Aufrufe
vor 5 Jahren

antriebstechnik 8/2018

antriebstechnik 8/2018

KUPPLUNGEN UND BREMSEN

KUPPLUNGEN UND BREMSEN 01 Schematische Darstellung einer Federdruckbremse (rechts) und einer Permanentmagnetbremse im Servomotor in Abhängigkeit des Öffnungsstroms über eine bremsenspezifische Kennlinie der vorliegende Betriebsluftspalt ermittelt und gegebenenfalls präventive Wartungsmaßnahmen eingeleitet werden. Die für jede Bremse typischen Kennlinien und Grenzwerte ermittelt und spezifiziert Kendrion bereits bei der Produktentwicklung. Alternativ lassen sich für vorbeugende Wartungsmaßnahmen auch die Anzahl der Bremsvorgänge oder besser noch die Gesamtschaltarbeit nutzen, um den Verschleißzustand der Bremse zu erkennen. Die Gesamtschaltzeit kann über Drehzahl und Massenträgheitsmoment berechnet werden. Sie ist z. B. bei Servoantrieben in der Robotik wichtig, wenn die Bremse während einer Bewegung den Antrieb im Notfall stoppt. Zusätzlich lassen sich über die Auswertung des Stromverlaufs Aussagen über den Schaltzustand der Bremse treffen. Diese sind für sicherheitskritische Applikationen von besonderer Bedeutung. Weitere Informationen zum Zustand der Bremse können darüber hinaus in zukünftigen Entwicklungen zur Kosten- oder Qualitätsoptimierung einfließen: z. B. das Temperaturniveau über die Einschaltdauer, die Anzahl der Betriebsstunden (Alterungszustand) und die Anzahl der Schaltzyklen (Dauerhaltbarkeit). Intelligente Wartungskonzepte 02 Luftspaltbestimmung mittels Stromverlaufsauswertung zur Ermittlung der Verschleißreserve am Beispiel einer Federkraftbremse Die in der Bremse integrierte Spule liefert damit eine Vielzahl nützlicher Daten, die vom Umrichter oder der Steuerung ausgewertet werden. Anschließend können die Bremsendaten in der Cloud gespeichert und für intelligente Wartungskonzepte genutzt werden. Als Komponentenlieferant unterstützt der Bremsenspezialist Kendrion die Systemanbieter bei der Umsetzung und Auswertung der in den Bremsen generierten Signale und spezifiziert die festzulegenden Grenzwerte und Kennlinien für die jeweilige Applikation. Für Anwendungen ohne Umrichter oder Motion-Controller entwickelt Kendrion kundenspezifische Auswertmodule. Die Digitalisierung kann somit – wesentlich einfacher – durch die ohnehin vorhandene „Bremsen-Sensorik“ realisiert werden. Fotos: Aufmacher: BMW Group; sonst.: Kendrion 03 Die im Magnetkreis integrierte Spule liefert eine Vielzahl nützlicher Daten www.kendrion-ids.com 26 antriebstechnik 8/2018

KUPPLUNGEN UND BREMSEN Intelligentes Überwachungsmodul von Mayr hat die Bremse immer im Blick Mit intelligenten Überwachungsmodulen für seine Yaw- und Pitchbremsen setzt Mayr Antriebstechnik neue Standards. Denn auch in der Windkraft rückt das Monitoring von elektromagnetischen Bremsen immer mehr in den Fokus. Das intelligente Modul Roba-brake-checker arbeitet ohne Sensoren. Stattdessen erkennt es durch die Analyse von Strom und Spannung die Bewegung der Ankerscheibe und weiß stets, in welchem Zustand sich die Bremse befindet. Neben Schaltzustand, Temperatur und Verschleiß überwacht es auf Zugweg- oder Zugkraftreserve, also ob der Magnet noch in der Lage ist, die Ankerscheibe anzuziehen. Mit dem Modul werden somit bei der Überwachung mehr Prozesse als mit Mikroschaltern und Initiatoren abgebildet. Bei Erreichen der Zugkraftreserve sendet der Roba-brake-checker frühzeitig ein Warnsignal, sodass noch eine bestimmte Betriebszeit der Bremse möglich ist. In einer weiteren Ausbaustufe übernimmt das Modul gleichzeitig auch die Ansteuerung der Bremse und ersetzt damit einen Gleichrichter. www.mayr.com Große Lasten schnell gestoppt Die stufenlose Haltebremse SHB von Leantechnik klemmt Lasten schnell, spielfrei und mit hoher Steifigkeit. Das Funktionsprinzip der SHB ist einfach, aber wirkungsvoll: Der Kolbenraum wird mit Druckluft befüllt, sodass die Kraft der vorgespannten Tellerfedern aufgehoben wird und die mit ihr verbundenen Bremsbacken die Profilschiene freigeben. Kommt es zu einer Unterbrechung der Druckluft-Zufuhr, wirkt die Federkraft auf die Bremsbacken, die dann die Profilschiene klemmen bzw. bremsen. Die SHB erreicht in den verfügbaren Ausführungen Nenn-Haltekräfte von bis zu 7 500 N, mit dem mitgelieferten Druckbooster sogar bis zu 30 000 N. Der Booster kommt immer dann zum Einsatz, wenn der im Druckluftsystem zur Verfügung stehende Druck für einen Betrieb der SHB nicht ausreicht. Ohne Booster wird die Bremse mit einem Druck von 6 bar betrieben, mit dem Booster sind bis zu 20 bar möglich. Durch den Einsatz der SHB erhöht sich nicht nur die Anlagensicherheit, sondern auch die Prozessgenauigkeit wird gesteigert, weil die NC-Achse durch die spielfreie Klemmung eine zusätzliche Versteifung erfährt. www.leantechnik.com Servolamellenkupplung für kleinere Drehmomenten Mit der Baureihe SCL präsentiert R+W seine spielfreie Lamellenkupplung mit Aluminiumklemmnaben, die auf kleinere Drehmomente ausgelegt ist. Die Kupplung eignet sich für dynamische Antriebsaufgaben mit häufigem Starten und Stoppen sowie Reversierbetrieb. Ihre Naben bestehen aus Aluminium, woraus ein geringes Gewicht und ein niedriges Massenträgheitsmoment resultieren. Die Lamellen selbst bestehen aus hochfestem Edelstahl und bieten eine hohe Leistungsdichte. Zur Befestigung des Lamellenpakets werden hochfeste Schrauben eingesetzt, die das Drehmoment über Reibschluss übertragen – absolut spielfrei. Es entstehen keine Mikrobewegungen in der Anbindung der Lamelle, was zu einer hohen Gesamtsteifigkeit führt. Die Welle-Nabe-Anbindung wird nur als kraftschlüssige Verbindung mit Klemmnabe, geteilter Klemmnabe und Konusklemmnaben angeboten. www.rw-kupplungen.de Treffen Sie unsere Experten für Kupplungen auf der SMM Hamburg. 04.-07. September, Hamburg, Halle A3, Stand 327 Mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile für Ihre Produkte. Bordnetz Dieselmotor Reich- Kupplungssystem www.reich-kupplungen.com Methanol-Tank Brennstoffzellen Batterien Elektromotor & Generator 2018-07_Reich Reich.indd 1 Anzeige DE_185x90_SMM.indd 1 18.07.2018 08:36:40 13:48:31 antriebstechnik 8/2018 27