SPECIAL: INTELLIGENTE SICHERHEIT Ermittlung SRP/CS erforderlicher PLr Ermittlung PL S1 S2 F1 F2 F1 F2 P1 P2 P1 P2 P1 P2 P1 P2 PLr a b c d e S1 S2 F1 F2 P1 P2 leichte, üblicherweise reversible Verletzung ernste, üblicherweise irreversible Verletzung oder Tod selten bis weniger häufig und/oder die Zeit der Gefährdungsexposition ist kurz häufig bis dauernd und/oder die Zeit der Gefährdungsexposition ist lang Gefährdungsvermeidung möglich unter bestimmten Bedingungen Gefährdungsvermeidung kaum möglich Prüfen PL ≥ PLr Mittels Kennwerte der Komponenten + MTTF-Wert + B10-Wert + SIL-Wert 01 02 01 Schematische Darstellung der Performance-Level-Ermittlung 02 Zur Integration der Klemmeinheit hat Hänchen einen hydraulischen Steuerblock entwickelt 03 03 Schnittbild der Klemmeinheit Funktionsprinzip des Reibschlusses: Die in Schraubentellerfedern gespeicherte Kraft wird über Kegel umgelenkt und klemmt die Stange mittels Reibung. Fällt der Entriegelungsdruck ab, wird die in den Federn gespeicherte Kraft freigesetzt und bewirkt die Klemmung der Stange. Damit ist die Last gesichert und die Ratio- Clamp ist bereit, die Last zu übernehmen. Durch den anliegenden hydraulischen Entriegelungsdruck wird der Verriegelungskolben gegen die Federkraft bewegt und entriegelt so die Klemmeinheit. Die Stange kann nun wieder in beide Richtungen bewegt werden. Die Klemmeinheit Ratio-Clamp Typ RCH in der Ausführung mit Zertifizierung DGUV Test kann als Sicherheitsbauteil für senkrechte Lasten eingesetzt werden. Hierfür schreibt die DGUV den Sicherheitsfaktor zwei vor. Die nominelle Haltekraft der RCH ist somit doppelt so hoch wie die zulässige Last, die sie tragen darf. Selbstverständlich wird dieser Typ als Sicherheitsbauteil auch mit CE-Konformitätsbescheinigung versehen. STEUERBLÖCKE ZUR GENAUEN REGELUNG Zur steuerungstechnischen Integration der Klemmeinheit ist ein Folgeablauf erforderlich: Die Bewegung des Zylinders darf erst nach Entriegelung der Klemmeinheit erfolgen. Hierzu kann der hydraulische Steuerblock von Hänchen verwendet werden. Mit entsprechender Ventiltechnik wird insbesondere sichergestellt, dass die Klemmeinheit vollständig geöffnet ist, bevor der Zylinder anfährt. Um auch bei senkrechter Last ein Absacken der Stange zu vermeiden, ist eine Funktion enthalten, die den der Last entsprechenden Hydraulikdruck aufbaut, bevor die RC entriegelt wird. Die Klemmeinheit wird mit dem Steuerblock auch immer auf den maximal zulässigen Druck von 160 bar abgesichert, sodass auch ein Anbau an Zylinder bei höheren Drücken möglich ist. Mit diesen technischen Neuerungen schafft die Hänchen GmbH & Co. KG neue Wege für ein komfortables und vor allem sicheres Arbeiten auch beim Performancelevel PLe. Dabei gehen Effizienz für die Produktion und neueste Standards Hand in Hand, um auch in Zukunft die gewohnte Hänchen-Qualität weiter zu optimieren. Der Kunde erhält durch die Klemmung und das Engineering mit Blick auf die Sicherheitsnormen sein individuelles Sicherheitspaket für die Lastabsicherung. Fotos: Herbert Hänchen GmbH & Co. KG DIE IDEE „Der Hersteller eines Sicherheitsbauteils wie einer Klemmeinheit kann nur einen B10D-Wert angeben. Den zugehörigen MTTF-Wert (Mean Time To Failure) kann der Anwender in Abhängigkeit von der Taktzahl aus diesem berechnen. Auf dieser Basis erfolgt die Berechnung des PL. Hänchen hat für seine Sicherheitsklemmung Ratio-Clamp in aufwändigen Langzeittests einen sehr hohen B10D-Wert ermittelt, mit dem sich die geforderten Sicherheitsanforderungen individuell erfüllen lassen. “ Klaus Wagner, Bereichsleiter Forschung und Innovation, Herbert Hänchen GmbH & Co. KG www.haenchen.de 38 antriebstechnik 2020/1-2 www.antriebstechnik.de
