Aufrufe
vor 3 Jahren

antriebstechnik Marktübersicht 2021

  • Text
  • Drehzahl
  • Maschinenbau
  • Bauart
  • Diverse
  • Getriebe
  • Flansch
  • Frequenzumrichter
  • Baureihe
  • Antriebstechnik
  • Sonstige
antriebstechnik Marktübersicht 2021

TITEL 02 03 02 Das

TITEL 02 03 02 Das webbasierte Interface hilft bei der schnellen Programmierung der Motoren 03 Die Steuerung lässt sich ganz einfach auf der Hutschiene in einen Schaltschrank einbauen 04 Mit der intuitiven Steuerung lassen sich die eingesetzten Schrittmotoren leicht ansteuern 04 12 000 Euro verursachen kann. Die Dryve D1 kostet hingegen nur 338 Euro.“ FORSCHER ERKENNEN SELBST FEINSTE STRUKTUREN IM SEDIMENTGESTEIN Die Konstrukteure haben den Motor der CT-Anlage derart programmiert, dass Röntgenquelle und Detektor während der Untersuchung eine 270 °-Drehbewegung um den Bohrkern machen. Pro Umdrehung finden bis zu 7 300 Messungen statt. Dabei durchdringen bei jeder Messung Röntgenstrahlen den Bohrkern und werden je nach Dichte des Materials unterschiedlich stark abgeschwächt. Aus diesen Schwächungs bildern erzeugt ein Algorithmus anschließend die 3D-Schnittbilder. In diesen Tomogrammen erscheinen Materialbereiche mit hoher Dichte hell, Bereiche niedriger Dichte hingegen dunkel. „Die Auflösung beträgt 1 920 mal 1 536 Pixel bei einer Pixelgröße von 128 Mikrometern. Forscher erkennen auf diesen 3D-Darstellungen selbst feinste Strukturen im Sedimentgestein.“ GASHYDRATE ZÄHLEN ZU ENERGIETRÄGERN DER ZUKUNFT Die CT-Anlage geht Ende 2020 in Betrieb. Sie unterstützt Forscher dabei, den strukturellen Aufbau des Sedimentgesteins im Meeresboden zu analysieren. Das ist wichtig, weil im Boden sogenannte Gashydrate vorkommen – kristalline Feststoffe mit eingeschlossenem Methan. Sie zählen zu den möglichen Ener- 18 antriebstechnik Marktübersicht 2021 www.antriebstechnik.de

gieträgern der Zukunft. Allerdings müssen Unternehmen bei der Förderung vorsichtig sein. Ein unkontrollierter Abbau könnte katastrophal enden. Etwa dann, wenn der Meeresboden im Hangbereich abrutscht und eine Flutwelle verursacht. Um das zu verhindern, bewerten Forscher die Vorkommen der Gashydrate und ihre Struktur. „Die CT-Bilder sind wichtige Eingangsgrößen für eine Simulation der Strömung bei Transportvorgängen der Hydrate im Sedimentgestein.“ GEPLANT: KOSTENGÜNSTIGE CT-ANLAGEN FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG Produkte wie die Motorsteuerung Dryve D1 entwickeln sich in gemeinsamen Projekten: Auch das zeigt die Zusammenarbeit zwischen Diondo und Igus. „Wir haben Wünsche der Konstrukteure unmittelbar in Updates umgesetzt“, sagt Ziermann. „So wurde es möglich, über das BUS-System digitale Ein- und Ausgänge anzusteuern und ein separates I/O-Modul einzusparen.“ Kein Wunder also, dass Diondo die Kooperation fortsetzt. Unter anderem sind kostengünstige CT-Anlagen für Bildung und Forschung geplant. „Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis, die Robustheit und die problemlose Integration in das Anlagenkonzept waren ausschlaggebend für die Auswahl“, konstatiert Maas abschließend. „Die Erfahrungen sind so gut, dass wir die Steuerung von Igus auch in zukünftigen CT-Sys temen einsetzen werden.“ Fotos: Igus/Diondo www.Igus.de antriebstechnik WISSEN SCHAFFT IDEEN Newsletter Der E-Mail-Service für Anwender aus dem gesamten Umfeld mechanischer und elektrischer Antriebstechnik. Aktuelle Nachrichten rund um mechanische, thermische und elektrische Antriebstechnik, sowie deren Steuerungen und Regelungen. DIE IDEE „Die beiden Unternehmen Diondo und Igus kooperieren bei der Entwicklung eines unterseeischen Tomografen. Igus stellt dabei einen Roboterarm, Motoren und die Steuerung. Für die geplanten Aufgaben müssen die Elemente sehr robust und wenig fehleranfällig sein. Igus konnte die Anforderungen des Kunden kostengünstig umsezten. Die Zusammenarbeit soll weitergeführt werden und zur Entwicklung von Computertomografen für Bildung und Forschung führen.“ IMMER AKTUELL INFORMIERT Stefan Niermann, Prokurist und Leiter Geschäftsbereich - Drylin Linear- und Antriebstechnik, Igus GmbH Jetzt kostenlos anmelden! http://bit.ly/VFV_Newsletter

