Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 1-2/2022

  • Text
  • Entwicklung
  • Anforderungen
  • Antriebe
  • Einsatz
  • Franke
  • Spannungsspitzen
  • Komponenten
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 1-2/2022

SOFTSTARTER

SOFTSTARTER UMSATZENTWICKLUNG MASCHINENBAU, ANTRIEBSTECHNIK 160 140 120 Umsatz 2020 in Mrd. Euro / Entwicklung Jan.-Nov. 2021/2020 / Prognose 2021 und 2022 2020 Jan. – Nov. 2021/2020 Prognose 2021* Prognose 2022* Maschinenbau 210,0 +9 % +7 % +7 % Antriebstechnik 15,4 +11 % +12 % +5 % Index (2015 = 100) 100 80 60 40 20 0 * Antriebstechnik von September 2021 Maschinenbau von Dezember 2021 Maschinenbau Antriebstechnik Quelle: VDMA Antriebstechnik sind entsprechend damit konfrontiert, neue Strukturen und Lösungen in diesem Kontext zu entwickeln. Auch im Hinblick auf die Digitalisierung steht die Antriebstechnik als Technologie im Zentrum der Transformation. Hier stehen wir sowohl vor der Herausforderung, nutzenstiftend die Vernetzung produktionstechnischer Güter sowie die Interoperabilität zwischen Komponenten, Maschinen und Anlagen zu realisieren als auch daraus entsprechende digitale Geschäftsmodelle abzuleiten. Darin liegen aber auch Chancen, denn die Innovationsführerschaft bei digitalen Lösungen und Plattformen wird zukünftig entscheidend sein. Sie sprachen von der Interoperabilität zwischen Komponenten. Welche Rolle spielt hier die internationale Zusammenarbeit? Ich bin froh, dass der VDMA für die europäische Industrie das Thema Interoperabilität, also die Entwicklung einer Weltsprache der Produktion, prioritär mit seinen OPC UA-/umati-Aktivitäten in einer globalen Vorreiterrolle vorantreibt. In der Antriebstechnik erarbeiten wir für den elektrischen Antriebsstrang eine aktuelle OPC UA Companion Specification, die den Standard setzen wird. Wer den Häuserkampf im Shopfloor kennt, neue Maschinen in der Produktion zu implementieren, der weiß um die strategische Relevanz dieser Vision des Plug and Produce des VDMA-Projekts OPC UA/umati. Das ist schon ein Beispiel dafür, wie der VDMA Unternehmen unterstützt. Wie bringt sich der Fachverband Antriebstechnik da ein? Welche Aspekte sind Ihnen besonders wichtig? Sehr wichtig ist mir als typischer Vertreter des Mittelstands, dass unser Fachverband stets auch die Interessen und Wünsche der kleineren und mittleren Unternehmen vertritt. Das war in der Vergangenheit schon der Fall und hier kann ich mich nur bei meinem Vorgänger Herrn Rehm, der ja von einem Konzern kommt, herzlich bedanken, dass er immer auch den Mittelstand im Fokus hatte. Thematisch bedeutsam sind in meinen Augen vor allem die Themen Antriebstechnik 4.0, der Blick auf Europa und die Intensivierung der Services und Leistungen des VDMA. Wie sieht das konkret aus? Schauen wir z. B. das aktuell erfolgreich abgeschlossene Projekt Antriebstechnik 4.0 an. Wir haben mit dem wbk Institut für Produktionstechnik (KIT) und unseren Unternehmen einen Implementierungsleitfaden, basierend auf dem Know-how von VD­ MA-Netzwerk und wbk sowie vielen Expertengesprächen, entwickelt. Dazu bieten wir gemeinsam mit dem Maschinenbau- Institut und dem wbk erfolgreich Workshops an. Der Leitfaden steht unseren Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Wir bei Neugart waren selbst vorab Pilotpartner. Des Weiteren sind wir zwar ein deutscher Verband, haben aber auch Europa im Blick. Ich möchte die Öffnung des VDMA für Unternehmen aus der EU fördern. Bei dem breiten Spektrum an Services und Leistungen, die VDMA seinen Mitgliedern bietet, möchte ich die Leitfäden herausstellen. Die VDMA-Leitfäden sind echte Umsetzungshilfen für uns Unternehmer – ein aktuelles Beispiel ist der Leitfaden zur klimaneutralen Produktion. Solche Bausteine sind für uns wichtige Impulse und Grundlage für die Unternehmensstrategie beziehungsweise deren Umsetzung. Wir Unternehmen nutzen das Fachwissen der VDMA- ExpertInnen in In-und Ausland und das einzigartige Maschinenbau-Netzwerk. Im Rahmen des Fachverbands Antriebstechnik werden wir weiterhin eng in diesem großen europäischen Netzwerk interagieren, um gemeinsam die zuvor genannten Themen voranzutreiben. Hierbei ist mir besonders wichtig, dass weiterhin die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen ebenso adressiert werden wie die von großen Konzernen. