antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 5 Jahren

antriebstechnik 1-2/2018

antriebstechnik 1-2/2018

WÄLZ- UND GLEITLAGER I

WÄLZ- UND GLEITLAGER I INTERVIEW Bronze-Gleitlager mit integrierten Schmierstoffreservoirs realisiert Oiles nicht selten in beeindruckenden Dimensionen – z. B. für den Schleusenbau und die Wasserkrafttechnik Composite im Fokus Entwicklung und Prüfung materialtechnisch, physikalisch und tribologisch optimierter Werkstoffe, sondern auch über einen gewaltigen Prüfstandpark zur Durchführung von Belastungs-, Dauerund Vergleichstests. Immer wieder geht es dabei um die zentrale Frage, wie sich Werkstoffe und Materialverbünde – und letztlich auch die Gleitlager – unter definierten Einsatz- und Umgebungsbedingungen bewähren, also etwa unter atmosphärischem Druck, in eiskaltem Salzwasser, unter massiver Schmutzbelastung oder bei unterschiedlichen Temperaturen. Abgesehen davon, dass wir auch in Ober-Mörlen über eigene Entwicklungskapazitäten verfügen, steht uns das in Tokio und den anderen Standorten gewonnene Know-how über das Konzern- Netzwerk jederzeit zur Ver fügung. Darauf basierend können wir die Kunden bei der Auswahl und Auslegung der Gleitlager beraten oder den Einsatz unserer Produkte unter bestimmten Bedingungen bewerten. Welche Aspekte bestimmen die zielsichere Auswahl der geeigneten Gleitlager? Für die treffsichere Gleitlager-Auswahl müssen neben den zu erwartenden Lasten, Temperaturen, Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten auch die Bewegungsfrequenzen und Oszillationen, die Konterwerkstoffe, die Gleitrichtungen sowie die gegebenen Maße, Toleranzen und die erwartete Standzeit berücksichtigt werden. Weitere Faktoren sind die Oberflächenbeschaffenheit – vor allem die Rauigkeit – sowie die Umgebungsatmosphäre und eventuell auch die Frage, ob gleitoptimierende Zusatzstoffe mit von der Partie sind. Zudem fließt eine ganze Reihe weiterer Detailaspekte in die Gesamtbewertung mit ein. Das klingt nach viel Feintuning. Wie gehen Sie damit im direkten Kundenkontakt um? Sie können doch nicht jedes Mal zeitaufwändige Testreihen fahren… Nein, das müssen wir ja gar nicht. Wir profitieren von den Ergebnissen bereits durchgeführter Versuchsreihen. Und ich darf vielleicht an dieser Stelle auch an merken, dass unsere Gleitlager in Punkto Produktqualität und Performance sowohl bei internen als auch bei externen Benchmarks immer wieder als Testsieger abschneiden und viele Mitbewerber hinter sich lassen. Zurück zur Frage: wie bringen Sie das umfassende Gleitlager-Know-how Ihres Unternehmens an den Kunden? In der Praxis sind es unsere Experten im Vertrieb, die ihre jahrelange Erfahrung nicht nur in die Entwicklungsarbeit mit einbringen, sondern das Oiles-Knowhow – oft gemeinsam mit unseren Ingenieuren – den Kunden direkt zur Verfügung stellen. Daneben nutzen wir Messen und Fachkonferenzen wie die Bauma, die Hydro-Konferenz oder die Hannover Messe, um neben unseren Produkten auch unsere Technologie-Kompetenz zu vermitteln. Oft sind es dann gerade Konstrukteure und Entwickler neuer Marktsegmente, die dieses Fachwissen dankbar annehmen. Immer wieder zeigt sich dabei auch, dass wir durch unser großes Applikations- und Tribologie- Know-how ein gefragter Partner für die Realisierung kundenspezifischer Sonderlösungen sind, die bei Oiles in Losgrößen ab einem Stück produziert werden. Könnten Sie diesen Aspekt der kundenspezifischen Entwicklungsarbeit noch etwas konkretisieren? Meines Wissens nach gibt es derzeit keinen anderen Hersteller, der einen so umfassenden Know-how-Fundus zur Gleit lager- Technologie bieten kann wie Oiles. Das manifestiert sich heute in einem großen Portfolio aus Spezialbronze-Lagern mit verschiedenen Festschmierstoffen, Stahllagern mit Sintergleitflächen, dünnwandigen und leichten Multilayer-Lagern mit Selbstschmierende und wartungsfreie Composite-Gleitlager stehen zurzeit im Fokus der aktuellen Neuentwicklungen von Oiles. Diese Spezialkunststoffe sind innovative Tribo-Materialien, getrimmt auf niedrigste Reibungskoeffizienten, leicht und dünnwandig sowie nicht-metallisch und damit resistent gegen Korrosion. Sie eignen sich für den umweltfreundlichen Dauereinsatz im Wasser- und Offshore-Bereich, und sind als Buchse oder Plattenware verfügbar. Hersteller von Wasserkraft-Turbinen vertrauen auf diese Lager-Varianten, die sowohl bei schnelldrehenden Hauptwellen als auch bei hochfrequent und mit minimalem Öffnungswinkel oszillierenden Leitschaufeln – sogenannten Wicket-Gates – eingesetzt werden. Die Fiberflon-Produkte von Oiles lassen sich auch mit Wasserschmierung verwenden. Durch unterschiedliche Rezepturen entstehen Gleitlager- Varianten, die ein sehr breites Spektrum von Anforderungen abdecken. Polymer-Gleitschichten sowie addi tivierten Spezialkunststoffen. Auch Composite-Lager mit außergewöhnlichen Eigenschaften gehören zum Programm. Viele der heute im Standardsortiment laufenden Gleitlager sind einst aus Kundenprojekten entstanden. Sie bilden heute aber immer wieder auch den Ausgangspunkt für die Entwicklung weiterer, neuer Sonderlösungen, wobei ständig aktuelle Erkenntnisse aus dem Bereich Research & Development mit einfließen. Diese Wechselwirkung aus Grundlagenforschung, Praxiserfahrung und Applikations-Know-how ist bei Oiles als permanenter Innovationsprozess angelegt. Herr Dietz, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. Fotos: Oiles Corporation www.oiles.de 14 antriebstechnik 1-2/2018

