antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 5 Jahren

antriebstechnik 1-2/2018

antriebstechnik 1-2/2018

GETRIEBE UND

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Kompakte High- Power-Getriebe Immer dynamischer werdende Motoren stellen an die Getriebetechnik gestiegene Anforderungen. Hinzu kommt das sinkende Platzangebot. Das Unternehmen Dunkermotoren wird mit den drei neuen Getriebe-Baureihen PLG 63 HP, PLG 75 HP und PLG 95 HP diesen Anforderungen gerecht. Diese haben Nennmomente von bis zu 160 Nm und Beschleunigungsmomente von bis zu 320 Nm. Großer Wert wurde auf die Laststöße, wie sie beim Not-Aus oder bspw. durch Vandalismus im Bahnbereich auftreten, gelegt. Selbst bei gelegentlich auftretenden Lastspitzen von bis zu 480 Nm werden die Getriebe nicht beschädigt und laufen weiterhin ohne Probleme. Hervorzuheben ist insbesondere die Kompaktheit der Antriebskombination Motor mit Getriebe. Die Planetengetriebe sind so konzipiert, dass sie ohne Kupplung und Zwischenflansch direkt an den Motor angebaut werden, was eine Minimierung der Baulänge zur Folge hat. Durch den Einsatz direkt verzahnter Motorwellen können in einstufigen Getrieben Untersetzungen bis 14,5:1 realisiert werden. www.dunkermotoren.de Zykloidgetriebe für den Werkzeugmaschinenbau Der portugiesische Hersteller D2 Technology setzt in seine CNC-Maschinen der Reihe „Monster“ Präzisionsgetriebe zykloider Bauart von Nabtesco ein. Sein Sortiment umfasst größtenteils Fünf-Achs-Bearbeitungszentren zum Schneiden und Fräsen von Naturstein mit Diamantwerkzeugen und/oder Wasserstrahl. In sie eingesetzt werden die Zykloidgetriebe RV 80 und RD 100. Aktuell entwickelt das Unternehmen auch Bearbeitungszentren für Holz und Glas, die ebenfalls mit Nabtesco-Getrieben ausgerüstet werden. Die kompakten Getriebe bieten eine hohe Positioniergenauigkeit und Steifigkeit und eignen sich damit für Anwendungen im Werkzeugmaschinenbau. Die hohen Drehmomentleistungen bei einem Spiel von weniger als einer Winkelminute erlauben schnelle und präzise Positionierbewegungen mit hohen Traglasten ohne Nachschwingen. Neben den Standardserien mit Voll- und Hohlwelle sind auch kundenspezifisch angepasste Getriebe und komplette Getriebesysteme erhältlich. www.nabtesco.de Getriebemotoren für größere Drehmomente Das Unternehmen WEG hat die dritte Ausbaustufe des Getriebemotorenprogramms WG20 vorgestellt. Die von der WEG-Tochterfirma Watt Drive mit dem Stammwerk in Brasilien entwickelten Stirnrad-, Flach- und Kegelstirnradgetriebe erweitern das Programm bis 1 550 Nm um Getriebemotoren für Nennmomente bis 5 000 Nm. Die Getriebe lassen sich mit WEG- Anbaumotoren bis Energieeffizienzklasse IE4 zu Getriebemotoren mit hoher Leistungsdichte kombinieren. Sie eignen sich für Anwendungen in der Schwerindustrie. Die hohe Betriebssicherheit und Wartungsarmut tragen zur Steigerung der Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit bei. Wie alle Mitglieder der WG20-Familie wurden auch die neuen Getriebemotoren mit der Finite-Elemente-Methode entwickelt. Durch den intelligenten Ritzelbaukasten sind die Getriebe in einem großen Untersetzungsbereich zwei- bzw. dreistufig ausgeführt. Das variantenoptimierte Verzahnungskonzept ermöglicht hohe Abtriebsdrehzahlen sowie die Abdeckung eines großen Drehzahlbereiches. www.weg.net Festgefahren in alter Technik? info@uhing.com Halle 11 Stand 11 B 40 Entdecken Sie neue Möglichkeiten www.aufglatterwelle.de Uhing.indd 1 24.01.2018 11:41:29 16 antriebstechnik 1-2/2018

