Aufrufe
vor 7 Monaten

ANT_Marktuebersicht_2023

  • Text
  • Antriebselemente
  • Motoren
  • Einsatz
  • Automation
  • Zudem
  • Hersteller
  • Getriebe
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Antriebstechnik
ANT_Marktuebersicht_2023

GETRIEBE UND

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 01 Kombiniert: Das neue PH-Planetengetriebe in Baugröße 9 mit einem dynamischen EZ-Synchron- Servomotor der Baugröße 8 02 02 Passt: Das PH-Getriebe in Baugröße 9 lässt sich mit Motoradapter an alle geeigneten Fremdmotoren anbauen 03 Portfolio: Antriebsregler, Getriebemotoren und Kabel – der Anwender erhält alles aus einer Hand DIE IDEE inline vom Extruder. Durch die Lösung von Stöber konnte die Schließkraft des Untertischs um 50 Prozent gesteigert und damit die Produktivität deutlich erhöht werden. ÜBERZEUGEN MIT BRAVOUR „Planetengetriebe sind die Königsklasse der Getriebe“, ist sich Wagner sicher. Die Komponenten sind kompakt gebaut und können hohe Drehmomente übertragen, weil sich die Leistung, im Gegensatz zu konventionellen Getrieben, auf mehrere Zahnräder verteilt. Zudem gelang es den Konstrukteuren, die neuen PH-Getriebe um bis zu 100 Millimeter zu reduziert. Das wirkt sich positiv auf die Steifigkeit und Massenträgheit aus. „Die vierte Generation erfordert weniger Bauraum, ist leichter und bietet teilweise rund 20 Prozent mehr Drehmoment – ein echter Anwendervorteil“, ist der Stöber Experte überzeugt. Hochwertige Gehäuse- und Verzahnungsqualität sorgen für bis zu elf Prozent höhere Beschleunigungsmomente und gleichzeitig für höchste Laufgenauigkeit und Präzision. Nutzer profitieren zudem von einem gesteigerten Kippmoment von 50 Prozent. Verantwortlich dafür sind extra große Kegelrollenlager, die hohe äußere Kräfte und Kippmomente aufnehmen können. Dazu kommt eine sehr hohe Kippsteifigkeit. „Um Parameter wie Beschleunigungsmoment, Leistungsdichte oder Verdrehsteifigkeit zu erhöhen, haben wir die Planetenräder bei bestimmten Übersetzungen verbreitert oder großzügiger dimensioniert“, beschreibt Wagner. Eingesetzt sind modernste Werkstoffe und Härteverfah- „Wir wollten unsere großen Planetengetriebe kompakter gestalten und gleichzeitig die Leistungsdichte erhöhen. Unser Ziel war es, den Anwendern hohe Präzision bei extremer Energieeffizienz zu bieten. Unsere XL-Getriebe sind auch als Getriebemotoren im Direktanbau verfügbar. Ein wichtiger Vorteil: Die Baulänge ist verkürzt, somit ist das Massenträgheitsmoment geringer. Damit lässt sich die volle Dynamik des Antriebs nutzen.“ Artur Wagner, Bereichsleiter Entwicklung Getriebe und Motoren, Stöber Antriebstechnik, Pforzheim 28 antriebstechnik Marktübersicht 2023 www.antriebstechnik.de

www.stober.com 03 Virtual Lifetime ren für die Planetenräder und Sonnenritzel. Für den Anwender bedeutet dies minimalen Aufwand für Service sowie Reparatur und das bei zuverlässiger und gleichbleibender hoher Leistung. Dafür sorgt auch eine hochwertige Lebensdauerschmierung mit synthetischem Getriebeöl. Wagner fährt fort: „Unsere neuen Planetengetriebe haben einen Übersetzungsbereich von 12 bis 600.“ Zur Standardversion der neuen PH-Getriebe bietet Stöber auch eine Quattro-Ausführung an: Die Baureihe PHQ mit Vier-Planeten- System ist mit ihrer hochwertigen Schrägverzahnung sehr präzise und hat eine noch höhere Verdrehsteifigkeit. Der Nutzer profitiert zudem von einem maximalen Drehmoment. Auf Wunsch lässt sich die vierte Generation auch mit Zahnstangentrieben der Baureihen ZTR und ZTRS kombinieren. Damit liefert der Spezialist High-Performance-Getriebemotoren – super geeignet für den Einsatz in Vorschubachsen von Werkzeugmaschinen. OPTIMALE EFFIZIENZWERTE „Gerade im Hinblick auf die steigenden Stromkosten wird die Energieeffizienz immer wichtiger. In Kombination mit den EZ-Synchron-Servomotoren profitieren unsere Kunden von einem hohen Wirkungsgrad“, betont Wagner. Darauf setzen insbesondere Hersteller von Premiumspritzgussmaschinen oder von Präzisionspressen. „Unsere neuen Planetengetriebe sind überall dort gefragt, wo Baugröße, Präzision, Wirtschaftlichkeit und Effizienz eine Rolle spielen“, erläutert der Stöber Chefkonstrukteur. „Dazu sind sie außerordentlich belastbar bei hohen Wechsellasten – zum Beispiel zum Öffnen und Schließen von tonnenschweren Spritzgussformen in der Kunststoffverarbeitung.“ „Ein hochwertiges Erscheinungsbild wird auf dem Markt immer wichtiger“, stellt Wagner fest. Die Antriebsspezialisten haben bei der neuen Generation deshalb das Design optimiert und dieses an die Familie der anderen Planetengetriebe, unter anderem der kleineren PH-Baugrößen, angepasst. Die Konturen verlaufen fließender, und die Oberflächenstruktur ist deutlich glatter. „Jetzt passt das Aussehen auch zu den inneren Werten der Getriebe“, schmunzelt Wagner. Und die haben es in sich. Zusätzlich ist die neue Generation mit dem elektronischen Typenschild ausgestattet: Jeder Getriebemotor sendet, in Kombination mit der Elektronik von Stöber, automatisch bei der Inbetriebnahme die eigenen elektronisch und mechanisch relevanten Daten per Plug-and-play an die zugehörigen Antriebsregler. Die Getriebemotoren werden somit eindeutig identifiziert. Eine aufwändige, fehleranfällige Parametrierung entfällt, wodurch sich die Systemkonfiguration insgesamt verkürzen lässt. Bilder: Stöber Antriebstechnik www.stober.com Condition Monitoring. Predictive Maintenance. Drive Optimization. • Antriebszustände exakt erfassen. • Effizient agieren sta interpreeren. • Reale Belastung analysieren. • Nachhalg wirtschaen. Für ein langes, nachhalges Leben.