Aufrufe
vor 7 Jahren

antriebstechnik 4/2015

antriebstechnik 4/2015

SENSORIK UND MESSTECHNIK

SENSORIK UND MESSTECHNIK Eine Maschine für alle Rotortypen Hocheffizientes Auswuchtsystem für den Gebläse- und Verdichterbau Manfred Stiller Auf der Basis einer Horizontal-Auswuchtmaschine wurde eine hochflexible Auswuchtstation entwickelt, mit der sich zahlreiche verschiedene Rotortypen für Verdichter und Gebläse sicher und schnell bearbeiten lassen. Eingerichtet als zentrale Prozessstufe der Qualitätssicherung bewirkt die maßgeschneiderte Systemlösung eine erhebliche Ablaufvereinfachung bei gleichzeitiger Reduzierung der Taktzeiten. Manfred Stiller ist Freier Fachjournalist, Frankfurt am Main Umgeben von einem Sicherheitszaun hat sie nun seit einigen Monaten ihren festen Platz in der Mechanischen Fertigung der Aerzener Maschinenfabrik GmbH. Der ungeübte Blick eines technischen Laien könnte in ihr vorschnell Ähnlichkeiten mit dem Teststand einer Schiffsbrücke oder eines Lkw-Cockpits erkennen – und läge damit ziemlich weit daneben. Solche Vergleiche entlocken auch Fertigungsplaner Christoph Schmieder allenfalls ein nachsichtiges Lächeln: „Das ist unsere neue U niversal-Auswuchtmaschine von Schenck RoTec mit ihren Bohreinheiten zum axialen Massenausgleich. Sie steht hier an der 130 antriebstechnik 4/2015

SENSORIK UND MESSTECHNIK gen wir ein hochpräzises Auswuchtsystem, damit bei ihrem späteren Betrieb eine Materialberührung absolut ausgeschlossen ist. Stellen Sie sich nur vor, ein Rotor würde plötzlich an der Gehäusewand anlaufen – das wäre der Totalausfall des Verdichters!“, erläutert Christoph Schmieder. Bei ihrer Suche nach einer neuen Auswuchtlösung hatten Schmieder und sein Team daher von Beginn an eine hochflexible Maschine vor Augen, die in der Lage sein musste, eine Vielzahl verschiedener Rotorvarianten mit sehr hoher Genauigkeit zu bearbeiten. „Da wir außerdem beabsichtigten, mit der neuen Auswuchtanlage unsere internen Abläufe zu optimieren, standen auch ein geringer Umrüstaufwand und eine einfache Bedienung ganz oben in unserem Pflichtenheft“, berichtet der Projektleiter. Ursprünglich folgte Schmieder dem Gedanken, all diese Zielsetzungen mit einem vollautomatischen High-End-System zu verwirklichen. Doch dann traf er Anfang 2013 Stephan Frese und entwickelte gemeinsam mit dem Vertriebsingenieur von Schenck RoTec eine völlig neue, zunächst überraschende – und sogar preiswertere – Lösung. Eine überraschende Wende Nachdem der Auswuchtexperte nämlich zunächst eine ausführliche Ist-Analyse durchgeführt hatte, kam er zu dem Ergebnis, dass gerade wegen der hohen Flexibilitätsanforderungen von Aerzen eine allein auf maximalen Durchsatz getrimmte, vollautomatisierte Auswuchtmaschine keine wirklich optimale Lösung darstellt. Auch die Wünsche nach einer Bedienvereinfachung und einer Prozessintegration ließen sich für Frese mit einem anderen Ansatz sinnvoller und deutlich kostengünstiger realisieren. So präsentierte der Vertriebs ingenieur als Lösung schließlich eine Horizontal- Auswuchtmaschine vom Typ HM 30 BU mit einem hochgenauen Messgerät CAB 920SmartTouch sowie einem integrierten Ausgleichssystem. Das Überraschende dabei: Das Einlagern des Rotors, sein Eindrehen auf die gemessene Ausgleichsposition und die Bedienung des Bohrvorschubs zum Unwuchtausgleich erfolgen rein manuell. Unterstützt und geführt wird der Anwender dabei vom CAB 920 – dadurch sind Prozessfehler so gut wie ausgeschlossen. „Dieser Vorschlag eines teilmanuellen Auswuchtsystems war für uns zunächst eine echte Denksportaufgabe“, erinnert sich Christoph Schmieder. Doch der Projektleiter 01 Drehkolben für Gebläse lassen sich auf der Maschine ebenso auswuchten wie Keilriemenscheiben, Buchsen und Wellen 02 Das ergonomische Bedienkonzept des CAB 920SmartTouch bietet einen farbigen Touchscreen mit großen Eingabefeldern und Direkteingabefenstern Schnittstelle zwischen Komponentenfertigung und Anlagenmontage im Dienste der 100 %-Endkontrolle und ist exakt auf unsere hohen Anforderungen in der Verdichterund Gebläseherstellung abgestimmt“, sagt er. Was das konkret bedeutet, vermittelt ein Blick in die wöchentliche To-Do-Liste der Anlage: Ungleichförmige Drehkolben für Gebläse, schnelllaufende Schraubenverdichter-Rotoren und Drehkolben für Gaszähler werden darauf ebenso ausgewuchtet wie Keilriemenscheiben, Buchsen und Wellen mit ganz unterschiedlichen Durchmessern. „Für all diese achsrotierenden Bauteile mit Einzelgewichten von bis zu 300 kg benötiantriebstechnik 4/2015 131