BREMSEN EFFIZIENTE ROBOTER SPEISEN BREMSENERGIE INS NETZ ZURÜCK Yaskawa bietet eine Lösung zur Rückspeisung von Roboter-Bremsenergie in das Stromnetz. Alle größeren Motoman- Roboter der Baureihen ab etwa 50 kg Traglast und mit der aktuellen YRC1000-Robotersteuerung können kinetische Energie aus Ab- und Seitwärtsbewegungen direkt in 400 V Wechselstrom bei 50 Hz umwandeln und ins Netz zurückspeisen. Voraussetzung dafür ist lediglich die Standard- Robotersteuerung YRC1000 in Verbindung mit den größeren Robotern ab circa 50 kg Traglast. Hintergrund: Industrieroboter führen beim Handling, Palettieren, Fügen oder Bearbeiten viele Abwärtsoder Seitwärtsbewegungen aus, bei denen die Servomotoren Energie abbauen und potenziell Strom erzeugen können. Bisher wird die dadurch entstehende Energie in Abwärme umgewandelt und ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Bei der Yaskawa-Lösung wird die elektrische Energie ohne zusätzliche Hardware ins Betreiber-Netz zurückgespeist und weitergenutzt. Das Sparpotenzial gibt der Hersteller mit 8 bis 25 % an. www.yaskawa.de KOMPAKTE BREMSENLÖSUNGEN Kompakte Bremse, hohe Anforderungen – Präzision, Sicherheit und eine optimale Performance müssen auch und gerade bei Lösungen für begrenzten Bauraum stets sichergestellt sein. Durch seine Know-how und seine Anwendungserfahrung kann Kendrion Bremsen anbieten, die speziell für kleine Bauräume konzipiert sind. Die besonders flachen Bremsen der Servo-Slim-Line sind für die Anforderungen der Robotik bis 20 kg Traglast ausgelegt und halten die Cobots und Roboter als Halte- und Notstopbremsen exakt in Position. Flurförderzeuge müssen an Steigungen sicher halten. Das stellt die Federkraftbremse Intorq BFK552 laut Hersteller sicher. Sie ist durch das Fail-Safe-Prinzip besonders zuverlässig und die Abdichtung gemäß Schutzart IP66 schützt sie gut gegen Staub sowie Wasser. Die Permanentmagnetbremsen der High Torque Line eignen sich ebenfalls gut für beengte Platzverhältnisse. Sie können zum Beispiel in Robotic Assisted Surgery (RAS)-Anwendungen als Halte- und Notstoppbremsen zum Einsatz kommen. www.kendrion.com NEUE HYBRID-PERMANENTMAGNET- UND FEDERDRUCKBREMSE SG Transmission hat erfolgreich eine kombinierte Permanentmagnet- und Federkraftbremse, auf elektromagnetischem Prinzip basierend, als Hybridbremse entwickelt und produziert. Die Hybridlösung wurde für eine Baureihe kleiner, mehrachsiger Operationsroboter der nächsten Generation entwickelt, welche von einem europäischen Hersteller der Robotik produziert werden. Aufgrund der kritischen Anforderungen der Anwendung und des Einsatzumfeldes wurde eine Lösung mit Feder – und Permanentmagnettechnologie entwickelt, um im Fehlerfall doppelte Redundanz zu ermöglichen. Die Hybridlösung bietet die Vorteile beider Technologien und kombiniert das hohe Drehmoment und die Spielfreiheit einer Permanentmagnetbremse mit dem erweiterten Temperaturbereich und den Vorteilen einer Federkraftbremse. Wo schnelles und genaues Halten erforderlich ist, sind Federdruck- und Permanentmagnetbremsen für ihre zuverlässige, ausfall sichere („Fail-safe“) Leistungsperformance bekannt. Im Gegensatz zu konventionellen elektromagnetischen Bremsen sind sie so ausgelegt, dass die Bremswirkung eintritt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird (Ruhestromprinzip). Federdruckbremsen übertragen das Drehmoment durch Druck, der von eingebauten Federn auf die Bremsscheibe erzeugt wird, während die Haltekraft in einer Permanentmagnetbremse durch mehrere Permanentmagnete erzeugt wird, die die Anker- oder Bremsscheibe anziehen. www.sgtransmission.de STURMFESTER STAND FÜR SCHWERES GERÄT Schienenzangen und -bremsen gehören zu den Heavy-Duty- Lösungen im Industriebremsensortiment des One-Stop- Shops von Ringspann. Als Sicherheitskomponenten in den Antriebssystemen von Kranen und Baggern der Montan-, Hafen- und Bergbautechnik vereinen sie ein kompaktes Design mit sehr hohen Haltekräften. Mit Haltekräften bis zu 530 kN fixieren sie in Häfen Portainer, Hafenkrane und Portalanlagen, um zu verhindern, dass sie dem Druck des Windes nachgeben und unkontrolliert in Bewegung geraten. Anderenorts verleihen sie auch Schaufelradbaggern, Stahlwerkskranen und großen Photovoltaikanlagen die nötige Standfestigkeit und Sturmsicherheit. Die federbetätigten und hydraulisch gelüfteten Schienenbremsen und Schienenzangen der Baureihen HR…FHM und DR…FHM haben ein kompaktes Design. Dies gibt dem Konstrukteur mehr Spielraum unnd macht sie zudem zu einer guten Lösung für das Retrofit. www.ringspann.de 24 antriebstechnik Marktübersicht 2023 www.antriebstechnik.de
BREMSEN PITCH-BREMSEN MIT HOHER PERFORMANCE Auf der Wind Energy 2022 stellte Mayr Antriebstechnik die neue Roba-Stop-M- Pitch-Bremse vor. Diese wurden speziell für Pitch-Servomotoren sowie geregelte AC-Antriebe entwickelt. Die Bremsen verfügen über eine hohe Performancedichte und sind geeignet für Anwendungen mit Umgebungstemperaturen bis 90 °C und Temperaturen am Anbauflansch bis maximal 120 °C. Klassische Servobremsen werden aufgrund ihrer offenen Bauweise im Motorgehäuse integriert, bevorzugt auf der A-Lagerseite des Motors. Die Roba-Stop-M-Sicherheitsbremsen lassen sich sogar innerhalb und außerhalb des Gehäuses platzieren. Durch ihre geschlossene Bauweise erreichen sie bereits in der Standardversion Schutzart IP 54, mit entsprechender zusätzlicher Abdichtung sogar Schutzart IP 66. Dadurch ist auch ein offener, B-lagerseitiger Anbau möglich. www.mayr.com INDUSTRIE-4.0-KOMPATIBLE SCHIENENBREMSEN Schienenbremsen für lineare und profilierte Schienen und Führungen der Marke Mexsafe gibt es von Nexen. Sie lassen sich mit Sensoren ausstatten, die das Anlegen und Lösen der Bremse erkennen. Die federbelasteten, druckluftbetätigten Bremsen sind für funktionale Sicherheit gemäß der Sicherheitsnorm ISO 13849-1 zertifiziert. In Linearsystemen werden sie zum Greifen und Halten von Profilführungsschienen eingesetzt. Sie stellen sicher, dass sich Führungswagen und Nutzlast unter Last nicht bewegen. Anwendungen sind zum Beispiel Anlagen in der Verpackungsindustrie, Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung, Holzbearbeitungsmaschinen und medizinische Systeme. Die Schienenbremsen sind so konzipiert, dass sie automatisch in die sichere Position gebracht werden. Sie nutzen die Federkraft, um die Last in Halteanwendungen zu sichern. Die Bremsen eignen sich für Not-Aus-Situationen und als stromlose Haltebremse. Erhältlich sind die Bremsen über den Distributor LTK. www.ltk.de Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica, unserer Heimat.
Laden...
Laden...
Laden...