0001421380_000001.pdf - 07.01.2015 ERHÖHTE MAXIMALMOMENTE UND LANGLEBIGKEIT Die Federkraftbremse BFK470 von Intorq für Azimut- und Pitch- Antriebe ist für Windenergieanlagen konzipiert. Sie hat eine kompakte Bauform, ist robust gegen harsche Bedingungen und hält enge Momenten- Toleranzen ein. Die gekapselten Federkraftbremsen unterstützen, zusätzlich zur Schutzart IP66, mit ihrer lackiergerechten Konstruktion auch den Korrosionsschutz des Antriebs. Ein abgestimmtes Federsystem ermöglicht neben einem genau voreingestellten Bremsmoment auch eine deutlich erhöhte Gebrauchsdauer und damit weniger Wartungsbedarf. Durch den Aufbau der Bremse werden hohe Momente in geringem Bauraum erreicht. Ist zusätzlich die Einhaltung des Bremsmoments in einem kleinen Toleranzfenster erforderlich, bietet der Hersteller einen Reibbelag an, bei dem der typische Einlaufvorgang entfallen kann. Eine abgedichtete Handlüftung, eine eigene Sensorik zur Funktionskontrolle und ein spezieller Flansch für den Anbau von Drehgebern erweitern den Funktionsumfang. www.intorq.com DIGITALSTROMRICHTER FÜR MODERNE STEUERUNGSARCHITEKTUREN Mit der Baureihe TPD500 erweitert Gefran das Produktangebot für die Regelung von Gleichstrommotoren. Der Digitalstromrichter lässt sich über die Web-App GF_DCtouch an alle gängigen Feldbusse koppeln und bietet eine WiFi-Verbindung zur Steuerung des Antriebs über ein Smartphone oder Tablet. Via Ethernet-Schnittstelle ist auch eine externe Steuerung über eine sichere VPN-Verbindung (Virtual Private Network) möglich. Die Software GF_Drivelabs unterstützt sowohl die Überwachung und Fehlerbehebung, als auch den Konfigurationsdownload oder Parametereinstellungen per Fernzugriff in Echtzeit. Neu ist zudem ein integriertes Sicherheitspaket mit STO- Funktionen in SIL3-Kategorie (Pl ‚e‘) und SBC (Safe Brake Control) für die Bremssteuerung. Angeboten werden die TPD500-Digitalstromrichter zwischen 20 bis 4 800 A in 2- und 4-Quadranten-Konfigurationen für 230-, 690- und 1 000-VAC-Netzteile sowie mit 12-pulsigen, parallelen und seriellen Systemlösungen. www.gefran.com __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ Gewalzte Ringe Zylindrisch oder profiliert. Außendurchmesser von 150 - 2000 mm, Gewicht von 3 kg - 1500 kg. Werkstoffe: Bau-, Edelbau- und Wälzlagerstähle, Werkzeugstähle, Rostfrei-Qualitäten, Nickelbasisund Titanlegierungen. Gewalzte Ringe • Blankstahl Platestahl Umformtechnik GmbH Platehofstraße 1 - 58513 Lüdenscheid - Germany Tel.: 02351 439-0 - info@platestahl.com Fax: 02351 439-355 - www.platestahl.com ________________________________________________________ ________________________________________________________ Platestahl.indd 1 06.12.2018 17:58:29 ________________________________________________________ ________________________________________________________ __________________________________________________________________________
Laden...
Laden...