Aufrufe
vor 7 Monaten

ANT_Marktuebersicht_2023

  • Text
  • Antriebselemente
  • Motoren
  • Einsatz
  • Automation
  • Zudem
  • Hersteller
  • Getriebe
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Antriebstechnik
ANT_Marktuebersicht_2023

STEUERN UND REGELN

STEUERN UND REGELN ENERGIEEFFIZIENZ MOTORBETRIEBENER ANLAGEN STEIGERN Ein neuer digitaler Service von ABB ermöglicht Industrieunternehmen, in ihren Anlagen die motorbetriebenen Systeme mit dem größten Energieeinsparpotenzial zu identifizieren und so die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit zu verbessern. ABB Ability Digital Powertrain Energy Appraisal ist eine Plug-and-Play-Lösung, die anhand der Messdaten ganzer Flotten digital vernetzter Elektromotoren aufzeigt, wo und wie viel Energie durch die Umrüstung auf hocheffiziente Technologien eingespart werden kann. Auf dieser Grundlage können Industriebetriebe bei der Priorisierung ihrer Investitionen dann datengestützte Entscheidungen treffen. Waggeryd Cell, Betreiber einer Zellstofffabrik in Schweden wollte die Effizienz seiner energieinten siven Prozesse mit dem System verbessern. Die Experten konnten die zehn Motoren mit dem größten Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz bestimmen. Waggeryd konnte durch den Austausch von sechs dieser Motoren den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren. www.abb.com SOFTWAREGESTÜTZT ZUM REDUNDANTEN STEUERUNGSBETRIEB Mit TwinCAT Controller Redundancy stellt Beckhoff eine neue Software vor. Mit ihr lassen sich zwei Standard-Industrie-PCs als redundante Steuerungen betreiben, die beide das gleiche PLC-Programm ausführen. Der Einsatz der Softwarelösung erfordert laut Hersteller nur wenige Schritte. Genutzt wird Standard-Ethernet, sodass keine dedizierte Hardware benötigt wird. So ist sichergestellt, dass lediglich einer der beiden Industrie-PCs die Feldbuskomponenten zu einem bestimmten Zeitpunkt anspricht und die Steuerungsprogramme auf beiden Rechnern synchron ausgeführt werden. Letzteres bildet die Voraussetzung für das Wechseln des steuernden Industrie-PC im Fehlerfall, ohne dass Informationen verloren gehen. Während die bereits verfügbare EtherCAT Redundancy (TF6220) die Kommunikation von der Steuerung zum Feldbus adressiert, steht mit dem TwinCAT Parallel Redundancy Protocol (PRP, TF6230) nun auch eine Kabel-Redundanz für die Ethernet-Kommunikation nach IEC 62439-3 bereit. www.beckhoff.com GESCHWINDIGKEITEN SICHER SENSORLOS REGULIEREN Der TÜV-zertifizierte Drehzahlwächter PSR-MM35 von Phoenix Contact überwacht Geschwindigkeiten auf Basis der Drehfeldmessung des Antriebs und kommt so ohne zusätz liche Sensorik aus. Der 12,5 mm breite Drehzahlwächter erweitert die Baureihe PSRmotion. Er schützt vor gefahrbringenden Bewegungen bis SIL 3 bzw. PLe, etwa bei fahrerlosen Transportsystemen oder rotierenden Achsen in Werkzeugmaschinen. Die Motorfrequenz wird über den direkten Anschluss an den einoder dreiphasigen Antrieb ermittelt. Mithilfe der Konfigurationssoftware PSRmotion lassen sich Funktionen, wie eine sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS), die sichere Geschwindigkeitsüber wachung (SSM), die Einstellung eines sicheren Geschwindigkeitsbereichs (SSR) sowie ein sicher abgeschaltetes Drehmoment (STO), leicht vom Anwender einstellen. Erforderliche Geräteparameter ermittelt die Software anhand optional eingegebener Maschinendaten. Die grafische Aufarbeitung kann die Diagnose vereinfachen. www.phoenixcontact.com FREQUENZUMRICHTER FÜR DEN HOCHGESCHWINDIGKEITSBEREICH Auf der SPS 2022 stellte Sieb & Meyer die neuesten Modelle der SD4x-Serie vor: SD4S, SD4M und ganz neu SD4B. Die Frequenzumrichter für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen haben unter anderem eine optimierte Performance, höhere Drehzahlen sowie eine geringe Motorerwärmung ohne Sinusfilter. Der SD4B eignet sich sowohl für den Einsatz als hochdynamischer Servoverstärker für den Betrieb von rotativen und linearen Niedervolt-Servomotoren als auch für einen optimierten Betrieb von hochdrehenden Niedervolt-Synchron- und Asynchronmotoren. Im Hochgeschwindigkeitsbereich ermöglicht er einen sensorbehafteten Betrieb von Motoren mit überlagerter Synchronisationsfunktion. So lassen sich mehrere Hochgeschwindigkeitsmotoren im Master-/Slave-Betrieb winkelsynchron betreiben. Die Prozessorperformance macht es möglich, Synchronmotoren mit „vergrabenen“ Magneten (IPM), optimal zu betreiben. Das bei diesen Motoren zusätzlich zur Verfügung stehende Reluktanzmoment wird dabei arbeitspunktunabhängig in Echtzeit optimiert. Die Drei-Level-Umrichter SD4M können ihre Vorteile zum Beispiel im Bereich von Turboverdichtern und Turbokompressoren voll ausspielen. Auch der SD4M bietet die Regelungsfunktion für IPM-Motoren. www.sieb-meyer.de 46 antriebstechnik Marktübersicht 2023 www.antriebstechnik.de

