Holger Seybold, Redakteur DAS THEMA: SPS 2019 SMARTE PRODUKTIONS- LÖSUNGEN Auf der SPS 2019 (Smart Production Solutions) gab es in Nürnberg wieder das komplette Spektrum der smarten digitalen Automation zu sehen – vom einfachen Sensor bis hin zu kompletten Lösungen, zwischen fassbarer Realität und Zukunftsvisionen. Aus den zahlreichen Neuigkeiten, die auf der Messe präsentiert wurden, haben wir für Sie eine kleine aber feine Auswahl zusammengestellt. Save the date: Die nächste SPS findet vom 24. bis 26. November 2020 statt. Am besten gleich im Kalender notieren! OPTIMALE FLEXIBILITÄT Dunkermotoren präsentierte auf der SPS u. a. smarte BLDC-Antriebe mit integrierter Elektronik. Mit dem neuen BG 66 dMove kommt eine neue Generation an den Markt, mit innovativen Features und bis zu 50 % höherer Leistungsabgabe als das Vorgängerprodukt. Neben einfacher Drehzahl- und Positionssteuerung kann der BG 66 dMove per CANopen und per frei definierbaren digitalen Eingängen angesteuert werden, um so optimale Flexibilität bei der Kundenapplikation zu gewährleisten. Der BG 66 dMove bietet dem Kunden kosteneffektive Servo-Technologie speziell für Anwendungen ohne hochauflösenden Geber. www.dunkermotoren.de RECYCLING-PROGRAMM FÜR E-KETTEN-PRODUKTE Igus hat auf der SPS 2019 in Nürnberg Neuheiten für Energieketten vorgestellt. Chainflex CFBUS.PUR.042 ist eine Single Pair Ethernet Leitung (SPE-Leitung) für den langlebigen Einsatz in der E-Kette. Die Verringerung der Adernzahl auf eins ermöglicht einen kleineren Außendurchmesser. Mit einer Übertragungsrate von 10 Mbit/s bis 1 GBit/s, wird das Niveau einer Initiator-Leitung erreicht. Die neue Leitung ist passgenau für die T1 Steckerschnittstelle konstruiert und eigens für die SPE-Leitung entwickelt. Die Chainflex M-Leitungsserie ist eine Energiekettenleitung, die eine Lebensdauer von 5 Mio. Zyklen verspricht. Durch einen neuen konstruktiven Aufbau können die Chainflex M-Steuerleitungen bis zu 20 % dünner hergestellt werden, denn die Leitungen besitzen einen kleineren Biegeradius und nehmen weniger Platz in der Energiekette ein. Die Chainflex M-Leitungsserie ist jetzt als Steuerleitungen mit PVC- oder Igus PUR-Außenmantel mit oder ohne Schirmung erhältlich. Außerdem ist das „Igus green chainge recycling program“ gestartet: Anwender können ihre Kunststoff-Ketten – völlig unabhängig vom Hersteller – zum Recycling an Igus schicken. Sie sparen Entsorgungskosten und erhalten zusätzlich einen Wertgutschein für den Einkauf bei Igus. www.igus.de KOSTENGÜNSTIGER KNICKARMROBOTER FÜR EINSTEIGER RV-8CRL lautet der Name des Knickarmroboters von Mitsubishi Electric. Das Modell soll vor allem Robotikeinsteiger und kostenbewusste Anwender überzeugen. Der RV-8C kann mit hoher Geschwindigkeit räumlich komplexere Aufgaben erfüllen als die bisherige Scada-Lösung RH-CH. Mit 8 kg Tragfähigkeit bietet das neue Medium-Level-Modell ein breites Anwendungsspektrum. In puncto Bedienerfreundlichkeit erfolgt die Programmierung über die Software RT ToolBox 3. Durch Integration in ein Netzwerk kann der RV-8CRL mit anderen Robotern und Geräten kommunizieren. Außerdem hat Mitsubishi Electric mit der Übernahme von Iconics sein Softwareangebot für Fabrikautomatisierung und Gebäudeautomation erweitert. Applikationen von Iconics ermöglichen es, Scada-Anwendungen um neue Funktionen zu erweitern und die Lücke zwischen IT und OT zu schließen. Dies geschieht u. a. mit modernster IoT-Technik. www.mitsubishielectric.com 24 antriebstechnik 2020/1-2 www.antriebstechnik.de
