehen.Wurde die Störung beseitigt, läuft der Betrieb nahtlos weiter. Miteiner mechanischen Kupplung wäre das nicht möglich. Die Magnetkupplungenerfüllen zudem die strengen Hygienevorschriften:Im Gegensatz zu mechanischen Kupplungen erzeugen siekeinen Abrieb, der in das Produkt gelangen könnte. Die Permanent-oder Hysteresemagnetkupplungen von KBK decken dieDrehmoment-Bereiche zwischen 0,1 Nm und 60 Nm ab.Bilder: KBK Antriebstechnik, Aufmacherbild: Sunny studio – stock.adobe.comwww.kbk-antriebstechnik.deDIE IDEE„Die im letzten Jahr vorgestelltenKupplungskombinationen sindBeweis für den Innovationsgeistund die hohe Kundenorientierungvon KBK Antriebstechnik. Mit demKonzept möchten wir die Montageunserer Produkte im MaschinenundAnlagenbau so einfach wiemöglich machen – gerade beianspruchsvollen Anwendungen.Unser Team arbeitet bereits anweiteren praxisnahen Kupplungslösungen.“Sven Karpstein,Geschäftsführer und Inhaberder KBK Antriebstechnik GmbH34 antriebstechnik 2025/01 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZSICHERHEIT AUF NEUEM LEVELStöber hat das SicherheitsmodulSX6 speziell für dieAntriebsregler SC6 und SI6entwickelt. Es erweitert dasFunktionsspektrum derbeiden Geräte aus der 6.Generation um zahlreicheSicherheitsfunktionen.Anwendende profitieren vonäußerst schnellen Worst-Case-Reaktionszeiten,geringen Sicherheitsabständenund rascher Wiederverfügbarkeit. Stöber bietet mit seiner6. Generation leistungsstarke Antriebsregler für hocheffizienteMultiachs-Anwendungen. Dazu gehören das kompakteStand-Alone-Gerät SC6 und der SI6, der durch ein zentralesVersorgungsmodul redundante Einspeise-Einheiten spart undfür steuerungsbasierte Applikationen in Anreihtechnik konzipiertwurde. Ganz neu im Programm ist das SicherheitsmodulSX6, mit dem beide Baureihen optional ausgestattet werdenkönnen. Damit eignen sie sich für sicherheitsrelevante Anwendungenbis SIL 3, PL e (Kategorie 4) nach DIN 61800-5-2 oderDIN EN ISO 13849-1. Auch bei Mehrachs-Reglern lässt sich dieSicherheitsfunktion STO für jede Achse individuell aktivieren.Stöber hat das Sicherheitsmodul in enger Zusammenarbeit mitder Pilz GmbH & Co. KG entwickelt. Durch positionsbasierteGrenzwertüberwachung sowie das prädiktive Ausblenden vonStörsignalen können die angestrebten Grenzwerte mit minimalemStörabstand angefahren werden. SX6 testet die integriertenKomponenten bei jedem Geräteanlauf, nach jedem STO undwährend des Betriebs.www.stoeber.deSICHERHEITSKUPPLUNGEN IMHYGIENIC DESIGNKupplungsspezialist Enemachat speziell für die DrehmomentbegrenzunginKetten- und Zahnriemenantriebenvon Abfüll-, Reinigungs-und Verpackungsmaschinenzwei rostfreie Überlastkupplungenentwickelt. DieTypen ECI_ES und ECR erfüllendie strengen Hygienevorgabender Lebensmittel-, Pharma- und Medizinindustrie. Enemachat die ECI_ES mit einer besonders breiten Lagerstellekonzipiert, um den Anbau von breiten Zahnriemenscheiben,Kettenrädern oder Zahnrädern in Förder- und Verpackungsanlagenzu vereinfachen. Eine präzise Drehmomentbegrenzungwird durch den Einsatz von Tellerfederngewährleistet. Diese ermöglichen große Einstellbereiche,ohne dass ein Wechsel der Federn erforderlich ist. DieEinstellbereiche umfassen bei 14 Baugrößen Drehmomentevon 2 bis 900 Nm. Die ECR eignet sich für den Einsatz mitschmalen Anbauteilen wie Zahnscheiben, Gelenkwellenoder Bauteilen mit Anschlussflansch. Sie besteht vollständigaus rostfreiem Edelstahl. Die Rastkugeln sind mit einerNSF-zertifizierten Lebensdauerschmierung versehen.www.enemac.deWENDELKUPPLUNGEN IN SIEBEN VARIANTENSeine neuen WendelkupplungenbietetRingspann nun insieben Standard-Bautypenaus rostfreiemStahl und Aluminiuman. Sie unterscheidensich in der Anzahl derumlaufenden Nuteoder Wendeln und deren Gruppierung. Verfügbar sind Einwendel-,Doppelwendel- und Federsteg-Varianten in verschiedenenGrößen mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern.Wendelkupplungen können gleichzeitig sowohl den WinkelundSchrägversatz als auch die Radial- und Axialverlagerungvon Wellen in jede Richtung ausgleichen. Im zylindrischenGrundkörper verlaufen eine oder mehrere helixförmige Nute.Deren Spiralform verleiht dem Verbindungselement einen odermehrere Bereiche mit einem präzise berechenbaren Elastizitätsgrad.Die einwendligen Alu-Kupplungen übertragenDrehmomente bis 4,9 Nm, während es beim Pendant aus Stahlbis zu 8,9 Nm sind. Sie verbinden Wellen, die mit bis zu10.000 U/min drehen. Höhere Drehmoment-Kapazitäten vonbis zu 12 Nm (Alu) und 23,5 Nm (Stahl) bieten die Doppelwendel-Kupplungenfür langsam laufende Wellen mit Drehzahlenvon bis zu 3.600 U/min. Die Federsteg-Ausführung ist nur inAluminium verfügbar und eignet sich für Drehzahlen von bis zu10.000 U/min und Drehmomente von bis zu 2,0 Nm.www.ringspann.comPOSITIONIER-CONTROLLER FÜR DENSCHALTSCHRANKEINBAUMit dem MC 3001hat Faulhaber einennur briefmarkengroßenMotionController auf denMarkt gebracht, der1,7 A im Dauerbetriebund bis zu 5 ASpitzenstromleistet. Um dasminiaturisierteOEM-Produkt im Leistungsbereich bis 120 W für die Industrieautomationnutzen zu können, hat Jung basierend auf demkleinen Controller eine für den Schaltschrankeinbau geeigneteLösung mit robuster Gehäuse- und Anschlusstechnik entwickelt.Der neue QuickPos Positionier-Controller MCB 01 mit45 mm Breite, 78 mm Tiefe und 44 mm Höhe lässt sich einfachauf Tragschienen aufschnappen und mit fertig konfektionierten,bis zu 10 m langen schlepptauglichen Servokabeln anschließen.Er eignet sich für die präzise Motorregelung derlinearen mechatronischen Automationssysteme QuickLab undQuickDynamic sowie für die ForTorque-Schwenk-Drehmoduledes gleichen Herstellers, kann aber auch für die Linearmotorenund bürstenlosen DC-Motoren von Faulhaber eingesetztwerden. Als Zwischenkreisspannung sind 24 VDC vorgesehen.Die Komponente bietet drei digitale und zwei analoge Eingängesowie zwei digitale Ausgänge. Ablaufprogramme sind frei nachCiA 402 programmierbar.www.ja2-gmbh.dewww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/01 35