Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 10/2019

antriebstechnik 10/2019

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE RIEMENANTRIEB HOCHLEISTUNGSRIEMEN FÜR HYPERLOOP-ENTWICKLUNG Continental unterstützt die Kooperation der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg bei der Entwicklung eines Hyperloopantriebs. Das Technologieunternehmen treibt damit auch die Zukunft der Logistik aktiv voran. Alexander Behmann ist Anwendungstechniker bei Continental in Hannover 01 02 Der Synchrochain Carbon ist derzeit der stärkste Riemen im Produktprogramm von Continental. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo es gilt hohe Kräfte zu übertragen und die Vorteile gegenüber Ketten überwiegen – dank seiner Wartungsfreiheit und seinem geringen Gewicht z. B. bei großen Bau- und Landmaschinen. Eine besondere Anwendung fand er in einem Forschungsprojekt der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg. Im Rahmen eines internationalen Hyperloop-Wettbewerbs in Kalifornien, USA, haben Studierende des kooperativen Studiengangs Engineering Physics eine Hyperloop- Kapsel entwickelt. Den Antrieb beim Projekt „HyperPodX“ übernahm der Hochleistungsriemen von Continental. „Während Mitbewerber das Projekt ablehnten, hat sich Continental mit unserem Team zusammengesetzt und nach Lösungen gesucht“, berichtet der Projektleiter Prof. Dr. Walter Neu von der Hochschule Emden/Leer. Und sie gefunden: „Bei den hohen Geschwindigkeiten dachten wir anfangs auch, dass das nicht geht“, räumt Alexander Behmann, Anwendungstechniker bei Continental, ein. Behmann führt weiter aus: „Als wir dann aber über das eigentliche Anforderungsprofil gesprochen haben, wurde schnell klar, dass wir zusammen eine technische Lösung erarbeiten können. Dabei ist ersichtlich – Riemen ist nicht gleich Riemen und ein Antrieb benötigt eine exakte Auslegung, entsprechend der spezifischen Kundenanforderungen.“ 03 01 Hohe Anforderungen – der HyperPodX muss extremen Belastungen standhalten können 02 Leistungsstarker Motor – er bringt den HyperPodX auf eine Spitzengeschwindigkeit bis 500 km/h 03 Fertiger Prototyp – der Antrieb erreicht im Vakuum eine hohe Beschleunigung, er kann bremsen und besitzt eine eigene Energieversorgung

Entwickelt für höchste Ansprüche in der Servotechnik ZAE SERVO-DRIVE Wenn kein Platz für Kompromisse ist, erledigt die neue Getriebebaureihe von ZAE souverän jede Aufgabe. Besonders bei hochdynamischen Applikationen spielen diese Getriebe ihre Vorteile mit höchster Effektivität aus: ANTRIEBSRIEMEN FÜR HYPERLOOP-ANFORDERUNGEN geringes Verzahnungsspiel wählbares Lagerkonzept stoßdämpfende, überlastfähige Verzahnung höchste Verdrehsteifigkeit DER RIEMEN IST MIT SEINER KONSTRUKTION AUS CARBONCORD UND POLYURETHAN SO- WOHL EXTREM ENERGIEEFFIZIENT, ALS AUCH SEHR SCHMAL GEBAUT UND ENORM LEICHT ALEXANDER BEHMANN Das von ZAE zum Patent angemeldete Konzept des hermetischen Druckausgleichs arbeitet sauber und extrem sicher. Ein Ölaustritt ist so nicht möglich. Das Projekt „HyperPodX“ hat die Studierenden vor folgende Aufgabe gestellt: Sie sollten den Prototypen für einen Hyperloop mit einem Antrieb entwickeln, der im Vakuum eine hohe Beschleunigung erreicht, bremsen kann und über eine eigene Energieversorgung verfügt. „Bei dem Antrieb ging es vor allem um Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Für die starke Belastung und das hohe Drehmoment benötigten wir einen sehr leistungsstarken Riemen, der die hohen Beschleunigungskräfte des Hyperloops und den Einsatz im Vakuum bewältigen kann“, so Lukas Eschment, Studierender des kooperativen Studiengangs Engineering Physics der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg. Continental stellte dem Projektteam den Synchrochain Carbon zur Verfügung. Behmann erklärt: „Ein anderer Riemen hätte den Belastungen nicht standhalten können. Der Riemen ist mit seiner Konstruktion aus Carboncord und Polyurethan sowohl extrem energieeffizient, als auch sehr schmal gebaut und deshalb enorm leicht. Zudem ist er ohne Wartung sehr zuverlässig. Genau auf diese Aspekte – Power, Zuverlässigkeit und geringes Gewicht – kommt es bei einem HyperPod an.“ BEWÄHRUNGSPROBEN UND ZUKUNFTS AUSSICHTEN Die Studierenden bewältigten die Herausforderung des Antriebs mit einem Elektromotor von 170 kW Leistung. Lukas Eschment berichtet: „Das ist ein Hochleistungsmotor, vergleichbar mit dem eines sehr leistungsstarken Elektro- Fahrzeugs. Er bringt unseren 250 kg schweren Prototypen auf eine Spitzengeschwindigkeit bis 500 km/h. Verbaut haben wir den Riemen zwischen Motor und Rad – als Transmissionsmedium. Als solches muss er flexibel sein und Mit dem ZAE SERVO-DRIVE setzt ZAE neue Maßstäbe für zuverlässige Servogetriebe zum attraktiven Preis. Kurzfristig verfügbar! SPS IPC DRIVES 2019 Nürnberg, 26.11. - 28.11.2019 Halle 4, Stand 189 ZAE-AntriebsSysteme GmbH & Co KG Schützenstraße 105 D-22761 Hamburg Tel. +49 (0) 40 853 93 03 www.zae.de