WÄLZ- UND GLEITLAGER Vereinfachte Auswahl – Schutz vor Plagiaten NSK hat eine App entwickelt, die das Auswählen und Identifizieren von Hochgenauigkeitslagern erleichtert. In ihr sind auch Funktionen integriert, die eine Authentifizierung der Produkte ermöglichen und damit vor dem unwissentlichen Einsatz von Plagiaten schützen. Beim Scannen wird der Code mit der NSK-Database abgeglichen und der Anwender erhält eine Warnmeldung, wenn es sich um ein Plagiat handeln könnte. Die App ist verfügbar mit den ersten NSK-Lieferungen von Verpackungseinheiten mit QR-Codes. Über das Smartphone kann dieser Code gescannt und Produktinformationen abgerufen werden, z. B. die Ident-Nummer, das Produktionsdatum, Daten und Messergebnisse aus der Endkontrolle, maßliche Toleranzen und das verwendete Schmierfett. Die Daten können im CSV- und PDF-Format exportiert werden und lassen sich so in eigene IT-Systeme übernehmen. Zunächst ist die App für Hochgenauigkeitslager ISO-Klasse 5 und höher mit einem Bohrungsdurchmesser ab 30 mm verfügbar. www.nskeurope.de Ein großer Durchmesser auf kleinem Bauraum Für Anwendungen, bei denen raum- und gewichtssparende Lagertechnik mit hoher Steifigkeit und Laufpräzision benötigt wird, sind bei dem Unternehmen Hecht Kugellager Dünnringlager in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Weil Dünnringlager einen in Relation zum Durchmesser besonders kleinen Querschnitt aufweisen, lassen sich mit ihnen sehr leichte und bauraumkleine Konstruktionen realisieren. Aus diesem Grund kommen Lager dieser Bauart u. a. in Handhabungsgeräten, Industrierobotern, Textilund Druckmaschinen oder Bauteilen für die Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz. Der Wälzlager-Spezialist aus Winnenden bietet Dünnringlager standardmäßig mit Durchmessern zwischen 25 und 1 000 mm als Rillen-, Vierpunkt- oder Schrägkugellager an. Wir sind Partner Persönlich. Zuverlässig. Stark. „Für uns bei SMC Deutschland sind individuelle Betreuung und partnerschaftlicher Dialog die beste Basis für maßgeschneiderte Kundenlösungen. Bei deren Konzeption und Umsetzung stehen unsere Experten vom Außendienst bis zum Entwicklungsingenieur für überzeugenden Service und reibungslosen Projektablauf.“ Klaus Brinkmann, National Sales Manager www.hecht-hkw.de www.smc.de • www.smc-iac.de Tire Technology Expo | Halle 21, Stand 7045 Anuga FoodTec | Halle 7.1, Stand D-090

Erfolgreich kopiert!