Aufrufe
vor 7 Jahren

antriebstechnik 8/2015

antriebstechnik 8/2015

ROBOTIK UND MOTION

ROBOTIK UND MOTION CONTROL I SPECIAL 02 Mit Lua Development Tools steht eine professionelle kostenfreie Entwicklungsumgebung zur Verfügung 03 Bosch Rexroth stellt mit dem Open Core Interface für LDT eine umfangreiche Anwenderhilfe und Beispielsammlung zur Verfügung schicht bereit. In einer Funktionsbibliothek findet der Anwender vordefinierte und ausführlich kommentierte Befehle, deren Syntax sich an objektorientierten Programmiersprachen orientiert. Das erleichtert Anwendern der bislang verwendeten Programmiersprache Robot Control Language (RCL) von Rexroth den Umstieg auf Lua in Verbindung mit neuen Softwareversionen. So lassen sich mit selbsterklärenden Kommandos beliebige Robotertypen steuern: Deltarobotmoveabs oder Deltarobotmovecircular kommandiert z. B. einen Delta-Roboter. Alternativ oder ergänzend dazu können Projektierer bei Bedarf die Syntax anderer Robotersprachen mit Lua nachbauen. Als Entwicklungsumgebung dient das kostenfrei verfügbare Lua Development Toolkit (LTD). 90 bis 95 Prozent des Fremdcodes lassen sich auf diese Art unverändert weiterverwenden. Beispiel: vorkonfigurierte Roboterzelle In der Robotik mit ihren komplexen Bewegungen zeigt sich die vereinfachende Wirkung der Skriptsprache Lua besonders eindrucksvoll. Ein typisches Praxisbeispiel: Ein Maschinenbauer erstellt für seinen End kunden eine vorkonfigurierte Roboterzelle mit einem Delta-Roboter. Um den Roboter mit möglichst wenigen Zeilen Code zu bewegen und dem Endkunden ein finales Parametrieren zu ermöglichen, wird lediglich das Steuerungssystem Indramotion MLC und das Open Core Interface benötigt. Die Programmierung erfolgt − ohne schwergewichtige Entwicklungsumgebung mit Compiler/Linker – in Lua. Unmittelbar vor Inbetriebnahme der Zelle komplettiert ein Service-Techniker oder der Endanwender selbst das Lua-Skript. In wenigen Minuten ist das kurze Programm aus der Steuerung auf den PC oder ein Smart Device geladen und mittels Texteditor finalisiert. Dabei werden lediglich die Befehle vom Typ Deltarobotmoveabs mit den endgültigen Parametern für Position, Ruck und Geschwindigkeit versehen. Nach der Rückübertragung in die Steuerung kann der Roboter in Betrieb gehen. Vereinfachung mit Blick auf Industrie 4.0 Die Kombination aus Open Core Interface und der schlanken, leicht erweiterbaren Skriptsprache Lua führt im Maschinenbau zu einer erheblichen Vereinfachung und Reduzierung des gesamten Engineeringaufwands wie für Programmierung, Inbetriebnahme und Service. Dies kommt in Verbindung mit dem weitgehenden Verzicht auf kundenspezifischen SPS-Code auch dem Anwender zugute, der Mehrachsbewegungen ab sofort ohne einschlägiges Know-how bedarfsgerecht anpassen kann. Doch damit sind die neuen Freiheits grade des Open Core Engineering noch nicht erschöpft. Im Hinblick auf Industrie 4.0 gehen von der jüngsten Erweiterung um die Skriptsprache Lua auch neue Impulse in Richtung modulare Fertigung aus. Die diesbezügliche Vision: Die Werkstücke führen die kompletten Anweisungen zur Bearbeitung mittels RFID-Chip mit sich durch die Produktion oder verlinken auf ein MES- System oder eine Datenbank, wo der Code hinterlegt ist oder ad hoc generiert wird. Somit weiß die Maschine zu jedem Zeitpunkt, was mit dem jeweiligen Werkstück zu tun ist, ohne dass das Programm fertig auf der Maschine hinterlegt sein muss. Mit dem Open Core Interface hat Bosch Rexroth dafür einen Grundstein gelegt und zeigt mit der universellen Skriptsprache Lua einen weiteren Weg zur Umsetzung. www.boschrexroth.de 58 antriebstechnik 8/2015

IM NÄCHSTEN HEFT: 9/2015 ERSCHEINUNGSTERMIN: 01. 09. 2015 • ANZEIGENSCHLUSS: 17. 08. 2015 01 02 03 04 Special 01 Gleichstrommotor mit Intelligenz für vernetzte Maschinen Ein dreiphasiger bürstenloser Gleichstrommotor mit integrierter Regelelektronik bietet Möglichkeiten, die weit über das einfache Ansteuern der Motorwicklungen hinaus reichen. 02 Carbon-Zahnriemen übertragen hohe Kräfte Was steckt hinter der Luftkissentechnik? Heute vor allem Maschinenelemente wie Zahnriemen, die den höchsten Anforderungen standhalten müssen. Wie das geht, erfahren Sie bei uns. Der direkte Weg im Internet: www.antriebstechnik.de als E-Paper: www.engineering-news.net Redaktion: d.schaar@vfmz.de MDA Technologies: www.en.engineering-news.net 03 Antriebsverstärker optimiert Leistung in der Metallbearbeitung Beim Verformen von Metallteilen gibt es elektromechanische Alternativen zu hydraulischen Pressen und Stanzen. Antriebsverstärker sorgen hier für ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. 04 Special Heavy Duty Antriebe und Antriebskomponenten für den Schwerlastbetrieb – was gibt es Neues am Markt? (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) antriebstechnik 8/2015 59