ANTRIEBSELEMENTE ANTRIEBSELEMENTE UNTERNEHMEN Habasit GmbH Babenhäuser Str. 31 64859 Eppertshausen Telefon: 06071 969 0 Telefax: 06071 969 150 Internet: www.habasit.de Habasit ist Anbieter von Transport- und Förderbändern, Zahnriemen, Antriebsriemen sowie passendem Zubehör. GEARSKIVING MIT PROZESSSICHERER SIMULATION Für das Wälzschälen liefert der Verzahnungsspezialist LMT Fette leistungsgerechte Werkzeuge, die durch ihre besondere Kombination aus hoher Schneidkantenpräparation und individueller Prozesssimulation starke Leistungen bei der Fertigung von Innen- und Außenverzahnungen ermöglichen. Beim Wälzschälen (engl. Gear Skiving) steht das Werkzeug schräg zur Achse des zu bearbeitenden Werkstücks. Durch diesen sogenannten Achskreuzwinkel in Verbindung mit einer synchronen Bewegung zwischen Werkzeug- und Werkstückachse sowie einem axialen Vorschub wird die Verzahnung ausgebildet. Es ist ein präzises und schnelles Verfahren, stellt aber hohe Anforderungen an die eingesetzten Werkzeuge. Sind diese nicht optimal ausgelegt, kommt es verfahrensbedingt sehr schnell zum Verschleiß. Als Spezialist für Verzahnungswerkzeuge treibt LMT Fette jetzt die Entwicklung leistungsstarker Lösungen voran. Eine eigens entwickelte Simulationssoftware unterstützt dabei den Weg von der Kundenzeichnung bis zum sicheren und erfolgreichen Werkzeugeinsatz. Die Software ermöglicht bereits in der Designphase eine Beurteilung der relevanten Prozesskennwerte unter Berücksichtigung der jeweiligen Kundenanforderungen. So lassen sich Schwierigkeiten im Vorfeld beseitigen und schon im Simulationsprozess das richtige Werkzeug entwickeln sowie kreieren. Das Wälzschälen erfordert haltbare und gleichzeitig leistungsfähige Schneiden, denn die kontinuierlich wechselnden Eingriffsbedingungen führen zu sehr hohen Belastungen an der Werkzeugschneide. Der Hersteller setzt daher beim Wälzschälen laut Eigenaussage auf ein innovatives Verfahren für die Schneidkantenpräparation. Eine gezielte Verrundung sorgt für eine höhere Schnittfreudigkeit und wirkt sich zudem positiv auf das Verschleißverhalten und damit die Standzeit aus. www.lmt-group.de SCHMIERMITTELFREIER ANTRIEB UM DIE ECKE Um Kräfte in einem 90°-Winkel über tragen zu können, bieten sich Kegel räder als Antriebselemente an. Speziell für einfache Aufgaben hat Igus Kegelräder aus zwei Hochleistungskunststoffen entwickelt. Diese Kegelräder sind nicht nur leicht, sondern auch frei von externer Schmierung. Müssen Kräfte um die Ecke übertragen werden, sind Kegelräder das Mittel der Wahl. Sie können über einen 90°-Winkel zum Beispiel Formatverstellungen in der Lebensmittelindustrie übernehmen, Pakete in der Logistik ausschleusen und Montagelinien im Betriebsmittelbedarf und in der Automobilindustrie anpassbar gestalten. Die Antriebselemente bestehen aus den Werkstoffen Iguform S270 und Igutek P360. Iguform S270 hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten sowie eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme. Kegelräder aus Igutek P360 hingegen haben eine sehr hohe Verschleißfestigkeit und Zähigkeit, was die Antriebselemente laut Hersteller unempfindlich gegen Stöße macht. www.igus.de PRÄZISE LANGLÄUFER AUS EDELSTAHL Lineare Bewegungen präzise, geräuscharm und dynamisch durchführen, das können Laufrollenführungen für spezielle Anwendungen mit einem modularen System aus Edelstahl von Ganter. Die Edelstahl-Ausführungen gibt es in den beiden wichtigten Laufschienenhöhen, 30 und 45 mm. Diese Schienen setzen sich aus abgestimmten Einzelkomponenten zusammen: aus den Laufschienen GN 2492 bzw. GN 2422, entsprechenden Rollenläufern und Abstreifern aus TPU und den einzelnen Rollen mit drei Bohrungstypen. Die kompakten Rollenläufer werden in der C-förmigen Schiene sicher geführt, über die mittlere Rolle lässt sich das vertikale Spiel justieren. Die Kugellager sind abgedichtet, lebensdauergeschmiert und FDA-konform. Damit lassen sich die Führungen sowohl in korrosiven Umgebungen als auch in Hygienebereichen einsetzen. Für Standard-Anwendungen gibt es das Modell GN 1490 in zwei Höhen als Komplettset aus Schiene und Läufer, verzinkt oder in Edelstahl. www.ganternorm.com 38 antriebstechnik Marktübersicht 2023 www.antriebstechnik.de
