Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE sowohl 10 000 min -1 am Rad als auch extreme Spannungen aushalten können, die durch die enormen Kräfte und das schnelle Beschleunigen entstehen.“ Seine erste Bewährungsprobe hat der Spezialriemen von Continental bereits bestanden: Die Fahrten auf der Teststrecke in Los Angeles verliefen erfolgreich und die Studierenden platzierten sich unter den Top 10 des internationalen Wettbewerbs. Das Team um Prof. Dr. Neu engagiert sich derzeit dafür, ein Testzentrum für den Hyperloop in Norddeutschland aufzubauen: „Vor allem werden wir unsere Ergebnisse des aktuellen und des vorherigen Wettbewerbs miteinander verknüpfen – den Schwebeprototypen und den Antriebsprototypen. Damit sind wir der Hyperloop-Technologie der Zukunft schon viel näher, also der Fortbewegung per Magnetschwebetechnik.“ HYPERLOOP BIETET CHANCEN FÜR DIE LOGISTIK Eine Strecke von 1 000 km in einer Stunde? Für die Logistikbranche eröffnet die Idee, ein derartiges Transportmittel zwischen den weltweiten Produktionsstandorten einzusetzen, zahlreiche neue Möglichkeiten. Prof. Dr. Neu prognostiziert: „Bis der erste Hyperloop tatsächlich für den Warentransport genutzt wird, werden noch etwa drei bis fünf Jahre vergehen. Aktuell befinden sich diverse Teststrecken im Bau, etwa in Frankreich, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und auch die Strecke zwischen Wien und Prag ist im Gespräch. Vor unserer Haustür im Hamburger Hafen soll ebenfalls ein Hyperloop-Terminal für Container entstehen.“ Wenn sich die Hyperloop-Technologie dort bewährt und konkrete Projekte realisiert werden, profitieren Unternehmen nicht nur durch den weitaus schnelleren Warentransport im Vergleich zu aktuellen Schienenfahrzeugen oder Lkw. Der Hyperloop benötigt durch die geringen Widerstände auch nur einen Bruchteil der Energie und ist damit eine gleichermaßen kostengünstige wie nachhaltige Lösung. Zudem würde das System auch das Straßen- und Schienennetz entlasten. Fotos: Continental DER LEISTUNGSSTARKE RIEMEN MUSS DIE HOHEN BESCHLEUNIGUNGSKRÄFTE UND DEN EINSATZ IM VAKUUM BEWÄLTIGEN LUKAS ESCHMENT www.contitech.de DER HYPERLOOP Das technologische Konzept basiert auf der Idee, in tunnelähnlichen Röhren die bei Zügen üblichen Widerstände zu reduzieren, um höhere Geschwindigkeiten mit den Fahrzeugen zu erreichen. Vor allem der Luftwiderstand wird dabei nahezu auf null reduziert. In den Röhren herrscht ein Luftdruck, der lediglich einem Prozent des üblichen Luftdrucks in der Atmosphäre entspricht. Zudem kommt der Hyperloop nach dem Erreichen seiner Endgeschwindigkeit ohne Räder aus, sodass auch hier keine weitere Reibung entsteht. Stattdessen nutzen die kapselförmigen Fahrzeuge Magnetschwebetechnik oder Luftkissen zur Fortbewegung. DIE IDEE „Wir erhalten öfter Anfragen von Universitäten, wenn Studenten unsere Riemen nutzen. Die stellen wir ihnen im Rahmen unserer Nachwuchsförderung auch gerne bereit. Der Hyperloop ist für uns ein wichtiges Zukunftsthema und wir haben uns gefreut, an dem Projekt teilhaben zu können. Um eine sichere Leistungsübertragung bei Hochgeschwindigkeit zu garantieren, hat sich nur der Synchrochain Carbon in der Zahnteilung C8M angeboten, wegen der notwendigen Flexibilität im Vergleich zum größeren C14M Riemen.“ Alexander Behmann, Anwendungstechniker, Continental 68 antriebstechnik 2019/10 www.antriebstechnik.de