Schnecken und Schneckenräder für den anspruchsvollen Dauereinsatz Für die Realisierung von Schneckenradgetrieben bietet Norelem eine Vielzahl an Schnecken und Schneckenrädern an. Die rechtssteigenden, einsatzgehärteten Stahl-Schnecken verfügen über geschliffene Flanken und Bohrungen. Bei den Schneckenrädern entschied man sich wegen der besseren Gleit- und Notlaufeigenschaften für den Werkstoff Bronze, wobei der Aluminiumgehalt für eine hohe chemische Beständigkeit sorgt. Die Schneckenräder sind für den Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen und Drehmomenten geeignet; sie werden größtenteils einbaufertig geliefert und sind ohne Nacharbeit einsetzbar. Im Norelem-Katalog bzw. im Online-Shop sind sowohl Schnecken als auch Schneckenräder nach Achsabständen sortiert. Pro Achsabstand stehen mehrere Übersetzungen zur Auswahl. Der Hintergrund: Nur Schnecken und Schneckenräder mit dem gleichen Achsabstand bzw. der gleichen Übersetzung lassen sich zu funktionierenden Schneckenradsätzen kombinieren. Die Achsabstände sind in enger Abstufung von 17 bis 80 mm ab Lager lieferbar. DÜSSELDORF, 20. – 24.FEBRUAR 8 POWER YOUR BUSINESS METALWORKING Für alle, die wollen, dass sich was dreht. 20. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung www.norelem.de Exakt winkelgenau positionieren Das Unternehmen Framo Morat präsentiert Schneckenradsätze mit einstellbarem Verzahnungsspiel. Diese als Duplex-Schneckengetriebe ausgeführte Verzahnungsvariante eignet sich für Antriebe, die bei großen Übersetzungsverhältnissen ein winkelgenaues Positionieren erfordern. Außerdem optimieren spielarme Schneckenverzahnungen optische sowie mechanische Geräte in der Mess- und Medizintechnik. Da die Verzahnung nachstellbar ist, können Instrumente, zu messende Bauteile und Optiken über die gesamte Betriebszeit exakt positioniert werden. Mit der einstellbaren Verzahnung lässt sich über die Lebensdauer die durch Verschleiß verursachte Zunahme an Verdrehspiel ausgleichen. Zudem kann das Verzahnungsspiel wiederholt justiert werden. Hat sich nach längerem Betrieb das Verdrehspiel vergrößert, lässt sich die Verzahnung spielarm ein- bzw. nachstellen. Die Duplex- Verzahnung ermöglicht es, Drehmomente spielarm zu übertragen. Sie zeichnet sich durch Zahnflanken mit unterschiedlichem Steigungswinkel aus. Spielarm einstellbare Schneckenradsätze gibt es künftig mit Modul 0,3 bis Modul 8. DREH- UND ANGELPUNKTE! METALWORKING QUALITY AREA MEDICAL AREA MOULDING AREA ADDITIVE MANUFACTURING AREA Die Kongresse und Seminare unserer Kooperationspartner: ANWENDUNGSFORUM SÄGETECHNIK 20.02.2018 SCHLEIFSEMINAR ISF DORTMUND 22.-23.02.2018 Weitere Informationen unter: metav.de 2.THEMENPARK INDUSTRIE 4.0 20.-24.02.2018 FORUM SPANNTECHNIK 21.02.2018 www.framo-morat.com antriebstechnik 1-2/2018 17 VDW.indd 1 09.01.2018 13:37:53

Erfolgreich kopiert!