  • Seite 1 und 2: 19174 SONDERAUSGABE DIE GESAMTE ANT
  • Seite 3 und 4: EDITORIAL NEUE CHANCEN NACH CORONA
  • Seite 5 und 6: 109 Bremsen 110 Sicherheit für Men
  • Seite 7 und 8: 4.8 UNGLEICHFÖRMIG ÜBERSETZENDE G
  • Seite 9 und 10: AUS DEM MARKT Aufgrund des guten er
  • Seite 11 und 12: AUS DEM MARKT GEMEINSCHAFTSSTÄNDE
  • Seite 13 und 14: TITEL Die Soga Gallenbach GmbH in P
  • Seite 15 und 16: griert sind die Sicherheitsfunktion
  • Seite 17: TITEL Computertomografen (CT) für
  • Seite 21 und 22: FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG EINLEITUN
  • Seite 23 und 24: MOTOREN 1 Servomotoren mit dem Inte
  • Seite 25 und 26: Was muss ein Motor heute können, u
  • Seite 27 und 28: MOTOREN 1.1.1 GLEICHSTROM-KLEINSTMO
  • Seite 29 und 30: MOTOREN 1.1.1 GLEICHSTROM-KLEINSTMO
  • Seite 31 und 32: MOTOREN 1.1.2 EINPHASEN-KLEINSTMOTO
  • Seite 33 und 34: MOTOREN 1.1.4 GLEICHSTROM-KLEINSTMO
  • Seite 35 und 36: MOTOREN 1.1.5 EINPHASEN-KLEINMOTORE
  • Seite 37 und 38: MOTOREN 1.1.6 DREHSTROM-KLEINMOTORE
  • Seite 39 und 40: MOTOREN 1.1.6 DREHSTROM-KLEINMOTORE
  • Seite 41 und 42: MOTOREN 1.1.7 MITTELGROSSE GLEICHST
  • Seite 43 und 44: MOTOREN 1.1.9 MITTELGROSSE DREHSTRO
  • Seite 45 und 46: MOTOREN 1.1.9 MITTELGROSSE DREHSTRO
  • Seite 47 und 48: MOTOREN 1.1.9 MITTELGROSSE DREHSTRO
  • Seite 49 und 50: MOTOREN 1.1.11 DREHSTROM-GROSSMOTOR
  • Seite 51 und 52: MOTOREN 1.1.12 SERVOMOTOREN Firma B
  • Seite 53 und 54: MOTOREN 1.1.12 SERVOMOTOREN Firma B
  • Seite 55 und 56: MOTOREN 1.1.13 SONDERMOTOREN (NICHT
  • Seite 57 und 58: MOTOREN 1.1.13 SONDERMOTOREN (NICHT
  • Seite 59 und 60: MOTOREN 1.1.13 SONDERMOTOREN (NICHT
  • Seite 61 und 62: MOTOREN 1.1.14 SCHRITTMOTOREN Firma
  • Seite 63 und 64: MOTOREN 1.1.14 SCHRITTMOTOREN Firma
  • Seite 65 und 66: MOTOREN 1.1.15 LINEARMOTOREN, ELEKT
  • Seite 67 und 68: MOTOREN 1.1.15 LINEARMOTOREN, ELEKT
  • Seite 69 und 70:

    MOTOREN 1.1.15 LINEARMOTOREN, ELEKT

  • Seite 71 und 72:

    MOTOREN 1.1.16 UMRICHTERMOTOREN Fir

  • Seite 73 und 74:

    MOTOREN 1.2 HYDROMOTOREN Firma Baur

  • Seite 75 und 76:

    MOTOREN 1.3 DRUCKLUFTMOTOREN Firma

  • Seite 77 und 78:

    KUPPLUNGEN 2 Kupplungen können pra

  • Seite 79 und 80:

    KUPPLUNGEN Last tragen und ist für

  • Seite 81 und 82:

    KUPPLUNGEN 2.1.1 DREH- UND BIEGESTA

  • Seite 83 und 84:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.1 DREHSTARRE UND B

