Aufrufe
vor 6 Jahren

antriebstechnik 3/2018

antriebstechnik 3/2018

GETRIEBE UND

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 03 Über eine Cloud-Anwendung und ein Remote-Terminal können Förderanlagen mit Antriebstechnik weltweit aus der Ferne überwacht werden nicht zum Erfolg, kann sie die Umleitung des Materialflusses auf eine andere Förderstrecke veranlassen und die Störung melden. Das Potenzial der neuen Frequenzumrichter zeigt sich in einer Maschine zum Schneiden von Käse und Fleisch für die Convenience-Food-Industrie. Der Hersteller hat sich dafür entschieden, die Zentralsteuerung seiner Maschine durch die integrierte PLC des für den Antrieb zuständigen Nord-Frequenzumrichters zu ersetzen. Sie bindet zusätzlich zur Antriebssteuerung alle Sensoren und Aktoren der Anwendung ein und erspart weiteren Steuerungsaufwand. „Ganze Logistik- und Industrieanlagen lassen sich mit unserer aktuellen Antriebstechnik durch Cloud-Integration weltweit aus der Ferne überwachen und hinsichtlich Antriebsauslegung und Materialfluss optimieren“, so Dr. Omar Sadi. Die Antriebe übertragen dazu einfach relevante Daten über ein Industrie-4.0-Gateway in eine Dr. Sadi. Durch die Integration einer PLC in die Frequenzumrichter können applikationsspezifische antriebsnahe Funktionen effizient programmiert und wie alle anderen Funktionalitäten des Frequenzumrichters parametriert werden. Antriebe sind heute integraler Bestandteil des Automatisierungsnetzwerkes. Sie protokollieren die Antriebs- und Anwendungsdaten fortlaufend und werten alle zur Verfügung stehenden Sensor- und Aktordaten aus. Die erhobenen Daten werden dann von der integrierten Umrichter-PLC lokal aufbereitet und ausgewertet. Der intelligente Antrieb kommuniziert relevante Daten an die Leitebene und an Komponenten im Netzwerk. Auf dieser Basis ist der intelligente Antrieb ohne übergeordnete Steuerung in der Lage, eigenständig und situationsgerecht in der Anlage zu agieren und eine Ablauf-, bzw. Mit dem Konzept des Nordac Link ist unsere Antriebselektronik also in jeder Hinsicht Industrie 4.0 ready. Dr. Omar Sadi, Geschäftsführer, Nord Drivesystems Bewegungssteuerung einzuleiten – z. B. für eine Positionieranwendung. Auch modulare Anlagendesigns mit autarken Fertigungsinseln sind möglich. Durch kontinuierliche Überwachung der Feldebene, die Verknüpfung von Kommunikation, Sensorik, Prozessdaten und den Vitalparametern des Antriebes ergibt sich eine höhere Flexibilität und Prozesssicherheit des Systems. Die automatische Zustandsbeurteilung wird möglich. So können ungeplante Stillstandzeiten verringert werden und eine zustandsorientierte Instandhaltung tritt an die Stelle der zeitbasierten Wartung. Dadurch reduzieren sich die Wartungs- und Instandhaltungskosten. Integration weiterer Steuerungsaufgaben „Perspektivisch wird die Reise weitergehen bis hin zu cyber-physikalischen Systemen, die verteilt und dezentral, herstellerunabhängig und standortübergreifend zusammenarbeiten. Eine beliebige Kombination aus Steuerungen, SPS und Kommunikationsprotokollen wird ihre Betriebsdaten an die jeweilige Steuerungsebene übertragen. Die ERP-Ebene steuert dann die Feldebene auf Basis der bekannten Felddaten“, ist sich Dr. Sadi sicher. Die integrierte PLC des Nordac Link Frequenzumrichters ist für diese au tarken Szenarien vorbereitet. Sie kann z. B. Sensoren und Aktoren einer Zellenradschleuse für die Zementvermahlung einbinden und antriebsnahe Funktionen ausführen. Zum Beispiel stoppt sie die Schleuse, wenn sie eine Blockierung durch zu große Stücke oder zu viel Material diagnostiziert. Die PLC kann selbstständig Abhilfemaßnahmen einleiten: Durch Umkehr der Antriebsrichtung versucht sie, die Blockierung wieder zu beheben. Führt dies Unser neues dezentrales Antriebskonzept ist die optimale Antwort auf die Evolution der Steuerungsarchitektur von der Automatisierungspyramide zum intelligenten Automatisierungsnetzwerk. Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing, Nord Drivesystems cloudbasierte Datenbank. Über ein Remote-Terminal mit übersichtlicher grafischer Darstellung der Nord-Förderanlage und ihrer Betriebs daten kann die Kontrolle und Betreuung der Anlage bis zum Einzelantrieb oder der Einzelanlage von jedem Ort mit Internet anschluss weltweit vorgenommen werden. „Mit dem Konzept des Nordac Link ist unsere Antriebselektronik also in jeder Hinsicht Industrie 4.0 ready“, resümiert Dr. Sadi. www.nord.com Video Was leisten intelligente Antriebe? Wir haben bei Getriebebau Nord nachgefragt. http://bit.ly/2mSaZh9 12 antriebstechnik 3/2018