AUSGEWÄHLT EIN MOTOR, VIELE MÖGLICHKEITEN Vielfalt ermöglicht Standardisierungen. Das zeigten auf der SPS 2019 Drehgeber und Winkelmessgeräte von Heidenhain, Amo und Renco für die Antriebssteuerung. Denn durch die große Variantenvielfalt der Messgeräte haben Motorenhersteller sowie Maschinen- und Anlagenbauer eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Antriebe über die Messtechnik an verschiedenste Applikationen anzupassen. So stehen bspw. für die Standardbauformen 35 mm sowie 58 mm Drehgeber mit induktiver oder optischer Abtastung, unterschiedlichen Genauigkeitsklassen und Single- oder Multiturn-Funktionalität bei identischer mechanischer Schnittstelle zur Verfügung. Die induktiven, ungelagerten Drehgeber ECI/EQI 1100 und ECI/ EQI 1300 sind anbaukompatibel zu den optisch abgetasteten, gelagerten Drehgebern der Baureihe ECN/EQN 1100 und ECN/EQN 1300. In der Praxis heißt das: Durch den Wechsel zwischen induktiven und optischen Drehgebern können Robustheit, Baulänge und Genauigkeit applikationsspezifisch variiert werden. www.heidenhain.de GANZHEITLICHE DATENLÖSUNG Lenze möchte beim Thema digitales Engineering den Fokus auf die Methode ‚Asset Administration Shell‘ (AAS) setzen. AAS ist eine ganzheitliche Lösung für die Datennutzung von Sensor und Antrieb im Rahmen von Industrie 4.0. Jedes Asset erhält eine Datenakte in der seine mechanischen-elektrischen Eigenschaften, Dokumentationen, Zertifikate, Software, Verhaltensbeschreibung u. v. m. hinterlegt werden. Diese dient anschließend als Grundlage, um mit der digitalen IoT-Umgebung zu kommunizieren. Ergänzend für das digitale Engineering zeigte Lenze das Werkzeug Easy System Designer. Mit dem webbasierten Planungswerkzeug kann man Entwürfe von einheitlichen Systemen aus Automatisierungs-, Antriebskomponenten sowie Software erstellen. Basierend auf dem integrierten Automatisierungswissen prüft das Tool die erarbeitete Maschinenlösung hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit und dokumentiert alles Notwendige für die Beteiligten im Engineering-Prozess. www.lenze.com LAGERLOSE DREHGEBER FÜR GROSSMOTOREN UND GENERATOREN Der Messestand von Kübler zeigte u. a. lagerlose Drehgeber und Seilzuggeber für die industrielle Automation. Lagerlose Drehgeber setzen aufgrund ihrer kompakten Bauform und ihrer geringen Bautiefe neue Maßstäbe. Im Gegensatz zu gelagerten Drehgebern (42 mm Hohlwelle) können hier Hohlwellendurchmesser bis zu 740 mm realisiert werden. Ideal für Großmotoren und Generatoren, die z. B. in Windenergieanlagen eingesetzt werden. Der Seilzuggeber B75 ist von robuster Bauart und eignet sich aufgrund seines flachen Designs für enge Bauräume. Jetzt bietet Kübler den Seilzuggeber auch mit redundantem Analogsensor an. Somit können neue Sicherheitskonzepte in der mobilen Automation durch diese Variante bzw. durch die redundante Sensorik realisiert werden. Zum Thema Industrie 4.0 demonstrierte Kübler anhand von Use-Cases mögliche Aufgaben von Drehgebern und Schleifringen. Dabei wurden neben der reinen Erfassung von Geschwindigkeit und Position oder der Übertragung von Strom, Signalen und Daten weitere Zustandsgrößen erfasst und bereitgestellt. www.kuebler.com DEZENTRALE INTELLIGENZ IM ANTRIEB Antriebslösungen mit integrierter K4-Regelelektronik für die Intralogistik präsentierte Ebm-Papst aus Mulfingen. Die leistungsfähige Regelelektronik kann in unterschiedliche Außenläufer- bzw. Innenläufer-EC-Motoren integriert werden. Die Antriebe lassen sich aufgrund der modularen Bauweise innerhalb kurzer Zeit flexibel für die konkrete Aufgabenstellung zusammenstellen, also mit Getrieben, Gebern und Bremsen kombinieren. Insgesamt sind mehrere tausend Varianten möglich; definierte Vorzugstypen sind innerhalb von nur 48 Stunden versandfertig. Das Leistungsspektrum reicht bei den elektronisch kommutierten Außenläufermotoren Variodrive Compact bis 120 W und bei den Innenläufermotoren der Serie ECI bis 750 W Abgabeleistung. Selbst tonnenschwere Paletten können so problemlos transportiert werden. www.ebmpapst.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2020/1-2 25
Laden...
Laden...