KOMPONENTEN UND SOFTWARE ROBUSTES INDUSTRIEGETRIEBE GEHT AN DIE (THERMISCHE) GRENZE Die bereits bekannten Maxxdrive- Industriegetriebe von Nord bieten hohe Abtriebsdrehmomente von 15 bis 250 kNm und eignen sich damit für den Einsatz in Heavy-Duty- Anwendungen wie Rührwerken, Bandantrieben, Mischern, Mühlen, Trommeln oder Brechern. Jetzt stellt Nord Drivesystems eine neue Industriegetriebebaureihe mit dem Namen Maxxdrive XT vor, die das bewährte Baukastensystem für Anwendungen mit hohen thermischen Grenzleistungen optimiert. Maxxdrive-Industriegetriebe gehören seit zehn Jahren zum Nord-Programm und wurden in dieser Zeit ständig zielgerichtet weiterentwickelt. Die neueste Generation ergänzt die Baureihe durch ein anwendungsoptimiertes zweistufiges Kegelstirnradgetriebe, das insbesondere für Bandförderanlagen geeignet ist und individuell auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten werden kann. Der Leistungs- und Drehzahlbereich wurde speziell auf Branchen abgestimmt in denen geringe Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt sind. Das ist bspw. in der Schüttgut- und Mineralienindustrie der Fall. Dort sind besonders robuste Lösungen gefragt, die widerstandsfähig gegen Verschmutzung und verlässlich im rauen Betrieb sind. Dazu sind besondere Abdichtungskonzepte mit möglichst geringem Wartungsaufwand gefragt. Deshalb sollen die Antriebsysteme auch ohne eine externe Kühlung auskommen. KÜHLKONZEPT FÜR HOHE GRENZLEISTUNG Die Abtriebsdrehmomente der Maxxdrive XT-Baureihe liegen zwischen 15 und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis 22,4. Zur Verfügung stehen Maxxdrive XT-Industriegetriebe in sieben Baugrößen für Leistungen von 50 bis 1 500 kW. Die Serie ist im Unterschied zu den bisherigen Bauformen standardmäßig mit einem stark verrippten Block-Gehäuse und einem integrierten Axiallüfter ausgerüstet. Durch die vergrößerte Oberfläche und die Luftführungshauben wird die Luftkühlströmung optimiert und eine sehr hohe thermische Grenzleistung erreicht. So kann in vielen Jörg Niermann ist Bereichsleiter Marketing bei der Nord Drivesystems Gruppe in Bargteheide Fällen auf zusätzliche Kühloptionen verzichtet werden. Große Wälzlager und Achsabstände erhöhen die Belastbarkeit und Lebensdauer der Komponenten. WIRTSCHAFTLICHES BAUKASTENSYSTEM Die kompletten Nord-Antriebslösungen werden nach dem Baukastenprinzip kundenindividuell projektiert. Durch das abgestimmte Baukastensystem können auch für preissensible Branchen attraktive Lösungen angeboten werden. Grundlage ist ein vielfältiges Angebot aus Frequenzumrichtern, Motoren, Getrieben sowie Kupplungs- und Bremssystemen mit jeweils zahlreichen Optionen. Ausstattungsmerkmale wie auf den Prozess und das Getriebe abgestimmte Hydraulik-Kupplungen oder Taconite-Dichtungen, die Wellendichtringe effektiv gegen abrasive Stäube und korrosive Einflüsse schützen, sorgen für reibungslosen Betrieb. VERNETZTE WARTUNGSKONZEPTE Speziell für schwere Industriegetriebe bietet Nord außerdem innovative Predictive Maintenance-Konzepte. Die über den Frequenzumrichter vernetzten Antriebe von Nord können ihre Zustands daten über die Steuerung oder direkt in eine sichere Cloud kommunizieren. Durch eine optionale Schwingungsüberwachung können Änderungen des Zustandes frühzeitig erkannt und rechtzeitig eine Wartung (Predictive Maintenance) geplant werden. Die Erfassung der Leistungsdaten sorgt zudem für eine optimierte Anlagen dimensionierung sowie eine kontinuierliche Zustandsüber wachung (Condition Monitoring) der Antriebe. Fotos: Getriebebau Nord GmbH & Co. KG www.nord.com www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2019/10 69