  • Seite 85 und 86:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.1 DREHSTARRE UND B

  • Seite 87 und 88:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.1 DREHSTARRE UND B

  • Seite 89 und 90:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.2 ZAHNKUPPLUNGEN F

  • Seite 91 und 92:

    KUPPLUNGEN 2.1.2.3 GELENKWELLEN Fir

  • Seite 93 und 94:

    KUPPLUNGEN 2.1.3 DREH- UND BIEGENAC

  • Seite 95 und 96:

    KUPPLUNGEN 2.1.3 DREH- UND BIEGENAC

  • Seite 97 und 98:

    KUPPLUNGEN 2.1.3 DREH- UND BIEGENAC

  • Seite 99 und 100:

    KUPPLUNGEN 2.2.2 KRAFTSCHLÜSSIGE S

  • Seite 101 und 102:

    KUPPLUNGEN 2.3 FREILAUFKUPPLUNGEN F

  • Seite 103 und 104:

    KUPPLUNGEN 2.4 ANLAUFKUPPLUNGEN Fir

  • Seite 105 und 106:

    KUPPLUNGEN 2.5 DREHMOMENTBEGRENZUNG

  • Seite 107 und 108:

    KUPPLUNGEN 2.7 KUPPLUNGS-BREMS-KOMB

  • Seite 109 und 110:

    BREMSEN 3 Industriestoßdämpfer sc

  • Seite 111 und 112:

    BREMSEN 01 01 Konstruktion des Form

  • Seite 113 und 114:

    BREMSEN 3.1 MECHANISCHE BREMSEN (RE

  • Seite 115 und 116:

    BREMSEN 3.1 MECHANISCHE BREMSEN (RE

  • Seite 117 und 118:

    GETRIEBE UND 4 GETRIEBEMOTOREN Stan

  • Seite 119 und 120:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 02

  • Seite 121 und 122:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.1

  • Seite 123 und 124:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.1

  • Seite 125 und 126:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.2

  • Seite 127 und 128:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.3

  • Seite 129 und 130:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.3

  • Seite 131 und 132:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.4

  • Seite 133 und 134:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.5

  • Seite 135 und 136:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.5

  • Seite 137 und 138:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.5

  • Seite 139 und 140:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.6

  • Seite 141 und 142:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.1.7

  • Seite 143 und 144:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.2 SO

  • Seite 145 und 146:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.2 SO

  • Seite 147 und 148:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.2 SO

  • Seite 149 und 150:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.4.1

  • Seite 151 und 152:

    BERGES - Ihr kompetenter Partner f

  • Seite 153 und 154:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.8.1

  • Seite 155 und 156:

    4.9 LINEARGETRIEBE UND GEWINDETRIEB

  • Seite 157 und 158:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.9 LI

  • Seite 159 und 160:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.10.1

  • Seite 161 und 162:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.10.1

  • Seite 163 und 164:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.10.1

  • Seite 165 und 166:

    GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 4.10.1

  • Seite 167 und 168:

    4.10.2 SONDER-GETRIEBEMOTOREN (NICH

  • Seite 169 und 170:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.1.1 KATALOG-

  • Seite 171 und 172:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.1.1 KATALOG-

  • Seite 173 und 174:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.1.1 KATALOG-

  • Seite 175 und 176:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.1.2 SONDER-W

  • Seite 177 und 178:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.2.1 RADIALGL

  • Seite 179 und 180:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.2.1 RADIALGL

  • Seite 181 und 182:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.2.1 RADIALGL

  • Seite 183 und 184:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.3.1 WÄLZLIN

  • Seite 185 und 186:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.3.1 WÄLZLIN

  • Seite 187 und 188:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.3.2 GLEITLIN

  • Seite 189 und 190:

    LAGER UND FÜHRUNGEN 5.4 GELENKLAGE

  • Seite 191 und 192:

    ANTRIEBSELEMENTE 6 Zu den Antriebse

  • Seite 193 und 194:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.1 FLACHRIEMEN

  • Seite 195 und 196:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.2 KEILRIEMEN F

  • Seite 197 und 198:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.2 KEILRIEMEN F

  • Seite 199 und 200:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.3 SYNCHRONRIEM

  • Seite 201 und 202:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.3 SYNCHRONRIEM

  • Seite 203 und 204:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.4 SONSTIGE RIE

  • Seite 205 und 206:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.1.5 RIEMENZUBEH

  • Seite 207 und 208:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.2.1 KETTEN Firma

  • Seite 209 und 210:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.2.2 KETTENZUBEH