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Höchste Drehmomentdichte und Präzision Für hochdynamische Anwendungen wie Handlingsysteme eignet sich der Einbausatz CSG-2A von Harmonic Drive. Das präzise, spielfreie Wellgetriebe zeigt höchste Übertragungs- und Positioniergenauigkeit, die über die komplette Gebrauchsdauer aufrechterhalten wird. Im Vergleich zu Standardwellgetrieben weist es bei gleichen Abmessungen um 30 % höhere Drehmomente auf. Somit sind in der Anwendung höhere Beschleunigungen und Verzögerungen sowie reduzierte Zykluszeiten möglich. Durch das gesteigerte Kollisionsdrehmoment ist die Baureihe sehr robust gegenüber Schocklasten, und das bei erhöhter Gebrauchsdauer. Der Einbausatz bietet konstruktive Freiheiten: Durch Nutzung der vorhandenen Gehäusestruktur kann z. B. ein separates Getriebegehäuse vermieden werden, oder das Lagersystem der Anwendung kann als Abtriebslager des Einbausatzes verwendet werden. Somit kann die Konstruktion auf Leichtbau optimiert werden. www.harmonicdrive.de Extrem laufruhiges Zahnstangengetriebe DIE KUPPLUNG. FÜR DIE WELT DER PRÄZISION Das Unternehmen Leantechnik hat seine Lifgo-Zahnstangengetriebe-Serie um eine neue Baureihe ergänzt: Die Lifgo SVZ weisen eine hohe Laufruhe auf und arbeiten robust sowie präzise. Die neue Baureihe ist in den drei Größen Lifgo SVZ 5.1, 5.3 und 5.4 erhältlich, mit Hubkräften von 3 400, 14 400 und 22 600 N. Die Getriebe werden in vier Ausführungen gefertigt: Das Lifgo SVZ ist ein sehr belastbares Getriebe und erreicht auch bei hohen Geschwindigkeiten eine hohe Synchronität, das Lifgo Linear SVZ eignet sich für lange Hub- und Verfahrwege, das Lifgo Doppel SVZ wurde für Greif- und Zentrierbewegungen konstruiert und das Lifgo Linear doppel SVZ für Greifsowie Zentrierbewegungen bei Anwendungen mit langen Verfahrwegen. Darüber hinaus erreichen die Getriebe Geschwindigkeiten von bis zu 3 m/s bei Beschleunigungen von 50 m/s 2 . Sie sind einzeln und als komplett montiertes, einsatzbereites Leantranspo-Positionier- und Handlingsystem erhältlich. www.leantechnik.com Sicherheitskupplungen Metallbalgkupplungen Elastomerkupplungen RW-KUPPLUNGEN.DE