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Wie wird Ihre Persönlichkeit die Arbeit des Fachverbands beeinflussen? Wie Sie bereits aus vorherigen Antworten schließen konnten, bin ich nicht angetreten, um das Ruder komplett in eine andere Richtung herumzureißen. Ich sehe mich eher als einen Vorsitzenden, der die bisherige sehr gute Arbeit fortsetzen wird und an den drängenden Themen gemeinsam mit den Hauptamtlichen und dem Vorstand des Fachverbandes weiterarbeiten wird. Sicher werde ich die Belange der mittelständischen Wirtschaft fördern und darauf hinwirken, dass wir hier die bisher erfolgreiche Tätigkeit im gleichen Geiste fortsetzen können. Fotos: Neugart www.vdma.org/antriebstechnik 12 antriebstechnik 2022/01-02 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ EDELSTAHL-ANTRIEBE FÜR DEN HYGIENE-BEREICH Edelstahl-Servogetriebemotoren für hygienekritische Einsätze in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie bietet SEW- Eurodrive an. Die PSH-CM2H haben weder Ecken noch Kanten bei sehr glatten Oberflächen. Die kompakten Einheiten aus Synchronservomotor und Planetengetriebe wurden so entwickelt, dass sie der Hochdruckreinigung bei hohen Temperaturen – auch mit chemischen Reinigungsmitteln – standhalten. Die Antriebseinheiten sind resistent gegen Heißdampf und korrosive Reinigungsmittel – typische Anforderungen bei CIP- und SIP-Abläufen. Sie umfassen fünf Baugrößen bei Nenndrehmomenten von 1 bis 103,6 Nm sowie vier Übersetzungen. Für dynamisches und sicheres Positionieren sind verschiedene Feedback-Systeme lieferbar. Die Motoren bringen somit nicht nur die notwendige Performance mit, sondern lassen sich auch flexibel in Maschinenkonstruktionen integrieren. Die Antriebe erfüllen europäischen EHEDG- und auch die amerikanischen FDA-Richtlinien. www.sew-eurodrive.de INTELLIGENTE SCHMIERUNG GROSSER ANLAGEN Eine Lösung zum Schmierungsmanagement großer Anlagen hat Schaeffler auf Basis seiner Condition- Monitoring-Lösung Optime entwickelt. Mit ihm wird es einfacher, Hunderte von Maschinen mit Schmierstoff zu versorgen. So könne ein hoher Anteil an Lagerausfällen verhindert werden, teilte das Unternehmen mit. In den letzten fünf Jahren erweiterte sich der Schwerpunkt der Entwicklungen von Schaeffler bei der Zustandsüberwachung von einzelnen, systemkritischen Wälzlagerungen in sehr teuren Anlagen zunehmend in Richtung massenhafter und flächendeckender Maschinenüberwachung. Ein wichtiger Meilenstein gelang Schaeffler mit der batteriebetriebenen, selbstvernetzenden Einkanal- Condition-Monitoring-Lösung Optime, welche die webbasierte Zustandsüberwachung ganzer Produktionsstandorte in kürzester Zeit erlaubt. Das neue Produkt adressiert die gleichen Maschinentypen, schafft ebenso höchste Transparenz und wird in der Instandhaltung einen Paradigmenwechsel einleiten. www.schaeffler.com SERVOMOTORISCHE ALTERNATIVE FÜR PNEUMATIKZYLINDER Die Elektrozylinder der Serie AA3000 von Beckhoff sind als Direktantrieb für lineare Applikationen mit hohen Prozesskräften und -geschwindigkeiten konzipiert. Dabei treffen die Eigenschaften hinsichtlich Kraft, Dynamik und Kompaktheit auf die der Servotechnik, wie geregelte Positionierung, sicheres Halten im Stillstand und hohe Energieeffizienz. Die integrierte Mechanik aus präzisen Wälzlagern, Kugelgewindetrieb und Führung sorgt bei den Elektrozylindern AA3000 für eine spielfreie, rein translatorische Bewegung. Weiterhin ergeben sich daraus kompakte Abmessungen. Das Wellenende der Spindel verfügt über ein Außengewinde, auf dem sich handelsübliche Adapter aus dem Pneumatik-/Hydrauliksortiment, z. B. Kugelköpfe oder Spannhaken, montieren lassen. www.beckhoff.com EHEDG-KONFORM UND OFFEN MONTIERT BETREIBBAR Mikrobiologisch sicher, rückstandsfrei zu reinigen, korrosionsbeständig und direkt in offene Maschinenstrukturen integrierbar – dafür stehen die Servoaktuatoren der axenia value-Reihe von Wittenstein Alpha. Die Aktuatoren in Einkabeltechnik lassen sich aus dem Systembaukasten heraus in drei Motorgrößen mit Beschleunigungsmomenten von 32 Nm, 80 Nm und 200 Nm sowie mit Übersetzungen zwischen i=10 und i=25 konfigurieren. Gehäuseoberflächen und Kabelverschraubungen sind in Edelstahl 1.4404 / AISI 316L ausgeführt. Durch Glattwalzen weist die Oberfläche eine Rautiefe von kleiner Ra 0,8µm auf, sodass keine Anhaftung stattfindet. Schutzart IP69K verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit bei der CIP- und SIP-Reinigung. Auch die Dichtungsmaterialien entsprechen den Anforderungen von EHEDG und FDA. Daher kann der Aktuator offen montiert betrieben werden. Durch Schutzhauben oder Abdeckungen bedingte versteckte Schmutznester, korrosive Stellen oder Undichtigkeiten sind somit ausgeschlossen. www.wittenstein.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/01-02 13