  • Seite 211 und 212:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.4 WELLE-NABE-VER

  • Seite 213 und 214:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.4 WELLE-NABE-VER

  • Seite 215 und 216:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.4 WELLE-NABE-VER

  • Seite 217 und 218:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.5.1 STIRNRÄDER

  • Seite 219 und 220:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.5.3 SCHNECKENRAD

  • Seite 221 und 222:

    ANTRIEBSELEMENTE 6.6 SICHERUNGSELEM

  • Seite 223 und 224:

    DICHTUNGEN 7 Dichtungen gibt es in

  • Seite 225 und 226:

    DICHTUNGEN 7.1 DYNAMISCHE DICHTUNGE

  • Seite 227 und 228:

    DICHTUNGEN 7.1 DYNAMISCHE DICHTUNGE

  • Seite 229 und 230:

    DICHTUNGEN 7.2 STATISCHE DICHTUNGEN

  • Seite 231 und 232:

    SCHMIERUNG 8.1.1 INDUSTRIE-SCHMIERS

  • Seite 233 und 234:

    SCHMIERUNG 8.1.1 INDUSTRIE-SCHMIERS

  • Seite 235 und 236:

    SCHMIERUNG 8.1.1 INDUSTRIE-SCHMIERS

  • Seite 237 und 238:

    SCHMIERUNG 8.1.3 SONDER-SCHMIERSTOF

  • Seite 239 und 240:

    SCHMIERUNG 8.1.3 SONDER-SCHMIERSTOF

  • Seite 241 und 242:

    Ab sofort erhältlich! Das Handbuch

  • Seite 243 und 244:

    STEUERN UND REGELN 9 Die Hubschraub

  • Seite 245 und 246:

    STEUERN UND REGELN 01 Im Unterschie

  • Seite 247 und 248:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.1 STROMRIC

  • Seite 249 und 250:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.1 STROMRIC

  • Seite 251 und 252:

    9.1.1.2 STEUER- UND REGELGERÄTE F

  • Seite 253 und 254:

    9.1.1.2 STEUER- UND REGELGERÄTE F

  • Seite 255 und 256:

    9.1.1.2 STEUER- UND REGELGERÄTE F

  • Seite 257 und 258:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.3 ANLAUF-

  • Seite 259 und 260:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.4 STEUER-

  • Seite 261 und 262:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.4 STEUER-

  • Seite 263 und 264:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.4 STEUER-

  • Seite 265 und 266:

    STEUERN UND REGELN 9.1.1.5 STEUER-

  • Seite 267 und 268:

    STEUERN UND REGELN 9.2 HYDRAULISCHE

  • Seite 269 und 270:

    STEUERN UND REGELN 9.2 HYDRAULISCHE

  • Seite 271 und 272:

    STEUERN UND REGELN 9.3 PNEUMATISCHE

  • Seite 273 und 274:

    MESSEN UND PRÜFEN 10 Um einen unge

  • Seite 275 und 276:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 277 und 278:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 279 und 280:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 281 und 282:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 283 und 284:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 285 und 286:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 287 und 288:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.1 MESSEINRICH

  • Seite 289 und 290:

    MESSEN UND PRÜFEN 10.2 PRÜFGERÄT

  • Seite 291 und 292:

    Außen: Oberfläche perfekt geschä

  • Seite 293 und 294:

    DIENSTLEISTUNGEN 11 Dienstleistunge

  • Seite 295 und 296:

    DIENSTLEISTUNGEN Somit eignen sie s

  • Seite 297 und 298:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.1 ENGINEERING F

  • Seite 299 und 300:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.1 ENGINEERING F

  • Seite 301 und 302:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.1 ENGINEERING F

  • Seite 303 und 304:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.2 FERTIGUNG Fir

  • Seite 305 und 306:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.3 SOFTWARE Firm

  • Seite 307 und 308:

    DIENSTLEISTUNGEN 11.4 EMV Firma Bau

  • Seite 309 und 310:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS ASD Antriebs

  • Seite 311 und 312:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS COLUMBUS McK

  • Seite 313 und 314:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS Federal-Mogu

  • Seite 315 und 316:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS HELUKABEL Gm

  • Seite 317 und 318:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS Kendrion (Vi

  • Seite 319 und 320:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS maxon motor

  • Seite 321 und 322:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS OAT - Osterh

  • Seite 323 und 324:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS Rockwell Aut

  • Seite 325 und 326:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS Speckenheuer

  • Seite 327 und 328:

    LIEFERANTENVERZEICHNIS WATT DRIVE A