Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 1-2/2020

  • Text
  • Intelligente
  • Motoren
  • Siemens
  • Klemmung
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Sicherheit
  • Getriebemotoren
  • Anwender
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 1-2/2020

SOFTSTARTER SICK

SOFTSTARTER SICK ERWEITERT VORSTAND UM NEUEN POSTEN Der Sensorhersteller Sick hat zum 1. Januar seinen Vorstand erweitert. Der Aufsichtsrat berief dazu Dr. Tosja Zywietz (48) für das neu geschaffene Ressort Operations. Damit werden die produktionsrelevanten Funktionen einschließlich Einkauf und Qualität auf Vorstandsebene zusammengefasst. Tosja Zywietz war seit 2009 in verantwortlichen Positionen bei Rosenberger Hochfrequenztechnik tätig, zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsleitung. Bei Sick zeichnet er für das operative Geschäft des Unternehmens verantwortlich. Mit der Verzahnung von Einkauf, Produktion und Qualität in einem Ressort sollen künftig eine direktere Kundenorientierung erreicht und Marktentwicklungen schneller begegnet werden. „Der Sick-Konzern hat seinen Umsatz seit 2011 verdoppelt und sich global erweitert, die Komplexität von Produktions- und Lieferprozessen ist ebenfalls gestiegen. Der Bereich Operations gewinnt weiter an Bedeutung,“ hieß es vom Unternehmen zu der Erweiterung des Vorstands. www.sick.com VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing ANDREAS MEISTER VERSTÄRKT VERTRIEBSTEAM Die Michael Koch GmbH, Spezialist für Energiemanagementlösungen und sichere Bremswiderstände, hat ihr Vertriebsteam erweitert. Nach seinem sehr guten Abschluss des dualen Studiums an der DHBW Mannheim ist Andreas Meister in das Team aufgenommen worden. Der 22-Jährige, der schon als Schüler bei Koch als Ferienjobber tätig war, kennt deren smarten Produkte und Prozesse daher bereits. Neben Betreuung und Ausbau definierter Key Accounts der elektrischen Antriebstechnik wird er sich auf die Steigerung der Exportanteile im asiatischen Raum fokussieren. Bei Michael Koch sieht man die Neubesetzung als weiteren Schritt, „die in der elektrischen Antriebstechnik bekannte Marke Koch noch stärker zu etablieren und wichtige Partnerschaften auf- und auszubauen.“ Besonders im Fokus steht neben dem Kerngeschäft der sicheren Bremswiderstände ein kräftiges Wachstum der aktiven Energiemanagementlösungen. www.bremsenergie.de IMPRESSUM erscheint 2020 im 59. Jahrgang, ISSN 0722-8546 Redaktion Chefredakteur: Peter Becker B. A., Tel.: 06131/992-210, E-Mail: p.becker@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redakteure: Holger Seybold, Tel.: 06131/992-254, E-Mail: h.seybold@vfmz.de Ivo Greuloch (Vol.), Tel.: 06131/992-353, E-Mail: i.greuloch@vfmz.de Vanessa Weingärtner (Vol.), Tel.: 06131/992-352, E-Mail: v.weingaertner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Angelina Haas, Tel.: 06131/992-361, E-Mail: a.haas@vfmz.de, Doris Buchenau, Melanie Lerch, Petra Weidt, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Gestaltung Anette Fröder, Sonja Daniel, Anna Schätzlein, Mario Wüst Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Annemarie Benthin, Anzeigenverwaltung Tel.: 06131/992-250, E-Mail: a.benthin@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 56: gültig ab 1. Oktober 2019 Leserservice vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 15,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement: Inland: € 153,- (inkl. Versandkosten) Ausland: € 168,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Gesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG, Karl-Härle-Straße 2, 56075 Koblenz Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de Druck und Verarbeitung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 6 antriebstechnik 2020/1-2 www.antriebstechnik.de

SOFTSTARTER LOGISTIKSTRUKTUREN INDUSTRIE-4.0-KONFORM AUSGERICHTET Am Standort Schweinfurt hat SKF die Logistik neu strukturiert und knapp 7 Mio. EUR in das ambitionierte Projekt investiert. Nach gut zweijähriger Umbauund Anlaufphase wurde das System am 10. Dezember 2019 offiziell in Betrieb genommen. Durch den Umstieg auf das Kommissionier-Prinzip „Ware zum Mann“ (G2M = Goods to Man) ist es nun möglich, täglich mehr als 2 000 Pickpositionen abzuarbeiten. Realisiert wurde dies u. a. über Fördertechnik und ein digital gesteuertes, fahrerloses Transportsystem. „Weltklasse nicht nur in der Fertigung, sondern auch in der Logistik“, unterstrich Martin Johannsmann (Bild links), SKF Deutschlandchef und Vorsitzender der Geschäftsführung der SKF GmbH. „Mit der neuen Technik werden unsere Produkte für den Kunden schneller verfügbar“, ergänzte Frank Scharm (Bild rechts), Leiter der deutschen SKF Logistikeinheit. „Zusätzlich hilft sie dabei, die Unfallgefahr für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verringern und die Effizienz deutlich zu verbessern.” www.skf.com STW MIT NEUER NIEDERLASSUNG IN CHEMNITZ Trusted worldwide since 1921 Das Unternehmen Sensor-Technik Wiedemann (STW) erweitert seinen Baukasten für die Mobilhydraulik um eine neue Generation an Inertialsensorik. Diese unterstützt die Realisierung verschiedener Regelungsprozesse und wird von einem Expertenteam am Technologie- Campus in Chemnitz entwickelt. Aufgrund dieser personellen Präsenz hat STW dort Anfang September 2019 eine weitere Betriebsstätte eröffnet. Zunächst stehen neue Neigungs-, Beschleunigungs- und Gyrosensoren im Fokus. Der Serienstart für die automotiv-qualifizierten Einstiegsprodukte ist für das erste Halbjahr 2020 am Hauptsitz Kaufbeuren geplant. In Chemnitz sollen darüber hinaus die Grundlagen für weitere neue Produkte, etwa zur Umfeld- und Zustandsüberwachung für mobile Applikationen, geschaffen werden. Für Know-how- Transfer sorgt auch ein regionales Technologienetzwerk, dem u. a. das Fraunhofer-Institut Enas in Chemnitz und das Fraunhofer IVI in Dresden angehören. www.stw-mm.com Bearings for productivity Get to know our bearings at www.koyo.eu Automotive components Bearings Machine Tools / Mechatronics