SPECIAL: INTELLIGENTE SICHERHEIT HYBRID-MOTORSTARTER INSTALLATIONSAUFWAND DURCH HYBRID-MOTORSTARTER GESENKT Dipl.-Ing. Matthias Borutta ist Produktmanager Digital Interface bei der Phoenix Contact Electronics GmbH in Bad Pyrmont 32 antriebstechnik 2020/1-2 www.antriebstechnik.de
Motoren müssen gestartet, gewendet, vor Überlast geschützt und sicher abgeschaltet werden. Waren dazu in der Vergangenheit mehrere Schütze notwendig, vereinen die Hybrid-Motorstarter der Produktfamilie Contactron die Funktionen in einem kompakten Gehäuse. Mit dieser Lösung ist auch eine Gruppenabschaltung von Motoren möglich, was den Verdrahtungsaufwand weiter senkt. Nach wie vor kommen Drehstromasynchronmotoren in fast allen industriellen Applikationen zum Einsatz, weil sie sich selbst unter rauen Umgebungsbedingungen als sehr robust erwiesen haben. In diesen Anwendungen werden oftmals Funktionen wie das Starten und Reversieren der Motoren, ein geeigneter Überlastschutz für die Antriebe sowie deren sichere Abschaltung bei einer Not-Halt-Anforderung benötigt. Häufiger Nutzungsbereich der Motoren in elektrischen Anlagen oder Maschinen sind z. B. Förderstrecken, Lüfter oder Pumpen. Für den Anwender stellt sich hier die Herausforderung, die Vielzahl an Antrieben zuverlässig und sicher zu schalten. Dabei spielen Kosten, Zeitaufwand und Platzbedarf eine große Rolle. In der Regel werden für diese Aufgabenstellung mechanische Schütze zum Schalten der Motoren sowie weitere Schütze für deren sichere Abschaltung bis Performance Level (PL) e gemäß EN ISO 13849 respektive Safety Integrity Level (SIL) 3 nach IEC 61508 verwendet. Ergänzend kommt ein Motorschutzrelais hinzu, das den Motor gegen Überlastung absichert. Für jedes der genannten Geräte ist ein entsprechender Aufwand hinsichtlich der Installation, Verdrahtung und Inbetriebnahme einzuplanen. Mit den modularen Hybrid-Motorstartern der Produktfamilie Contactron von Phoenix Contact reduzieren sich die Arbeiten deutlich. Aufgrund seiner Baubreite von lediglich 22,5 mm spart der Motorstarter darüber hinaus Platz im Schaltschrank ein. Ferner lässt sich mit ihm auf einfache Weise eine sichere Gruppenabschaltung von Motoren realisieren. Vollständig überarbeitet! Die Berechnung und Gestaltung von Wälzlagern erreicht eine neue Ära Wälzlagerpraxis SPEISUNG ÜBER DIE SYSTEMSTROMVERSORGUNG Einige Motoren sind bei einer Not-Halt-Anforderung sicher abzuschalten. Um dies nicht für jeden einzelnen Antrieb separat umsetzen zu müssen, bilden die modularen Hybrid-Motorstarter Contactron eine Motorengruppe, die nach einem Not-Halt z. B. über ein vorgeschaltetes Sicherheitsrelais aus dem Safety- Portfolio von Phoenix Contact sicher bis Kat. 4/PL e respektive SIL 3 deaktiviert werden kann. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen in Reihe geschalteten Not-Halt-Schütze erforderlich. Mit den vom Tüv zertifizierten Modulen der Baureihe Contactron Pro gestaltet sich die funktionale Sicherheit für den Anwender einfach. Die Not-Halt-Gruppenabschaltung der nachfolgenden Hybrid-Motorstarter lässt sich über einen Tragschienen-Busverbinder ausführen und bietet somit zusätzliches Potenzial für die nochmalige Senkung des Verdrahtungsaufwands. Außerdem können alle Geräte über die Systemstromversorgung gespeist werden. Das optionale Rückmeldemodul erlaubt die Überwachung des Motorstatus aus der Leitwarte. Alternativ kann die sichere Gruppenabschaltung z. B. über ein sicheres Freigabesignal einer sicheren Steuerung erfolgen. VIER FUNKTIONEN IN EINEM GERÄT Das Platzangebot in Schaltschränken ist in den meisten Applikationen begrenzt und stellt die Anwender daher vor einige Herausforderungen. Im schlimmsten Fall kann das bedeuten, dass auf für den Endkunden hilfreiche Funktionen verzichtet werden muss, weil sich diese nicht mehr im Schaltschrank unterbringen lassen. Die Schaltelemente für den Motor erweisen sich jedoch als unentbehrlich. Mit den Hybrid-Motorstartern der Produktfamilie Contactron steht hier eine kompakte Alternative für das Schalten von Motoren zur Verfügung. Bei Das Standardwerk für Konstrukteure und Studenten in der 5. Auflage. Wälzlagerpraxis jetzt bestellen unter shop.engineering-news.net
Laden...
Laden...