ANTRIEBSELEMENTE EINROHR-LINEARACHSE MIT ERWEITERTEM TEMPERATURBEREICH Die Baureihe der korrosionsbeständigen Einrohr- Lineareinheit E-II-Edelstahl von RK Rose+Krieger erhält Zuwachs: Die neuen Hochtemperaturvarianten der Edelstahlachse eignen sich durch einen speziellen Materialmix für den Einsatz bei Temperaturen von - 30 bis 150 °C. „Das Interesse an unseren Einrohrachsen aus Edelstahl war unerwartet groß – auch die Nachfrage nach Achsvarianten für hohe Temperaturen, die wir bisher nur auf Anfrage produziert haben“, erläutert Jörg Bargheer, der zuständige Produktmanager von RK Rose+Krieger, die Entscheidung, das Standard angebot zu ergänzen. Die neuen Hochtemperatur-Edelstahl-Linearachsen unterscheiden sich von den bisherigen Modellen durch angepasste Werk- und Schmierstoffe sowie ein neues Handrad für die Verstellung. Alle anderen Eigenschaften und Schnittstellen sind identisch mit denen der existierenden Edelstahlachsen. Die Marktneuheit gibt es in den gängigen Bau größen 30 und 40. www.rk-rose-krieger.com NEUER SICHERUNGSRING MIT EIGEN- SPERRUNG FÜR HIGH-SPEED-ROTATIONEN Mit seiner stetig wachsenden Auswahl an Sicherungsringen deckt Zulieferer TFC immer mehr Einsatzgebiete in Antriebstechnik und Fluidtechnik ab. Neu im Programm des Unternehmens sind die gewalzten Flachdrahtringe des Typs Revolox. Dieser besteht aus mehrlagigem, gewalztem Flachdraht und hat eine pfiffige Eigensperrung. Der entscheidende Aspekt hierbei sind kleine, in den Sicherungsring eingearbeitete Erhebungen, die sich in wenige Millimeter breite Ausstanzungen in der oberen und unteren Ringwindung schieben und dort einrasten. Bei exakter Auslegung verleiht diese zweifache Eigensicherung dem Revolox-Ring einen sehr sicheren Sitz in der Nut einer Welle. Das äußere Design des Sicherungsrings ist rundum bündig und bildet eine geschlossene 360°-Anlagefläche. Durch seine gute Wuchtung kann er einen wichtigen Beitrag zur hohen Rundlaufgenauigkeit einer Welle leisten. Das kann die Lebensdauer der Wellenlagerung erhöhen und das Betriebsgeräusch eines Antriebs verringern. www.tfcdeutschland.com KUGELGEWINDETRIEBE IN TRIKOTMASCHINEN Kugelgewindetriebe von August Steinmeyer ermöglichen ein breites Einsatzspektrum. Unter anderem können sie einen wichtigen Beitrag für den reibungslosen Betrieb einer Trikotmaschine der Karl-Mayer-Gruppe leisten. Beim drei barrigen Hochleistungs-Kettenwirkautomaten HKS 3-M ON setzt Karl Mayer die Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Durchmessern von 16 und 20 mm ein. Diese wurden eigens für den Dauereinsatz bei hochfrequenten oszillierenden Bewegungen optimiert. „Durch die Spiel freiheit bei hohen Kräften können die Nadeln berührungsfrei durch die Gassen gleiten“, erklärt Alexander Meyer aus dem Bereich Global Sourcing bei Karl Mayer. Das reduziert Reibung, Verschleiß und Energieverbrauch. Für den Einsatz in der Trikotmaschine fertigte August Steinmeyer einige Kugelgewindetriebe mit einem Führungsrohr an, das an die Mutter geschraubt wird. Je nach Einsatz bedingungen werden diese mit speziellen Mutternabdichtungen ausgestattet. www.steinmeyer.com ROLLRINGGETRIEBE ALS GUTE ALTERNATIVE Wartungsarm, mit hohem Wirkungsgrad und einfacher Steuerung kann das Uhing Rollring getriebe ein ernstzunehmender Ersatz für Zahnriemen- und Gewindespindelantriebe sein. Durch eine glatte Welle ist es vielfältig einsetzbar und unempfindlicher gegenüber Schmutz. Seine Vorteile kann die Komponente immer dann ausspielen, wenn eine permanente und exakte Hin- und Her-Bewegung ausgeführt werden soll. Der kraftschlüssige Antrieb wandelt die Bewegung einer rotierenden glatten Welle mit konstanter Drehzahl und Drehrichtung in eine Hubbewegung des Rollringgetriebes um. Durch den Verzicht auf formschlüssige Gewindegänge kann der Anwender die Steigungswerte und Steigungsrichtung frei wählen und damit die gewünschte Geschwindigkeit bis zu 4,2 m/s sowie die Hublänge flexibel einstellen. Die Umkehr der Hubrichtung erfolgt dabei selbsttätig durch einen integrierten Umschaltmechanismus nach Anlaufen eines voreingestellten Festanschlags. Die Rollringgetriebe gibt es in Wellendurchmessern zwischen 15 und 80 mm. www.uhing.com www.antriebstechnik.de antriebstechnik Marktübersicht 2023 39
Laden...
Laden...
Laden...