HYDRAULIK UND PNEUMATIKZUKUNFT DER SCHRUMPFSCHEIBEReparaturarbeiten daher selbst durchführen. Das Bajonettsystemerlaubt eine schnelle Ver- und Entriegelung ohne zusätzlichesWerkzeug. Zudem lässt sich der Innenring auf verschiedeneGrößen anpassen. Die Robustheit in Verbindung mit Verschleißfestigkeitund zuverlässiger Leistung verringert das Risiko vonAusfällen, die Beschädigung anderer Komponenten und damitStillstandszeiten.Funktionsweisen und Bauformen von Schrumpfscheiben habensich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Doch dieEntwicklung geht in Richtung kleinerer, leichterer und leistungsfähigererSchrumpfscheiben, die einfacher zu handhaben undschneller zu spannen und zu lösen sind. TAS Schäfer hat sich zumZiel gesetzt, eine kostengünstigere hydraulische Schrumpfscheibeals Ersatz für mechanische Schrumpfscheiben zu entwickeln.BEREIT FÜR HOHE LASTENEs gibt zwei Bauformen für Schrumpfscheiben: zweiteilig unddreiteilig. Bei ersterer werden zwei Teile mit Kegel aufeinandergeschoben und durch das Aufschieben entsteht der Druck für dieVerbindung. Beim dreiteiligen System werden zwei Kegel gegeneinanderangeordnet, mit einem inneren Konusring und zweiAußenringen, die aufeinander zubewegt werden.Das dreiteilige System hat technische Vorteile: Es können größereKegelwinkel bei gleicher Schraubenkraft genutzt werden,was dazu führt, dass sich das System nicht selbst festklemmenund hemmen kann. Außerdem kann im Gesamtsystem ein größeresSpiel überbrückt werden. Der dreiteilige Ansatz kommt oftin Systemen mit hoch belasteten Getrieben zum Einsatz, etwa inWindkraftanlagen oder bei Fördertechnik.TROCKEN UND FETTFREI04 Hydraulisch spannenund lösen: Die BaureiheSHS PA verfügt über einBajonettring-System für dieschnelle Verriegelung undüberzeugt durch einfacheHandhabung mit vergleichsweisegeringem Druck von200 barMechanische und hydraulische Schrumpfscheiben können mitbeiden Ansätzen gebaut werden: Bei letzteren werden die kraftübertragendenReibflächen vom hydraulischen System getrenntund damit eine Öl-Belastung dieser Flächen verhindert. Das istwichtig, da Öl die Haftreibung reduzieren würde: Dies würde sichnegativ auf die Stabilität und Leistungsfähigkeit der Welle-Nabe-Verbindung auswirken.Im Gegensatz dazu besteht mit dem Ölpressverband eine Verbindungsart,bei der Öl in die Verbindungsstelle eingepresst wird.Der damit fallende Reibwert auf den sich berührenden Flächenbedeutet aber einen Nachteil bei der Kraftübertragung. Verbindungenvon Schrumpfscheiben sind dagegen immer trocken undfettfrei; damit geht ein höherer Reibwert und damit eine größereLastübertragung bei gleichem Druck einher.In Bezug auf die Bauart von Schrumpfscheiben sind keine großenNeuerungen zu erwarten. Durch genauere Berechnungenkönnen allerdings die Geometrien noch weiter optimiert und dieMaterialausnutzung erhöht werden. Einen großen Sprung nachvorn könnten zukünftig reibwerterhöhende Beschichtungen zwischenWelle und Nabe bringen. Damit würde eine geringereDimensionierung der Schrumpfscheibe möglich. Es gibt bereitsSysteme, welche den Reibwert verdoppeln können; allerdingsbauen sie sich ab, wenn das System häufig geöffnet und geschlossenwerden muss.Es kann resümiert werden: Hydraulische Schrumpfscheibenstellen eine zukunftsweisende Lösung für die Verbindung vonWelle und Nabe in Getrieben dar. Ihre Fähigkeit, hohe Drehmomentepräzise und verlustfrei zu übertragen, macht sie zu einemunverzichtbaren Element in der modernen Antriebstechnik.Durch ihre kompakte Bauweise, einfache Handhabung undschnelle (De-)Montage bieten sie nicht nur Effizienzvorteile,sondern senken auch die Wartungs- und Lebenszykluskosten.Die Weiterentwicklung dieser Technik zielt darauf ab, Schrumpfscheibennoch leichter, robuster und kostengünstiger zu machen,während gleichzeitig innovative Beschichtungen den Reibwerterhöhen könnten. Damit könnten auch kleinere, ressourcenschonendereSysteme realisiert werden. Besonders in Anwendungen,bei denen Ausfallzeiten teuer sind, wie etwa in Windkraftanlagenoder industriellen Fertigungsstraßen, setzen hydraulischeSchrumpfscheiben Maßstäbe in puncto Leistung, Zuverlässigkeitund Nachhaltigkeit.Bilder: TAS Schäferwww.tas-schaefer.deDIE IDEE„Die Kombination aus technischerInnovation und Materialoptimierungist entscheidend für dieWeiterentwicklung hydraulischerSchrumpfscheiben für reibschlüssigeWelle-Nabe-Verbindungen undeine verlustfreie Kraftübertragung.Effizienz und Wartungsfreundlichkeitwerden hierbei immer wichtiger,um den hohen Anforderungenmoderner industrieller Anwendungengerecht zu werden und den Wegfür noch effizientere Antriebssystemezu ebnen.