antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 5 Jahren

antriebstechnik 1-2/2018

antriebstechnik 1-2/2018

MAGAZIN Chinesen kaufen

MAGAZIN Chinesen kaufen deutsche Unternehmen – eine Gefahr für den Maschinenbau in Deutschland? Ulrich Ackermann ist Abteilungsleiter Außenwirtschaft beim VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. in Frankfurt Ausländische Investitionen sind gut für den Standort Deutschland. Sie bieten neue Wachstumsoptionen für den Maschinenbau und gleichzeitig können sich neue Zugänge zum Wachstumsmarkt China ergeben. Die deutsche Wirtschaft und insbesondere der Maschinenbau sind stark genug, die Chancen dieser Entwicklung zu ergreifen. Zudem gibt es bereits existierenden Exportkontrollvorschriften und eine „Doppelkontrolle“ durch die Beschränkung entsprechender Unternehmensübernahmen ist daher überflüssig. Grundsätzlich lehnt der VDMA protektionistische Tendenzen jeder Art ab. Benötigt werden vielmehr gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle, also ein sogenanntes Level-Playing-Field. Bislang wird in China ausländischen Unternehmen der Zugang zum Markt enorm erschwert. Diese können häufig nur in Form von Joint-Venture tätig werden, es gibt keinen Zugang zu lokalen Förderprogrammen aller Art und einheimische High-Tech-Unternehmen werden zunehmend vor ausländischem Wettbewerb geschützt. Schließlich gibt es generell hohe bürokratische Hürden bei der Übernahme (privater) chinesischer Unternehmen durch ausländische Investoren. Deutschland und die EU müssen daher mit mehr Nachdruck auf den seit Jahren verhandelten Abschluss eines robusten EU-China-Investitionsabkommens drängen, mit Beseitigung der bestehenden Ungleichgewichte beim Marktzugang. www.vdma.org WEG baut Vertriebsteam aus WEG, ein weltweit führender Anbieter in der Antriebstechnik, verstärkt mit Hans-Peter Burkhardt den Vertrieb für die Produkte von Watt Drive Antriebstechnik mit Hauptsitz im österreichischen Markt Piesting. Seit Anfang Januar 2018 ist Hans-Peter Burkhardt Teil des Außendienstes im nordrheinwestfälischen Unna. Der Maschinenbauingenieur berichtet in seiner Funktion als Vertriebsingenieur an Thomas Nickisch, Vertriebsleiter von Watt Drive in Unna. Innerhalb des Vertriebsteams in Deutschland wird Burkhardt in Sachen Kundenakquise und Angebotserstellung sowohl die Gebiete im Norden Deutschlands als auch Teile Nordrhein-Westfalens betreuen. www.weg.net Dr. Ralf Zander CFO und Finanzvorstand bei der Lapp Gruppe Dr. Ralf Zander ist neuer Vorstand für Finanzen und Controlling bei der Lapp Gruppe. „Dr. Zander versteht, wie Familienunternehmen denken und handeln. Mit ihm haben wir einen Finanzfachmann gefunden, der uns auf unserem Wachstumskurs weiter begleiten wird“, betont Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding. Zuletzt war Dr. Zander Leiter Finance & Controlling bei Eisenmann mit internationaler Verantwortung. „Lapp ist finanziell gesehen ein grundsolides sowie ein innovatives und dynamisches Unternehmen. Ich freue mich, für Lapp zu arbeiten und die Firma auf ihrem Wachstumskurs ins Digitalisierungszeitalter als CFO aktiv zu begleiten“, sagt Dr. Zander. www.lappkabel.de igus ® dry-tech ® ... schmierfrei Lagern leicht gemacht ... Wechseln Sie jetzt das Lager Hochleistungskunststoff-Gleitlager mit berechenbarer Lebensdauer Online passendes Gleitlager finden und berechnen: igus.de/iglidur-Experte und sparen Sie 40% Kosten Ob Bronze- oder Sinterlager, beschichtete Metallbuchsen oder Nadellager: mit iglidur ® Polymer-Gleitlagern Kosten reduzieren und die Technik verbessern. Schmiermittelfrei, leicht und verschleißfest für Ihre bewegte Anwendung. Video "Erfolg mit iglidur – 20 Beispiele unserer Kunden" unter igus.de/lagerwechsel ® plastics for longer life ® igus ® GmbH Tel. 02203-9649-145 info@igus.de Besuchen Sie uns: LogiMAT – Halle 3 Stand D21 | Anuga FoodTec – Halle 8.1 Stand D 058 igus+Messe.indd 1 29.01.2018 10:47:20 8 antriebstechnik 1-2/2018