STEUERN UND REGELN HOHE FUNKTIONALE SICHERHEIT FÜR MOBILE MASCHINEN Die Steuerung ESX.3cs von STW gibt es nun auch als Safety-Variante für sicherheitsgerichtete Anwendungen. Mit dem Safety- Release der Variante sind Applikationen mit Perfomance Level PL d oder Safety Integrity Level 2 realisierbar. So erfüllt die Steuerung die Anforderungen an die funktionale Sicherheit mobiler Arbeitsmaschinen. Im Alu-Druckguss-Gehäuse mit Automotive- Steckverbindern arbeitet ein 300 MHz schneller 32-Bit-Microcontroller mit 4 MB Flash und 8 MB SRAM, bis zu zwei CAN- Schnittstellen, einer seriellen Schnittstelle, Ethernet und LIN-Schnittstelle. Ein zweiter Prozessor überwacht verschiedene Systemspannungen und den Programmablauf. Bei Bedarf schaltet dieser alle Ausgänge über einen zweiten Abschaltweg ab. Digitale und analoge Rücklesungen für nahezu alle Signalzweige erlauben eine umfassende Diagnose des Systems inklusive der Ein- und Ausgänge. So lassen sich Anwendungen gemäß EN ISO 13849 und IEC 61508 umsetzen. www.stw-mm.com DRUCKREGLER AUCH IN KOMBINATION VOLL AUF ZACK Druckregler der AR#M-Reihe von SMC sind auch als modular aufgebaute Reglerbatterie im One-Box-Design einsetzbar. Diese Variante ermöglicht eine Verblockung mit Anbauteilen (Filter, Regler, Öler) der Wartungseinheit AC-D sowie eine zentralisierte Druckregelung auf der Rückseite. Dabei lassen sich diverse Regler mit einer Durchflussrate von 1.500, 2.100 und 4.300 l/min kombinieren und verschiedene Ausgangsdrücke - etwa 0,2 MPa und 0,5 MPa - realisieren. Durch die vormontierten Einheiten ist die Reglerbatterie bei einer angenommenen Baugröße 30 und einem Anschlussdurchmesser von 10 mm rund 90 mm kürzer als das Vorgängermodell. Das spart Platz und verringert den Verschlauchungs-, Installations- und Wartungsaufwand. Die einheitliche Gehäusekonstruktion wirkt der Ansammlung von Staub und anderen Fremdstoffen entgegen. Auch das quadratisch integrierbare Manometer ist ohne hervorstehende Teile angebracht, sodass Beschädigungen verhindert und Verletzungsgefahren reduziert werden. www.smc.de SICHERE GEBERLOSE GESCHWINDIGKEITSÜBERWACHUNG In der Gerätevariante PRO sind die Drive Controller Combivert F6 und Servo Drives Combivert S6 von KEB Automation jetzt mit geberlosen Sicherheitsfunktionen für die Kommunikation über Profinet zertifiziert. Somit gibt es einen Standard, um Konzepte mit geberloser Sicherheit umzusetzen. In der PRO-Ausführung des F6 und S6 lässt sich eine flexible Anpassung der Sicherheitsfunktionen und Grenzwerte über digitale I/ Os vornehmen. Pro Funktion sind bis zu acht Konfigurationen möglich. Die Inbetriebnahme erfolgt über die Software Combivis 6. Beide Gerätereihen decken Leistungen von 0,75 bis 450 kW ab und können für den Betrieb von Motorentechnologien wie Asynchron-, Synchron-, Synchronreluktanz-, IPM-, Torque-, Linear- und Highspeed-Motoren mit Drehzahlen bis 45.000 UpM eingesetzt werden. Damit ist die geberlose Geschwindigkeitsüberwachung unabhängig vom eingesetzten Motor verwendbar. www.keb.de KOMMUNIKATIONSMODUL FÜR DIE HALBLEITERINDUSTRIE Durch die Entwicklung des comX-Kommunikationsmoduls speziell für die Halbleiterindustrie unterstützt Hilscher diese bei der Bewältigung der aktuell auftretenden Lieferengpässe. Mit dem COMX 51CA-RE\R reagiert Hilscher auf den Bedarf, bereits vorhandene Produktionsstätten auszubauen sowie neue Kapazitäten in der Halbleiterfertigung zu schaffen. Das Kommunikationsmodul basiert auf dem comX 51 Design. Mit dem Zusatz von physischen Adress-Drehcodierschaltern lässt sich die Explicite Device ID gemäß Common-Device-Profil (CDP, ETG.5003-1) einstellen. Das Zusammenspiel von selbstentwickelter Hard- und Software von Hilscher ermöglicht es dem Anwender, ein Gerät nach dem CDP zu erstellen, welches die Basis für die Geräteentwicklung gemäß SDP (Specific Device Profile, ETG.5003-2xxx) darstellt. www.hilscher.com KOMPAKTER 4-ACHS-CONTROLLER Der EtherCAT-Controller CM-CPB3-44 von Nanotec steuert vier bürstenlose DC- oder Schrittmotoren mit einer Nennleistung bis zu 150 W pro Achse. Feedback zur Motorposition liefern Hallsensoren, Inkrementaloder SSI-Encoder. Jede Achse hat vier digitale Ein-, zwei Ausgänge, einen Analogeingang und einen Sicherheitsbremsenausgang. Dreh moment-, Drehzahl- und Positionsregelung sind feldorientiert und sorgen in Verbindung mit Beschleunigungsvorsteuerung und ruckbegrenzten Rampen für dynamische Performance und Zykluszeit. Der 4-Achs-Controller ist in einer Version mit 3 A Spitzenstrom für kleine Schrittmotoren sowie in einer Version mit 9 A Spitzenstrom für BLDC-Motoren und größere Schritt motoren verfügbar. www.nanotec.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik Marktübersicht 2023 47