“Rolf Gertner, Leiter Entwicklung/Konstruktion, TAS Schäfer GmbH,Wetter (Ruhr)30 antriebstechnik 2025/01 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZFLACHER ALIGNER FÜR DIEPRÄZISE JUSTAGEMit dem 3D-Mask-Aligner MP700-3bietet SteinmeyerMechatronik eineinnovative,industrietauglicheund skalierbarePositionierlösungfür die ElektronikundHalbleiterindustrie.Das parallelkinematische System mit Luftlagern undDirektantrieben arbeitet partikel- und wartungsfrei undermöglicht eine sehr hohe Präzision. Das System überzeugtdurch die äußerst flache Bauweise und hohe Dynamik.Der MP700-3 ist ein Aligner mit einer Apertur von 730 x730 mm für die hochpräzise Ausrichtung und Positionierungvon großen Substraten, Masken, Rahmen, Sieben undDruckplatten in partikelarmer Umgebung. Das Mehrachssystemverfügt über einen beweglichen Rahmen, der vondrei identischen Modulen getragen wird. Die Lösungrealisiert zwei translative Bewegungen von ±5 mm in derEbene und eine Rotation um die Vertikale von ±3 °.Nach dem Prinzip der Parallelkinematik ergibt sich dieGesamtbewegung aus den Einzelbewegungen der dreiAntriebseinheiten. Dies sorgt für eine hohe Wiederholgenauigkeitvon bis zu 0,4 µm oder ± 0,0002 ° bei Lasten biszu 28 kg sowie eine besonders flache Bauweise mitAbmessungen von 990 x 1.090 x 225 mm.www.steinmeyer-mechatronik.dePRÄZISE UND PERFORMANTEMIKROMOTORENFür elektrisch angetriebeneUmreifungsmaschinenbietetServotecnica zweiSerien von Mikromotorenan, die für unterschiedlicheArbeitsschrittein einem Gerätzum Einsatz kommen:Zum einen beimSpannen des eingelegtenBands, zum anderen beim Verschweißen der Bandenden. Fürden ersten Arbeitsschritt kommen die Mikromotoren derBaureihe SVTN B-01 (Atom DC) zum Einsatz. Basierend auf dereisenkernlosen Spulentechnologie verbinden sie eine hoheLeistungsdichte mit geringem Gewicht und geringem Platzbedarf.Für den Einsatz als Spannmotoren in Umreifungsmaschinensind die Modelle mit einem integrierten Getriebe ausgestattet.Für andere Anwendungen stehen auch ins Gehäuse integrierteEncoder zur Wahl; Bürsten sind aus Edelmetall oderGraphit erhältlich. Beim Verschweißen der Bandenden bietet dieBaureihe SVTN A-01 (Atom EC) die notwendige Performance.Der bürstenlose E-Motor treibt mit hoher Drehzahl einen Kopfan, der sich durch die sehr schnelle Rotation und Reibung starkerhitzt. Diese Reibungshitze reicht aus, um die vorgespanntenEnden des Kunststoffbands fest zu verschweißen. Diese Baureihevereint hohe Dynamik, Leistung und Drehmoment in einemkompakten Gehäuse. Zudem bietet sie eine hohe Energieeffizienzund lange Lebensdauer.www.servotecnica.deIMPRESSUMerscheint 2025 im 64. Jahrgang,ISSN 0722-8546 / ISSN E-Paper: 2747-7991REDAKTIONChefredakteur: Miles Meier (mm),Tel.: 06131/992-208,E-Mail: m.meier@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteur:Felix Berthold, M.A. (be),Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)GESTALTUNGAnette Fröder, Sonja Daniel, Conny GrotheSALESAndreas Zepig,Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Heike Rauschkolb,Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstigeÄnderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 160,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 175,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemGesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG,Karl-Härle-Straße 2, 56075 KoblenzVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationenzukommen zu lassen. Sowie möglicherweise vonausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogeneProdukte und Dienstleistungen zu informieren.Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlichbeim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Rechtzur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherungund Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträgerjedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen vonInternet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD undDVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenanntenNutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h.Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeitdes redaktionellen Contents kann trotz sorgfältigerPrüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden.Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht derRedaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskriptekann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlichdürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechteder Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitigan anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oderbereits veröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.Mitglied der Informations-Gemeinschaftzur Feststellung der Verbreitung vonWerbeträgern e. V. (IVW), Berlin.www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/01 31
Laden...
Laden...