GETRIEBE UND GETRIEBEMOTORENBernhard Wagner istgeschäftsführender Gesellschafterder Zoerkler Gears GmbH & Co KG,Jois, ÖsterreichHOCHLEISTUNGSANTRIEBEMIT PRÄZISION, AUTOMATION UNDTEST ZUM ERFOLGDer österreichische Hersteller Zoerkler Gears ist auf hochpräzise Antriebssystemefür die Luftfahrt- und Automobilindustrie spezialisiert. Kegelradverzahnungen fürHubschrauber sind ein Beispiel. Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr1898 als mechanische Werkstätte und beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter. Zur Bearbeitung hochgenauer Getriebekomponenten setzt dasUnternehmen eine moderne vertikale Pick-up-Drehmaschine von Emag ein.Die Investition ist ein Bekenntnis zu Innovation und Spitzenqualität bei der Fertigungkomplexer Antriebskomponenten. Geschäftsführer Bernhard Wagnergibt im Interview Einblicke in die Präzisionsfertigung.18 antriebstechnik 2025/01 www.antriebstechnik.de
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTORENGuten Tag, Herr Wagner. Worin besteht das Kerngeschäft vonZoerkler Gears?BERNHARD WAGNER: Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung,Herstellung und Erprobung von Hochleistungs-Antriebs -sys temen. Dabei haben wir uns auf zwei Hauptbranchen spezialisiert:die Automobil- und die Luftfahrtindustrie. Hier sind dieAnforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit besondershoch. Unsere Antriebssysteme finden sich in Hochleistungsfahrzeugen.In der Luftfahrt rüsten wir Hubschrauber und Flugzeugeaus. Die extremen Einsatzbedingungen erfordern höchsteQualität und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus bedienen wirauch die Schienenfahrzeug- und Landmaschinenindustrie.Unser Hauptfokus liegt jedoch eindeutig auf Präzisionsantriebs -sys temen für anspruchsvollste Anwendungen in der AutomobilundLuftfahrtindustrie.Was ist das Besondere an Ihren Getrieben?KÖNNEN NAHEZU ALLE SCHRITTEDER GETRIEBEFERTIGUNGBERNHARD WAGNER: Das Besondere an unseren Getrieben istdie Kombination aus höchster Qualität der Einzelkomponentenund deren perfektes Zusammenspiel im Gesamtsystem.Bei jedem einzelnen Teil legen wir größten Wert auf Präzision.Wenn diese Präzisionsteile dann zu einem System zusammengefügtwerden, entsteht eine Gesamtleistung, die in punctoZuverlässigkeit und Qualität ihresgleichen sucht. Ein wesentlicherVorteil unseres Ansatzes ist die vollständige Integrationaller Prozessschritte – vom Engineering bis zum Test – untereinem Dach. Dadurch können wir die Entwicklungszeit deutlichverkürzen. Bereits in der Engineering-Phase können wir mitgroßer Sicherheit sagen, dass die auf der Zeichnung angegebenenToleranzen in der Produktion eingehalten werden.Welche Vorteile hat das für die Kunden?BERNHARD WAGNER: Für unsere Kunden bedeutet dieserganzheitliche Ansatz einen enormen Vorteil an Transparenzund Kontrolle. Sie haben die Möglichkeit, mit ihrem Team zuuns zu kommen und den gesamten Prozess vor Ort zu verfolgen– von der Konstruktion am Computer über die Fertigungund Montage bis hin zum Prüfstand.Wie werden die Getriebe gefertigt? Bitte erläutern Sie dieeingesetzten Technologien und die wesentlichenProzessschritte.BERNHARD WAGNER: Wir sind stolz darauf, dass wir nahezualle Prozessschritte der Getriebefertigung im eigenen Hausdurchführen können. Unsere Fertigungskette beginnt beim Rohmaterialeinkaufund umfasst alle wesentlichen Bearbeitungsschritte.Für die Grundbearbeitung setzen wir modernste DrehundFräsmaschinen ein. Danach kommen unsere hochpräzisenSchleifverfahren, sowohl Rundschleifen als auch Koordinatenschleifen,zum Einsatz, um die geforderten engen Toleranzen zuerreichen.Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Verzahnungstechnik.Hier verfügen wir über ein breites Spektrum an Möglichkeiten.Wir können Innenverzahnungen schrägstoßen und -schleifen,was besonders bei Kompaktgetrieben von Vorteil ist. Auch dieHerstellung von Zahnkränzen und Ringverzahnungen gehört zu01 Hochpräzise Bearbeitung eines Getriebegehäuses auf einer VL 6Pick-up-Drehmaschine von Emagunserem Repertoire, selbst bei kleinsten Abmessungen. Eineunserer Spezialitäten sind Kegelradverzahnungen für Hubschrauber,insbesondere solche mit Winkel ungleich 90 Grad.Warum haben Sie sich entschieden, Kleinserien und häufigwechselnde Teile auf einer vertikalen Pick-up-Drehmaschinevon Emag zu fertigen und nicht auf einer klassischenHorizontalmaschine?BERNHARD WAGNER: Der Hauptgrund war, dass wir eine Lösungfür die automatisierte Bearbeitung von schwereren Werkstückenbei gleichzeitig höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeitbenötigten. Die vertikale Bauweise der Emag VL 6 bietet unshier entscheidende Vorteile. Trotz häufigem Umrüsten – wirwechseln mehrmals pro Woche die zu fertigenden Teile – sindwir mit der gleichbleibend hohen Maßhaltigkeit sehr zufrieden.Das ist bei unseren Präzisionsteilen besonders wichtig.Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten.Wir nutzen sowohl das Hartdrehen als auch dieintegrierten Fräsbearbeitungen intensiv. Diese Multifunktionalitätermöglicht es uns, komplexe Teile in einer Aufspannung zubearbeiten, was die Genauigkeit erhöht und die Durchlaufzeitenverkürzt.Welchen Einfluss hat das Automatisierungssystem von Emagauf die Produktionsprozesse?BERNHARD WAGNER: Der Einfluss des Automatisierungssystemsist beträchtlich, aber es ist wichtig zu betonen, dass esseine volle Wirkung erst im Zusammenspiel mit der hervorragendenMaßhaltigkeit und Qualität der gesamten Anlageentfaltet.Können Sie das bitte an einem Beispiel erklären?BERNHARD WAGNER: Wir nutzen die Möglichkeit, die Maschinein der zweiten und dritten Schicht häufig autonom laufen zulassen. Dies wäre ohne die außerordentliche Stabilität und Präzisionder Anlage nicht möglich. Die Kombination aus zuverlässigerAutomatisierung und konstanter Genauigkeit ermöglichtes uns, rund um die Uhr effizient zu produzieren, ohneAbstriche bei der Qualität. Das ist für uns von unschätzbaremWert. Es erhöht nicht nur unsere Produktivität, sondern gibt unsauch die Flexibilität, auf wechselnde Auftragslagen schnell undeffizient zu reagieren.www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/01 19
Laden...
Laden...