MAGAZIN Ebm-Papst baut neues Entwicklungszentrum Ebm-Papst setzt seinen Wachstumskurs fort und plant den Bau eines neuen Entwicklungszentrums in Mulfingen. Rund 41 Mio. EUR wird das Unternehmen in den Neubau investieren. Ziel des ab Sommer entstehenden Entwicklungszentrums ist es, dem in den vergangenen Jahren gestiegenen Platzbedarf nachzukommen. Für rund 500 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter werden auf einer Fläche von 11 000 m² neue Büros und auf 7 500 m² neue Labore geschaffen. Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ebm-Papst Gruppe, erklärt: „Mit modernen Laboreinrichtungen und neuen Formen der Arbeitsplatzgestaltung wollen wir das Unternehmen für die Zukunft ausrichten und den Ausbau unserer Innovationsführerschaft weiter vorantreiben.“ An der Planung des Neubaus und seiner Ausstattung ist u. a. das Fraunhofer Institut IAO beteiligt, da die Ausgestaltung der Forschungs- und Arbeitsräume den neuesten Methoden und Standards entsprechen soll. Bei der Detailplanung wird zudem darauf geachtet, dass auch Kommunikations- und Kreativitätszonen vorhanden sind. Das Gebäude soll Anfang 2020 fertiggestellt sein. www.ebmpapst.com Findling: Absatzrekord im Jahr 2017 14,5 Mio. Wälzlager und damit 18 % mehr als im Vorjahr hat Findling im Jahr 2017 verkauft, so viele wie noch nie. Das Wachstum sei u. a. auf die steigende Akzeptanz der Abeg-Methode bei Erstausrüstern zurückzuführen, erklärte Geschäftsführer Klaus Findling. Im Erstausrüstergeschäft wurde der Umsatz um 13 % gesteigert. Die Zeichen stünden auch 2018 auf Wachstum: NEU JHS-3i Gehäuselager 3i = 3 wichtige Verbesserungen Beim Auftragsbestand verbuchte das Unternehmen gegenüber 2017 ein Plus von 47 %. Ein Grund für das Wachstum sei das breite Sortiment, das von High-End-Produkten von z. B. Nachi und FYH bis hin zu Lowcost-Komponenten aus China oder Indien reicht. Das Service-Netzwerk runde das Profil des Unternehmens ab. „Gerade unsere Dienstleistungen im Bereich der globalen Beschaffung werden stark nachgefragt“, so Findling. Das Geschäft entwickle sich besonders gut in den Bereichen Medizintechnik, Antriebstechnik, Haushaltsgeräte, Automotive, Railway und Fördertechnik. Auch die Qualitätskennzahlen hätten sich erneut verbessert. 1 Optimiertes Design Keine Vibration 30% stabiler 7% leichter 2 Neues Dichtungs- design Verlängerte Lager lebensdauer (Faktor 2) Optimiert für verbesserte Fettformulierung 3 Verbesserte Lithiumfett Formulierung Für höhere Belastung und ausgezeichnete mechanische Stabilität Verbesserte Hochdruckzusätze Wasserbeständig und sehr gute Korrosionsschutzwirkung www.findling.com KOYO Deutschland GMBH Bargkoppelweg 4 22145 HAMBURG + 49 (0)40 679 0900 info-eu@jtekt.com www.koyo.eu

Erfolgreich kopiert!